vom 9. September 1886 zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst, revidiert in Paris am 24. Juli 1971 und geÀndert am 28. September 1979
Saudi-Arabien 11. April 2022: Inkrafttreten der ErklĂ€rung gemĂ€ss Art. II und III des Anhangs der Fassung von Paris (1971), gĂŒltig bis zum 10. Oktober 2024.
vom 15. Juni 1957 ĂŒber die internationale Klassifikation von Waren und Dienstleistungen fĂŒr die Eintragung von Marken, revidiert in Stockholm am 14. Juli 1967 und in Genf am 13. Mai 1977
Vereinigte Arabische Emirate 18. April 2022
du 9 septembre 1886 pour la protection des Ćuvres littĂ©raires et artistiques, rĂ©visĂ©e Ă Paris le 24 juillet 1971 et modifiĂ©e le 28 septembre 1979
Arabie saoudite 11 avril 2022; EntrĂ©e en vigueur de la dĂ©claration relative aux art. II et III de lâAnnexe de lâActe de Paris (1971) valable jusquâau 10 octobre 2024.
du 15 juin 1957 concernant la classification internationale des produits et des services aux fins de lâenregistrement des marques, rĂ©visĂ© Ă Stockholm le 14 juillet 1967 et Ă GenĂšve le 13 mai 1977
Ămirats arabes unis 18 avril 2022
Mit formaler KĂŒndigungsnote vom 29. Dezember 2021 hat Deutschland das Ăbereinkommen mit der Schweiz von 1892 gekĂŒndigt. Anlass hierfĂŒr ist ein Entscheid des EuGH vom 22. Oktober 2020 (verbundene Rechtssache C-720/18 und C-721/18), in welchem das Gericht das Ăbereinkommen mit spĂ€ter erlassenem EU-Recht (EU-Markenrechtsrichtlinie) als unvereinbar erklĂ€rt. Die KĂŒndigung erwĂ€chst per 31. Mai 2022 in Rechtskraft. Die Mitteilung der KĂŒndigung wurde am 9. MĂ€rz 2022 in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts (AS 2022 156) publiziert. Das IGE vertritt die Auffassung, dass das Ăbereinkommen auch in Zukunft fĂŒr jedes Widerspruchsverfahren, in dem die Einrede des Nichtgebrauchs gemĂ€ss Art. 32 des Bundesgesetzes vom 28. August 1992 ĂŒber den Schutz von Marken und Herkunftsangaben (MSchG, SR 232.11) geltend gemacht wurde, und fĂŒr jedes Löschungsverfahren wegen Nichtgebrauchs anwendbar bleibt, sofern der Zeitraum fĂŒr die PrĂŒfung des Gebrauchs vor dem Datum der KĂŒndigung des Ăbereinkommens liegt.&cbr;
Le 29 dĂ©cembre 2021, lâAllemagne a formellement dĂ©noncĂ© la Convention de 1892 avec la Suisse concernant la protection rĂ©ciproque des brevets, dessins, modĂšles et marques. Cette dĂ©cision fait suite Ă un arrĂȘt de la CJUE du 22 octobre 2020 (affaires jointes C-720/18 et C-721/18), dans lequel la Cour a jugĂ© que la Convention Ă©tait incompatible avec le droit europĂ©en (Directive (UE) sur les marques). Cette dĂ©nonciation entrera en vigueur le 31 mai 2022. La communication de la dĂ©nonciation a Ă©tĂ© publiĂ©e le 9 mars 2022 dans le Recueil officiel du droit fĂ©dĂ©ral (RO 2022 156). LâIPI est dâavis que, pour toute procĂ©dure dâopposition dans le cadre de laquelle le dĂ©faut dâusage est invoquĂ© conformĂ©ment Ă lâart. 32 de la loi fĂ©dĂ©rale du 28 aoĂ»t 1992 sur la protection des marques et des indications de provenance (LPM, RS 232.11) ou de radiation pour dĂ©faut dâusage, la convention demeurera applicable Ă lâavenir pour autant que la pĂ©riode dâexamen de lâusage soit antĂ©rieure Ă la date de sa rĂ©siliation.