Über Adrian Schmidlin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Adrian Schmidlin, 7 Blog Beiträge geschrieben.

P Praktisches

Juristische KI-Tools im Gesellschaftsrecht

Künstliche Intelligenz Die fortschreitende Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) eröffnet im Bereich des Gesellschaftsrechts neue Perspektiven. Durch den gezielten Einsatz innovativer KI-Tools können Unternehmen und Anwaltskanzleien ihre Arbeitsabläufe effizienter gestalten. Diese Tools unterstützen bei der Analyse komplexer Verträge, der Überwachung

U Urteil des Monats

Überprüfungsklage nach Art. 105 FusG ist eine Streitigkeit aus dem Recht der Handelsgesellschaften und Genossenschaften

BGer 4A_601/2024 vom 06.02.2025 (Publikation vorgesehen)Art. 105 FusG Art. 6 Abs. 4 lit. b ZPO § 44 lit. b GOG/ZHGesellschaftsrecht, Handelsgericht, Fusionsgesetz Im vorliegenden Fall ging es um eine Überprüfungsklage nach Art. 105 FusG, die von einem ehemaligen Aktionär der Credit Suisse («Aktionär») eingereicht wurde. Die Klage erfolgte im Nachgang zur Fu

U Urteil des Monats

Vorhand- und Vorkaufsrecht in einem Aktionärsbindungsvertrag

BGer 4A_379/2024 vom 05.11.2024Art. 19 ORAktionärbindungsvertrag A. (Kläger, Beschwerdeführer) gründete im Jahr 2011 die C. AG. B. (Beklagte, Beschwerdegegnerin) arbeitete in diesem Unternehmen. Im Jahr 2018 gründete der Kläger im Rahmen einer Nachfolgeregelung die D. AG. Das Aktionariat dieser neuen Gesellschaft setzte sich aus dem Kläger, der Beklagten, E

V Vorgestellt

Jvo Grundler – «Wer sich für Verwaltungsratsmandate interessiert, sollte das von langer Hand planen.»

Jvo Grundler ist Partner bei Bratschi AG mit Fokus auf M&A und Nachfolgeplanung, General Counsel bei der HIAG Immobilien Holding AG und Mitglied verschiedener Verwaltungs- und Stiftungsräte.  Er studierte und promovierte an der Universität St. Gallen und an der University of Cambridge (LL.M.). Nach neun Jahren Tätigkeit bei einer Zürcher Anwaltskanzlei

V Vorgestellt

Valentin Jentsch – «Gesellschaftsrecht fungiert zunehmend als Sammelbecken für gesellschaftspolitische Anliegen.»

Valentin Jentsch ist Professor an der Universität St.Gallen und affiliiert mit der Abteilung für Unternehmens- und Steuerrecht des Münchener Max-Planck-Instituts für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen hauptsächlich das Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht sowie Grundfragen der Privatrechtsordnung. In diesen Rechtsgeb

L Leitartikel

Das Gesellschaftsrecht griffbereit

Gesellschaftsrecht Das Gesellschaftsrecht prägt das Schweizer Wirtschaftsleben. Über 700'000 Gesellschaften, Einzelunternehmungen, Vereine und Stiftungen sind im Handelsregister eingetragen.[1] Sie alle dienen ihrem jeweils eigenen, meist wirtschaftlichen Zweck, und sie wurden gegründet, weil sich dieser Zweck mit ihnen besser verfolgen lässt. Ihr Leben kan

U Urteil des Monats

Frist zur Geltendmachung des Begehrens um Auskunft oder Einsicht

HGer ZH HE230119 vom 05.02.2024Art. 697 OR Art. 697a OR Art. 697b ORInformationsrechte, Aktionärsrechte, Generalversammlung Am 24. April 2023 fand die ordentliche Generalversammlung der C. AG (Gesuchsgegnerin) statt. Am 12. September 2023 wurde zudem eine ausserordentliche Generalversammlung der Gesuchsgegnerin abgehalten. Am 12. Oktober 2023 reichten zwei

Nach oben