Kategorie: Mietrecht

V Vorgestellt

Luca Meier – «Auch als Profi muss man sich ständig auf dem Laufenden halten, um nichts zu verpassen.»

2006 erwarb Luca Meier sein Lizenziat der Rechtswissenschaften an der Universität Zürichund 2012 das Anwaltspatent. Bereits nach dem Studium war er als Auditor und Gerichtschreiber am Bezirksgericht Andelfingen und danach als Gerichtschreiber am Bezirksgericht Dietikon sowie jeweils als Vorsitzender der paritätischen Schlichtungsbehörde in Miet- und Pachtsa

P Praktisches

Feuchtigkeit in den Kellerräumlichkeiten

Pflichten Vermieter, Pflichten Mieter Gerade in den Sommermonaten steigt die relative Luftfeuchtigkeit in Kellerräumlichkeiten regelmässig auf hohe Werte, welche dann zu Schäden führen können. In der Folge wird dann häufig darüber diskutiert, wer diese Schäden zu tragen hat. Mit der vorliegenden Übersicht soll zum einen aufgezeigt werden, wie Schäden vermie

P Praktisches

Checkliste Mietrecht – Formalitäten bei einer Mietzinserhöhung

Mietzinsanpassung Möchte die Vermieterin den Mietzins während eines laufenden Mietverhältnisses zufolge des gestiegenen Referenzzinsatzes erhöhen, muss sie bestimmte Vorschriften beachten. Der Mieter kann eine Mietzinserhöhung grundsätzlich anfechten. Bevor er dies tut, sollte er aber überprüfen, ob dies Sinn macht bzw. wie seine Erfolgsaussichten sind. Che

L Leitartikel

Pool-Parkplätze – Mietrechtliche Aspekte

Parkplätze, Mietrecht Bei Geschäfts- und Wohnüberbauungen findet vermehrt ein Paradigmenwechsel statt, wenn es um die Ausgestaltung der Parkplatzmieten geht. Vielfach ist das Parkplatzangebot solcher Überbauungen als «Pool-Parkplätze» ausgestaltet, sodass den Mietern kein «eigener» Parkplatz zur Verfügung steht und die Parkplätze nebst Dauermietern generell

V Vorgestellt

Barbara Vinck – «Stärke und Schwäche zugleich ist das Spannungsverhältnis zwischen Mieter- und Eigentümerschutz.»

Nach ihrem Master an der Universität Zürich in Rechtswissenschaften und einem LL.M. am King’s College London, arbeitete Barbara Vinck zunächst als Substitutin bei Luks und Vogt Rechtsanwältinnen in Zürich. Heute ist sie Gerichtsschreiberin und Vorsitzende der Schlichtungsbehörde in Miet- und Pachtsachen am Bezirksgericht Dietikon. Wann sind Sie das erste Ma

R Regesten

Ausweisung – Rechtsmissbrauch

BGer 4A_195/2023 vom 24.07.2023Art. 257d OR Art. 257 ZPO Art. 2 Abs. 2 ZGBAusweisung, Kündigung ausserordentlich, Zahlungsrückstand Das Bundesgericht hatte sich in diesem Urteil mit einer Ausweisung zweier Mieter im Verfahren um Rechtsschutz in klaren Fällen auseinanderzusetzen, welches die Vermieterin nach einer Zahlungsverzugskündigung i.S.v. Art. 257d OR

U Urteil des Monats

Sanierungskündigung

BGer 4A_246/2023 vom 17.07.2023Art. 266a OR Art. 271 OR Art. 272 ORKündigung ordentlich, Erstreckung, Kündigungsschutz Das Bundesgericht hatte sich in diesem Urteil mit einer Anfechtung einer ordentlichen Kündigung aus dem Kanton Zürich zu befassen, welche von der Vermieterin mit der Gesamtsanierung der Liegenschaft begründet wurde. Die Mieterin hatte die K

L Leitartikel

Die Unterhaltspflicht des Geschäftsmieters – Teil 2

Unterhalt, Geschäftsraum Anschliessend an den im letzten legalis brief – Fachdienst Mietrecht publizierten ersten Teil des Aufsatzes zum Thema Unterhaltspflicht des Geschäftsmieters soll hier nun das zugrunde liegende Urteil betrachtet werden, welches sich mit der mieterseitigen Unterhaltspflicht auseinandersetzte und dazu Stellung genommen werden. I. Urtei

V Vorgestellt

Daniel Langhart – «Es wäre konstruktiver, wenn die Verbände sich auf gemeinsame Vorgaben einigen könnten.»

Nach der Ausbildung an der SVIT Real Estate School mit eidgenössischem Fachausweis Immobilienbewirtschafter 2006 wurde Daniel Langhart - nach verschiedenen Stationen in der Immobilienbranche - 2010 Geschäftsführer und Inhaber der Immolution GmbH in Buch am Irchel. Wann sind Sie das erste Mal mit dem Mietrecht in Kontakt gekommen? Das allererste Mal war der

R Regesten

Nichtige Mietvertragsanpassung

BGer 4A_153/2023 vom 03.07.2023Art. 269d ORMietzinsanpassung, Formular Im Rahmen einer Klage einer Mieterin auf Rückzahlung von Nebenkosten hatte sich das Bundesgericht mit der Gültigkeit einer Mietvertragsanpassungen in Form eines Mietvertragsnachtrages auseinanderzusetzen. Das Bundesgericht – in Bestätigung seiner gefestigten Rechtsprechung – hält fest, d

Nach oben