Über Patrick Näf

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Patrick Näf, 23 Blog Beiträge geschrieben.

U Urteilsbesprechungen

Öffentliches Personalrecht – Zustellung einer fristauslösenden Verfügung bei vorhandener Rechtsvertretung

BGer 1C_713/2024 vom 05.03.2025 (Publikation vorgesehen)Art. 11 Abs. 3 VwVG Art. 34 Abs. 1 VwVGLohnfortzahlung, Krankheit A. arbeitet seit 1. April 1996 in einem 80%-Pensum als Juristin beim Bundesamt für Sozialversicherung (BSV). Sie ist seit 3. Dezember 2020 krankheitsbedingt voll oder teilweise arbeitsunfähig. Am 23. Mai 2024 erliess das BSV eine Verfügu

U Urteilsbesprechungen

Entschädigung für Homeoffice im öffentlich-rechtlichen Anstellungsverhältnis

BGer 1C_328/2024 vom 04.03.2025Art. 327a OR (per analogiam) Art. 42 Abs. 2 OR Art 5 Abs. 1 BVEntschädigung, Home Office Die Beschwerdegegnerin war ab 1. Oktober 1999 als kantonale Angestellte der Hochschule Luzern – Design und Kunst angestellt. Ab März 2013 war sie als haupt- und nebenamtliche Dozierende an der Hochschule Luzern tätig. Ab 1. September 2016

U Urteil des Monats

Vereinbarung über Erfolgsbeteiligung – Stufenklage

BGer 4A_384/2024 vom 03.03.2025 (Publikation vorgesehen)Art. 85 Abs. 1 ZPO Art. 322a und Art. 322c ORMitarbeiterbeteiligung, Herausgabepflicht, Rechenschaftspflicht In der Sache ging es um eine Darlehensforderung mit zusätzlicher Erfolgsbeteiligung. Die Darlehensgeberin und die Darlehensnehmerin vereinbarten verschiedene Verträge über eine Darlehensgewährun

V Vorgestellt

Bianka Fürbringer – «Man muss rechtliche Präzision mit menschlichem Feingefühl verbinden, damit Gesetze funktionieren.»

Bianka Fürbringer ist Rechtsanwältin und Partnerin bei der auf Arbeits- und Personalrecht spezialisierten Anwaltskanzlei Gremper & Partner AG in Basel. Sie hat umfassende Erfahrung als Prozessanwältin in verschiedenen Bereichen des Arbeitsrechts, genauso wie im Rahmen der aussergerichtlichen Streiterledigung. Zudem ist sie Richterin am Sozialversicherun

U Urteilsbesprechungen

GAV Personalverleih – üblicher Lohn als Mindestlohn

BGer 4A_332/2024, 4A_336/2024 vom 05.02.2025Art. 20 AVG Art. 3 Abs. 3 ave GAV Personalverleih GAV, Personalverleih, Mindestlohn Arbeitnehmer A. war bei der Personalverleihfirma P. angestellt. P. untersteht dem ave GAV Personalverleih. A. wurde in das Chemie- und Industrieunternehmen U. verliehen. Das Arbeitsverhältnis endete am 6. November 2016. Am 26. März

U Urteilsbesprechungen

Rückerstattung von Kurzarbeitsentschädigung

BGer 8C_37/2024 vom 10.10.2024Art. 95 Abs. 1 AVIG Art. 25 Abs. 1 und 2 ATSGKurzarbeit Firma A. AG ist im Bereich Logistik, insbesondere Transporte und Speditionsaufträge, im In- und Ausland tätig. Nach eigenen Angaben führt die A. AG ausschliesslich unplanbare Expresstransporte durch, die auch häufig kurzfristig storniert würden. Während der Covid-19-Pandem

U Urteil des Monats

Auslegung einer Zusicherung nach Vertrauensprinzip

BGer 4A_102/2024 vom 01.10.2024Art. 18 ORArbeitsvertrag Arbeitnehmer B. (Beschwerdegegner) war vom 1. Oktober 1991 bis zu seiner vorzeitigen Pensionierung am 30. April 2010 bei der A. AG (Beschwerdeführerin) angestellt. Vom 1. Mai 2010 bis zum 30. April 2011 erhielt er eine monatliche Überbrückungsrente von CHF 2'305.00 ausbezahlt. Ab 1. Januar 2011 kamen e

V Vorgestellt

Hans Strittmatter –«Der Altersrücktritt der Boomer wird sich verhängnisvoll auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirken.»

Hans Strittmatter studierte auf dem zweiten Bildungsweg in Zürich Rechtswissenschaften, arbeitete bei verschiedenen Gerichten und erwarb 1997 das Anwaltspatent. Unter anderem war er zehn Jahre für Swissmem im Bereich Arbeitgeberpolitik tätig und ist seit gut elf Jahren Geschäftsleiter von Arbeitgeber Zürich VZH. Wo liegen im Moment Ihre Berührungspunkte mit

U Urteilsbesprechungen

Branchen- und ortsüblicher Lohn als Mindestlohn?

BGer 4A_539/2023 vom 04.09.2024Art. 3 ave GAV Personalverleih Art. 20 AVG Art. 48 AVVGAV, Lohn, Personalverleih Acht Arbeitnehmer («die Kläger») waren bei der Firma I. AG als temporäre Mitarbeiter angestellt. Sie alle leisten ihre Einsätze in der Firma J. AG, welche im Bereich der Herstellung, des Verkaufs und des Vertriebs von Esswaren tätig ist. Der Stund

U Urteilsbesprechungen

Fehlerhaftes Urteil und Fristenlauf

OGer ZH LA230027 vom 10.07.2024Art. 340c OR Art. 239 ZPO Art. 334 ZPOKonkurrenzverbot Der Beklagte war als Consultant im Geschäftsbereich IT-Recruiting bei der Klägerin angestellt. Nach seinem Austritt machte die Klägerin eine Verletzung des nachvertraglichen Konkurrenzverbotes geltend und forderte die Bezahlung der Konventionalstrafe. Der Beklagte erhob Wi

Nach oben