Über Flora Stanischewski

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Flora Stanischewski, 20 Blog Beiträge geschrieben.

V Vorgestellt

Thomas Hofer – «Arbeitsrechtliche Konflikte gehen oft mit persönlichen und existenziellen Herausforderungen einher.»

Vor seinem Einstieg in die Advokatur arbeitete Thomas Hofer an einem Lehrstuhl für Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich und absolvierte sein Anwaltspraktikum bei Baker McKenzie. Seit 2017 ist er Rechtsanwalt bei der Schwarzmann Brändli Hofer Rechtsanwälte AG, seit 2023 als Partner. Die traditionsreiche Kanzlei, die 1936 gegründet wurde, be

P Praktisches

Checkliste Änderungskündigung

Änderungskündigung, Arbeitsvertrag Als Ergänzung zum zeitgleich erschienenen Leitartikel (Flora Stanischewski/Elena Weller, Die Änderungskündigung, legalis brief ArbR 20.03.2025) werden im Folgenden die wichtigsten Punkte aufgezeigt, welche Arbeitgeberinnen beachten sollten, wenn sie eine Änderungskündigung aussprechen möchten. Klare Kündigung und Änderungs

L Leitartikel

Die Änderungskündigung

Änderungskündigung, Arbeitsvertrag Es ist grundsätzlich gestattet, den Inhalt eines Arbeitsvertrages einvernehmlich umzugestalten. Daneben kann eine der Parteien eine Änderungskündigung aussprechen, wobei eine Kündigung mit dem Angebot zum Abschluss eines neuen Arbeitsvertrages mit anderen Bedingungen verbunden wird.[1] Dies stellt die gekündete Partei gewi

U Urteil des Monats

Fristlose Kündigung nach Fehler im Zeiterfassungssystem

BGer 4A_353/2024 vom 08.11.2024Art. 337 OR Art. 337c ORFristlose Kündigung, Zeiterfassungssystem B. (Arbeitnehmer und Beschwerdegegner) war seit dem 1. Juni 2015 bei der A. GmbH (Arbeitgeberin und Beschwerdeführerin) als Chemielaborant angestellt. Sein Beschäftigungsgrad von anfänglich 20 Stunden erhöhte sich zuerst auf 32 Wochenstunden und dann auf 40 Woch

V Vorgestellt

Georges Chanson – «Das Schweizer Arbeitsrecht ist den Regelungen in Nachbarländern vorzuziehen.»

Georges Chanson hat in Zürich studiert, am Bezirksgericht Horgen gearbeitet und ist seit 1982 als Rechtsanwalt tätig, seit 1985 selbstständig. Er hat die Ausbildung für Fachanwältinnen und Fachanwälte SAV Arbeitsrecht jahrelang massgebend mitgeprägt und führt diesen Titel selber seit 2007. Als Arbeitsrechtler betreut er Unternehmen, Führungskräfte und Arbei

R Regesten

Aufhebung der Mindestlöhne in Zürich und Winterthur

VGer ZH AN.2024.00001, AN.2024.00002 vom 17.09.2024Art. 94 BV Art. 49 BVMindestlohn, Kantonale Kompetenzordnung, Kommunale Regelung Die Städte Zürich und Winterthur hatten je eine Verordnung zur Einführung eines städtischen Mindestlohns erlassen. Das Verwaltungsgericht Zürich hiess nun die dagegen erhobenen Beschwerden gut und hob die Verordnungen auf. Nach

R Regesten

Verletzung der Fürsorgepflicht durch Verweigerung einer Referenzauskunft

OGer ZH LA230015-O/U vom 12.07.2024Art. 328 ORFürsorgepflicht, Referenzauskunft Der Kläger B. war ab 2011 als Devisenhändler für die Beklagte A. tätig. Nach seiner Kündigung zog er nach England und schloss im Juni 2015 einen Arbeitsvertrag mit der F. ab, dessen Beginn als Bedingung von einer Referenzauskunft der Beklagten abhing. Da die Beklagte die Referen

V Vorgestellt

René Hirsiger – «Das Arbeitsrecht lebt von wirtschaftlichen Zwängen und menschlichen Emotionen.»

René Hirsiger schloss sein Studium im Jahr 2006 an der Universität St. Gallen ab, wo er auch promovierte. Dazwischen absolvierte er das Anwaltspraktikum in einer führenden Wirtschaftskanzlei in Zürich und an einem Gericht. Er ist seit 2011 als Anwalt im Arbeitsrecht tätig, seit 2013 bei Blesi & Papa. Er ist Fachanwalt SAV Arbeitsrecht und eidg. [...]Flo

L Leitartikel

Überblick Bonus – Gratifikation oder Lohnbestandteil?

Bonus, Gratifikation In der Praxis stellen sich immer wieder Fragen betreffend die Qualifikation von Bonusvereinbarungen. Auch die Gerichte sind häufig mit Bonusstreitigkeiten konfrontiert. Im Folgenden werden daher die Grundsätze der Abgrenzung zwischen Gratifikation und Lohnbestandteil behandelt. I. Grundlagen Der «Bonus» ist zunächst ein untechnischer Be

P Praktisches

Schema zur Qualifikation von variablen Vergütungen

Bonus, Gratifikation Das folgende Schema ergänzt den zeitgleich erschienen Leitartikel der Autorin (Flora Stanischewski, Überblick Bonus – Gratifikation oder Lohnbestandteil?, legalis brief ArbR 22.5.2024) und soll dabei helfen, vorhandene vertragliche Regelungen von Boni bzw. variablen Vergütungen rechtlich zu qualifizieren. In einer gerafften, vereinfacht

Nach oben