Checkliste â digitale Signaturen im HR-Bereich
Arbeitsrecht
Digitale Signaturen sind im HR-Bereich lÀngst im Alltag angekommen.
Es muss aber beachtet werden, dass nicht jede digitale Signatur fĂŒr jeden Vorgang tauglich ist. Dabei sind insbesondere drei Punkte zu beachten:
1. GrundsÀtzlich sind ArbeitsvertrÀge und damit im Zusammenhang stehende VorgÀnge formfrei möglich. Allerdings gibt es wichtige Ausnahmen von diesem Grundsatz:
1.1 Das Gesetz schreibt an diversen Stellen vor, dass gewisse Vereinbarungen schriftlich getroffen werden mĂŒssen, so z.B. Art. 321c Abs. 3 OR in Bezug auf die Vereinbarung der Abgeltung von Ăberstunden; Art. 323 Abs. 2 OR in Bezug auf die FĂ€lligkeit der Provision; Art. 324a Abs. 4 OR in Bezug auf die Vereinbarung einer gleichwertigen Lösung im Falle der Lohnfortzahlung bei ArbeitsunfĂ€higkeit; Art. 332 Abs. 2 OR in Bezug auf Gelegenheitserfindungen; Art. 344a Abs. 1 OR in Bezug auf den Abschluss des Lehrvertrags etc.
1.2 Diverse VertrÀge enthalten in Bezug auf AbÀnderungen bzw. ErgÀnzung [...]
Martina Aepli | legalis brief ArbR 17.01.2024