Über Marc Hanslin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Marc Hanslin, 5 Blog BeitrÀge geschrieben.

V Vorgestellt

Urs Aegerter – «Es gibt keine strukturierte Ausbildung zum Handelsrichter.»

Urs Aegerter, Betriebsökonom FH und diplomierter WirtschaftsprĂŒfer, ist Mitinhaber und GeschĂ€ftsfĂŒhrer der AEGERTER+BRÄNDLE AG fĂŒr Steuer- und Wirtschaftsberatung sowie nebenamtlicher Handelsrichter am Handelsgericht des Kantons St. Gallen. DarĂŒber hinaus ist er als Verwaltungsrat in zahlreichen Unternehmen tĂ€tig. Neben seiner beruflichen TĂ€tigkeit war er m

L Leitartikel

Verfahrensleitung an der Generalversammlung – VorschlĂ€ge zum Umgang mit mehreren AntrĂ€gen

Generalversammlung Demokratie lebt von Abstimmungen.[1] Dies ist auch der Fall bei einer Aktiengesellschaft. Das «Volk» einer Gesellschaft ist gem. Art. 698 OR[2] die Generalversammlung (GV). Sie legt die Gesetze (d. h. die Statuten) fest und wĂ€hlt die Regierung (d. h. den Verwaltungsrat). Ihren Willen bildet sie ĂŒber Abstimmungen und Wahlen (Art. 698 Abs. 

P Praktisches

Konfliktmineralien und Kinderarbeit – Checkliste fĂŒr die Anwendbarkeit der Sorgfalts- und Berichterstattungspflichten

Kinderarbeit, Sorgfaltspflichten, Transparenz Seit dem 1. Januar 2022 sind in der Schweiz neue gesetzliche Bestimmungen in Kraft, welche die Sorgfalts- und Berichterstattungspflichten im Zusammenhang mit mineralischen und metallischen Rohstoffen aus Konfliktgebieten und Kinderarbeit festlegen (Art. 964j–964l OR). Die Umsetzung erfolgte durch die vom Bundesr

V Vorgestellt

Hans-Ueli Vogt – «Die Arbeit im Rahmen der Aktienrechtsrevision war das Highlight meiner bisherigen Laufbahn.»

Hans-Ueli Vogt ist ordentlicher Professor fĂŒr Privat- und Wirtschaftsrecht an der UniversitĂ€t ZĂŒrich. Er unterrichtet, publiziert und referiert primĂ€r im Bereich des Aktienrechts und der Corporate Governance und ist Mitherausgeber der Zeitschrift fĂŒr Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht sowie des Basler Kommentars zum Gesellschaftsrecht. Zudem ist er als se

L Leitartikel

Das Gesellschaftsrecht griffbereit

Gesellschaftsrecht Das Gesellschaftsrecht prĂ€gt das Schweizer Wirtschaftsleben. Über 700'000 Gesellschaften, Einzelunternehmungen, Vereine und Stiftungen sind im Handelsregister eingetragen.[1] Sie alle dienen ihrem jeweils eigenen, meist wirtschaftlichen Zweck, und sie wurden gegrĂŒndet, weil sich dieser Zweck mit ihnen besser verfolgen lĂ€sst. Ihr Leben kan

Nach oben