Kategorie: Arbeitsrecht

V Vorgestellt

Myriam Büchi – «Sehr viele arbeitsrechtliche Streitigkeiten könnten durch vorzeitige, offene und ehrliche Kommunikation vermieden werden.»

Myriam Büchi ist Anwältin und seit über 10 Jahren ausschliesslich im Arbeitsrecht tätig. Seit Januar 2021 ist sie als Head of Employee Relations & Health Management beim Telekommunikationsunternehmen Sunrise tätig, berät die Personalabteilung in allen arbeitsrechtlichen Belangen und fungiert als Bindeglied zwischen Sunrise als Arbeitgeberin und der inte

L Leitartikel

Vorgehen zur Vermeidung missbräuchlicher Kündigungen

Kündigung, missbräuchliche Kündigung Die Missbräuchlichkeit einer Kündigung begründet sich nicht immer aus den Kündigungsgründen, sondern kann sich auch aus der Art und Weise, wie eine Kündigung ausgesprochen wurde, ergeben. Der nachfolgende Artikel setzt sich daher mit der Frage auseinander, ob die Arbeitgeberin das Risiko einer missbräuchlichen Kündigung

P Praktisches

Checkliste für die Vermeidung missbräuchlicher Kündigung

Kündigung Vor Aussprache einer Kündigung Aus welchem Grund soll dem Arbeitnehmer/der Arbeitnehmerin gekündigt werden? Handelt es sich um objektive (z.B. Restrukturierungen) oder subjektive (in der Person des Arbeitnehmers/der Arbeitnehmerin liegende) Gründe? Ist die zu kündigende Person über 55 und ist sie seit mehreren Jahren angestellt? Besteht ein Konfli

R Regesten

Behördliche Betriebsschliessung wegen des Coronavirus

BGer 4A_53/2023 vom 30.08.2023Kurzarbeit, Lohnfortzahlung Das Bundesgericht hat am 30. August 2023 eine Medienmitteilung zu einem Entscheid betreffend behördliche Betriebsschliessungen wegen des Coronavirus erlassen. Mehrere Lehrkräfte einer Privatschule hatten im Januar 2020 ihre Arbeitsverhältnisse per Ende August 2020 gekündigt. Aufgrund der behördlichen

V Vorgestellt

S. Zürcher Gross – «Die Parteien unterschätzen oft, wie schnell der Mensch vergisst.»

Lic. iur. S. Zürcher Gross ist Präsidentin des Arbeitsgerichts des Bezirksgerichtes Meilen. Des Weiteren ist sie dort als Einzelrichterin im Bereich des vereinfachten und summarischen Verfahrens und als Einzelrichterin in Strafsachen und als Zwangsmassnahmerichterin tätig. Wo liegen im Moment Ihre Berührungspunkte mit dem Arbeitsrecht? Als Präsidentin des A

P Praktisches

Formulierung des Konkurrenzverbots – Dos and Don’ts

Konkurrenzverbot Die nachfolgende Übersicht soll eine Hilfestellung in Bezug auf wichtige Aspekte bei der Formulierung von arbeitsvertraglichen Konkurrenzverboten darstellen. Die Übersicht befasst sich ausschliesslich mit den Aspekten, welche in der Praxis der Verfasserin regelmässig thematisiert werden, wobei «Dos» mit (+) und «Don’ts» mit (-) ausgewiesen

U Urteil des Monats

Ordentliche Kündigung aufgrund Treuepflichtverletzung im öffentlichen Personalrecht

BGer 8C_372/2023 vom 07.08.2023Personalgesetz des Kantons Zürich Vollzugsverordnung zum Personalgesetz des Kantons Zürich Art. 29 Abs. 2 BVordentliche Kündigung, Treuepflicht A. (geboren 1968) war seit September 2002 an der Berufsfachschule X zuletzt als Berufsschullehrperson angestellt. Am 28. Oktober 2020 wurde A. schriftlich verwarnt bzw. erhielt eine Di

P Praktisches

Checkliste Aufhebungsvereinbarungen

Arbeitsvertrag, Kündigung, Arbeitsrecht Was gehört in eine Aufhebungsvereinbarung? Was ist dabei aus Arbeitgeberinnen- und Arbeitnehmersicht zu beachten? Die folgende Checkliste soll (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) für die Ausarbeitung von Aufhebungsvereinbarungen in der Praxis als Gedankenstütze dienen: «Echter Vergleich»: Die Aufhebungsvereinbarung mu

V Vorgestellt

Kurt Pärli – «Ein Blick zurück in die jüngere Arbeitsrechtsgeschichte zeigt, dass sich die Grundstrukturen bewährt haben.»

Nach Studien in Sozialer Arbeit und Rechtswissenschaft, Tätigkeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich sowie Lehre und Forschung an Fachhochschulen erhielt Kurt Pärli 2016 die Professur für Soziales Privatrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Diskriminierungsschutzrecht, Arbeits- und Arbeitsvölkerrec

U Urteilsbesprechungen

Zustellfiktion und Ferienabgeltungsverbot

BGer 4A_112/2023 vom 10.07.2023Art. 138 Abs. 2 lit.a ZPO Art. 329d Abs. 1 ORFerienlohn Eine Arbeitnehmerin forderte nach Ende des Arbeitsverhältnisses vom Arbeitgeber den Ferienlohn. Diese wurde ihr zugesprochen, obwohl die Auszahlung mutmasslich bereits erfolgt war. Der Arbeitgeber stellte sich im erstinstanzlichen Verfahren, dass er nicht gehörig vorgelad

Nach oben