Über Christine Bassanello

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Christine Bassanello, 27 Blog Beiträge geschrieben.

V Vorgestellt

Melanie Huber – «Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber müssen offen sein für die Umschulung von Arbeitskräften.»

Melanie Huber ist seit 2010 als Advokatin bei der Kanzlei Kellerhals Carrard in Basel tätig. Sie ist Fachanwältin SAV Arbeitsrecht und Co-Verantwortliche für das Team Arbeitsrecht Basel. Melanie Huber ist Spezialistin für alle arbeitsrechtlichen Fragen und hat langjährige Erfahrung im Führen von arbeitsrechtlichen Prozessen. Daneben amtiert sie als Arbeitge

L Leitartikel

Die Regelung des Arbeitsverhältnisses

Arbeitsvertrag, Geräte für Home Office, Weisungsrecht Der Arbeitsvertrag ist die rechtliche Basis der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer und regelt deren Rechte und Pflichten. Neben dem Arbeitsvertrag bestehen häufig weitere Regelungen. Welche Arten von Regelungen gibt es? Wie ist das Zusammenspiel mit dem Arbeitsvertrag? Mit diesen Themen

P Praktisches

Checkliste – Erstellung von Reglementen

Arbeitsvertrag, Weisungsrecht Neben Arbeitsvertrag, Weisungen und individuellen Vereinbarungen, die in Ergänzung des Arbeitsvertrags oder nebst diesem Bestand haben sollen, werden häufig Reglemente zu diversen Themen (z.B. Homeoffice, interne Untersuchungen oder Weiterbildungen) erlassen. Die nachfolgende Checkliste begleitet den zeitgleich erschienenen Lei

U Urteilsbesprechungen

Verrechnung einer Lohnforderung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

OGer AG ZVE.2024.14 vom 17.12.2024Art. 120 Abs. 1 OR Art. 321e OR Art. 323b ORLohn, Lohnrückbehalt Der Kläger war vom 1. Dezember 2019 bis zum 30. November 2020 als Geschäftsführer der Beklagten tätig. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses machte er ausstehende Lohnforderungen in Höhe von CHF 19'166.65 geltend. Diese umfassten den Lohn für November 2020

U Urteil des Monats

Schadenersatz aus anderem Rechtstitel

OGer AG 4A_463/2024 vom 03.12.2024Art. 336a Abs. 1 und 2 ORmissbräuchliche Kündigung, Arbeitgeberpflichten, Entschädigung Der Beschwerdeführer A. war als Arbeitnehmer bei der B. AG angestellt. Am 27. März 2018 wurde ihm von der Arbeitgeberin gekündigt, wodurch das Arbeitsverhältnis zum 30. Juni 2018 endete. Das Arbeitsgericht Bülach qualifizierte die Kündig

V Vorgestellt

Liridona Asllani – «Die Förderung der Gleichstellung wird den Arbeitsmarkt langfristig verändern.»

Nach ihrem Studium an der Juristischen Fakultät Basel und Volontariaten bei Baker McKenzie und Novartis war Liridona Asllani zwischen 2018 und 2020 zunächst als juristische Volontärin (Abteilung Zivil- und Strafrecht) und dann als ausserordentliche Gerichtsschreiberin (Abteilung Strafrecht) am Kantonsgericht Basel-Landschaft tätig.  Auf das Advokaturexamen

U Urteilsbesprechungen

Kündigung wegen fehlerhafter Zeiterfassung nach kantonalem Personalgesetz

VGer ZH VB.2023.00146 vom 14.03.2024Art. 17 Personalrecht der Stadt Zürich Art. 18 Personalrecht der Stadt Zürich ORKündigung, Treuepflicht, Arbeitszeit Die Arbeitnehmerin war seit April 2006 bei der Stadtverwaltung Zürich angestellt. Mit Verfügung vom 29. November 2018 löste die Arbeitgeberin das Arbeitsverhältnis per 31. März 2019 auf und stellte die Arbe

V Vorgestellt

Sara Licci – «Noch vor 15 Jahren wurden arbeitsrechtliche Fragen oft durch Angehörige anderer Disziplinen gelöst.»

Dr. iur. Sara Licci ist Juristin im Kompetenzzentrum Arbeit im Amt für Arbeit des Kantons Zürich (ehemals AWA) und Inhaberin der Kanzlei Licci Rechtsanwältin in Zürich. Davor dozierte sie während zehn Jahren an der ZHAW in den Bereichen Arbeitsrecht und internationales Arbeitsrecht an der Schnittstelle zu Sozialversicherungs- und Migrationsrecht sowie Daten

U Urteilsbesprechungen

Gerechtfertigte fristlose Kündigung wegen Verletzung des Vertrauensverhältnisses

BGer 4A_333/2023 vom 23.02.2024Art. 337 OR Art. 321a ORFristlose Kündigung Der Arbeitnehmer war seit 2014 als zweisprachiger Lehrer bei der Arbeitgeberin eingestellt. Die Arbeitgeberin kündigte dem Arbeitnehmer am 29. Mai 2017 aus organisatorischen Gründen ordentlich, was dieser jedoch ablehnte. Es folgten weitere Bestätigungen der Kündigung seitens der Arb

U Urteil des Monats

Lohnfortzahlungspflicht und Krankentaggeld nach L-GAV bei Operation innerhalb der Kündigungsfrist

OGer AG ZVE.2023.37 vom 21.02.2024Art. 18 OR, Art. 324a OR Art. 336c Abs. 2 lit. b OR Art. 23 L-GAV VVGLohnfortzahlung, Krankentaggeldversicherung, Kündigung Die Arbeitnehmerin arbeitete seit dem 1. Oktober 2018 für den Arbeitgeber. Ihr Arbeitsverhältnis wurde ordentlich zum 30. September 2020 gekündigt. Am 24. September 2020 unterzog sie sich einer Operati

Nach oben