Der Schutz vor sexueller BelÀstigung im Arbeitsrecht
Diskriminierung, FĂŒrsorgepflicht, Persönlichkeitsschutz, Sexuelle BelĂ€stigung
Sexuelle BelĂ€stigung am Arbeitsplatz stellt eine Verletzung der persönlichen IntegritĂ€t dar. Sie gefĂ€hrdet nicht nur das individuelle Wohlbefinden der Arbeitnehmenden, sondern verschlechtert auch das Arbeitsklima. Eine Studie des Eidgenössischen BĂŒros fĂŒr die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) und des Staatssekretariats fĂŒr Wirtschaft (SECO) aus dem Jahr 2024 zeigt, dass rund ein Drittel der erwerbstĂ€tigen Personen in der Schweiz bereits sexuelle BelĂ€stigung am Arbeitsplatz erfahren haben. Frauen, junge BerufstĂ€tige und Auszubildende sind besonders betroffen. Die Studie zeigt auch, dass rund 20% der Arbeitgebenden noch keine Massnahmen gegen sexuelle BelĂ€stigung getroffen haben. Der vorliegende Artikel beleuchtet die gesetzlichen Regelungen sowie die Rechte und Pflichten beider Vertragsparteien und gibt praxisnahe Empfehlungen zur PrĂ€vention und Intervention.
I. Schutz der persönlichen IntegritÀt
1. Im Allgemeinen
Der Schutz der persönlichen IntegritÀt ergib [...]
Christine Bassanello / Elif Karateke | legalis brief ArbR 22.05.2025