CLTR 2024 – Zwischen Urheberrecht und digitaler Revolution: Wohin geht die Reise?

Der Bundesrat hat bereits vor mehr als zehn Jahren Folgendes festgehalten: «Es gilt [
], die technische Entwicklung wie auch die Diskussion auf internationaler Ebene aktiv mitzuverfolgen und die Situation periodisch einer Neubeurteilung zu unterziehen, um einen allfĂ€lligen Weiterentwicklungsbedarf des Urheberrechts zeitig zu erkennen und aktiv zu werden.»​1 Grund genug fĂŒr das IGE, den Faden aufzugreifen und am 5. November 2024 in Basel eine Tagung zu den Themen «Kreatives Schaffen und digitale Plattformen» sowie «Kreatives Schaffen und KĂŒnstliche Intelligenz» durchzufĂŒhren.

Die digitalen Plattformen (wie Suchmaschinen, Online Archive oder Social Media) haben den Zugang zu Werken in revolutionĂ€rer Weise vereinfacht. Der Gesetzgeber hat die damit verbundenen Herausforderungen erkannt und bereits verschiedene Massnahmen zur effizienteren PirateriebekĂ€mpfung ergriffen. Zudem hat er mit Bestimmungen zum ZugĂ€nglichmachen von audiovisuellen Werken und Darbietungen in audiovisuellen Werken zur Korrektur des sog. Value Gap beigetragen.​2 Inzwischen befindet sich mit dem Leistungsschutzrecht fĂŒr Medienunternehmen bereits die nĂ€chste Gesetzesanpassung in der Vorbereitung. Die RĂŒckmeldungen in der Vernehmlassung haben gezeigt, dass die interessierten Kreise davon ausgehen, dass auch die Entwicklungen bei der KĂŒnstlichen Intelligenz (KI) Anpassungen des rechtlichen Rahmens erforderlich machen. Der Zeitpunkt wurde jedoch in der Vernehmlassung als verfrĂŒht angesehen.

Die Arbeiten zum ZugĂ€nglichmachen von audiovisuellen Werken und Darbietungen in audiovisuellen Werken und zum Leistungsschutzrecht fĂŒr Medienunternehmen weisen eine Gemeinsamkeit auf. In beiden FĂ€llen stehen die Kreativen hinter den Werken einer wirtschaftlichen Übermacht gegenĂŒber, den digitalen Plattformen. Diese werden mitunter als Ursache der wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Kreativbranche angesehen. Man kann sich somit mit Fug und Recht die Frage stellen, ob wiederkehrende Urheberrechtsanpassungen eine zielfĂŒhrende Weiterentwicklung des Rechts darstellen, oder ob diese Weiterentwicklung nicht besser im Wettbewerbsrecht stattfinden sollte. Ziel des Wettbewerbs ist es, ein Wohlfahrtsmaximum zu schaffen. In diesem Szenario ist der funktionierende Wettbewerb die Regel und die Monopolsituation die Ausnahme; der Missbrauch einer Monopolstellung wird mit dem Kartellrecht bekĂ€mpft. Bei Internetplattformen ist die Reichweite entscheidend fĂŒr den Erfolg. Daraus entsteht ein sich selbst verstĂ€rkender Effekt: Je mehr Nutzende sich bereits auf der Plattform befinden, desto attraktiver wird diese. Damit kann der Wettbewerb aber seine Funktion als Entmachtungsinstrument nicht mehr wahrnehmen. Statt eines Wohlfahrtsmaximums fĂŒr die Gesellschaft, haben wir Monopolrenten fĂŒr einige wenige.

Bei KI ist das PhĂ€nomen ein Ă€hnliches. Bereits das Übereinkommen von 2005 ĂŒber den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen anerkennt, dass kulturelle AktivitĂ€ten, GĂŒter und Dienstleistungen sowohl wirtschaftliche als auch kulturelle Bedeutung haben. Daher dĂŒrfen sie gemĂ€ss diesem Übereinkomen nicht so behandelt werden, als hĂ€tten sie nur einen kommerziellen Wert. Mit der Schaffung eines Werks entsteht nicht nur eine Verwertungsmöglichkeit, sondern auch ein Beitrag an den gesamten kulturellen Fundus der Gesellschaft, auf dem mitaufgebaut werden kann. DemgegenĂŒber schafft KI lediglich effizient und gĂŒnstig ein wirtschaftlich verwertbares Ergebnis. Sie nutzt hierzu den kulturellen Fundus, trĂ€gt aber nichts dazu bei. Im Gegenteil: Eine neuere Studie legt nahe, dass die Aufnahme KI-generierter Inhalte in KI-TrainingsdatensĂ€tze die QualitĂ€t der Ergebnisse verschlechtert.​3 KI-Anwendungen verhalten sich damit letztlich parasitĂ€r. Auch hier stellt sich die Frage, ob und wenn ja, wo die angemessene Weiterentwicklung des Rechts stattfinden soll.

Diese und andere spannende Fragen werden am 5. November 2024 an der Tagung in Basel diskutiert. Es ist deshalb kein Zufall, dass die Keynotes zu digitalen Plattformen (Tommaso Valletti) und zu KI (Laura Melusine Baudenbacher) von Wettbewerbsrechtlern gehalten werden. Darauf aufbauend finden Panels zu verschiedenen Kreativsektoren (Sprache, Musik, Film, Bild und Design) statt, wo die einschlÀgigen Themen mit Experten und Praktikern diskutiert werden.

Weitere Informationen und Anmeldung unter â€čwww.cltr2024.châ€ș

Il y a plus de dix ans dĂ©jĂ , le Conseil fĂ©dĂ©ral soulignait l’importance «[
] de suivre attentivement l’évolution des technologies et le dĂ©bat au niveau international et de réévaluer pĂ©riodiquement la situation afin de pouvoir dĂ©celer Ă  temps la nĂ©cessitĂ© d’adapter le droit d’auteur et agir en consĂ©quence.»​4 Une raison plus que suffisante pour l’IPI de reprendre le fil et d’organiser, le 5 novembre 2024 Ă  BĂąle, un congrĂšs sur le thĂšme de la crĂ©ation et des plateformes numĂ©riques et sur celui de la crĂ©ation et de l’intelligence artificielle.

Les plateformes numĂ©riques (moteurs de recherche, archives en ligne ou mĂ©dias sociaux) ont simplifiĂ© l’accĂšs aux Ɠuvres de maniĂšre rĂ©volutionnaire. Ayant reconnu les dĂ©fis qui y sont liĂ©s, le lĂ©gislateur a dĂ©jĂ  mis en place diverses mesures pour lutter efficacement contre la piraterie. Il a en outre contribuĂ© Ă  corriger ce qu’on appelle le «value gap» en Ă©dictant des rĂšgles sur la mise Ă  disposition d’Ɠuvres audiovisuelles et de prestations contenues dans des Ɠuvres audiovisuelles.​5 Avec le droit voisin pour les entreprises de mĂ©dias, il prĂ©pare dĂ©jĂ  la prochaine rĂ©vision lĂ©gislative. Les milieux intĂ©ressĂ©s estiment, selon les avis exprimĂ©s lors de la consultation, qu’il est Ă©galement nĂ©cessaire d’adapter le cadre lĂ©gal aux progrĂšs rĂ©alisĂ©s dans le domaine de l’intelligence artificielle (IA), mais que cela paraĂźt encore prĂ©maturĂ©.

Les travaux concernant la mise Ă  disposition d’Ɠuvres audiovisuelles et de prestations dans des Ɠuvres audiovisuelles et le droit voisin en faveur des entreprises de mĂ©dias prĂ©sentent un point commun. Dans les deux cas, les acteurs de l’industrie crĂ©ative sont confrontĂ©s aux plateformes numĂ©riques qui occupent une position dominante sur le marchĂ©. Ces derniĂšres sont d’ailleurs parfois jugĂ©es responsables des difficultĂ©s Ă©conomiques que rencontre le secteur de la crĂ©ation. On peut dĂšs lors Ă  juste titre se poser la question de savoir s’il est pertinent d’adapter le droit d’auteur de maniĂšre rĂ©currente ou s’il ne faudrait pas plutĂŽt faire Ă©voluer le droit de la concurrence. L’objectif de la concurrence est de crĂ©er une prospĂ©ritĂ© optimale. Dans ce scĂ©nario, la concurrence opĂ©rationnelle constitue la rĂšgle et les situations de monopole l’exception; les abus sont traitĂ©s sous l’angle du droit des cartels. L’audience joue un rĂŽle dĂ©terminant dans le succĂšs des plateformes Internet. Il en rĂ©sulte un effet d’autorenforcement: plus la plateforme compte d’utilisateurs, plus elle est attrayante. Or, dans cette situation, la concurrence ne peut plus jouer sa fonction d’instrument de rĂ©gulation. Au lieu d’atteindre une prospĂ©ritĂ© optimale pour la sociĂ©tĂ©, seul un petit nombre bĂ©nĂ©ficie de rentes de monopole.

Dans le cas de l’IA, le phĂ©nomĂšne est similaire. La Convention de 2005 sur la protection et la promotion de la diversitĂ© des expressions culturelles reconnaĂźt dĂ©jĂ  que les activitĂ©s, les biens et les services culturels possĂšdent une importance tant Ă©conomique que culturelle. C’est pourquoi, en vertu de cette Convention, ils ne peuvent pas ĂȘtre traitĂ©s comme s’ils possĂ©daient uniquement une valeur commerciale. La crĂ©ation d’une Ɠuvre offre certes des possibilitĂ©s de l’exploiter, mais constitue aussi une contribution Ă  l’ensemble du fonds culturel de la sociĂ©tĂ© qu’elle vient enrichir. L’IA, quant Ă  elle, se limite Ă  crĂ©er de maniĂšre efficace et bon marchĂ© un produit exploitable commercialement. Pour ce faire, elle utilise le fonds culturel, sans y contribuer. Bien au contraire: une Ă©tude rĂ©cente suggĂšre que l’intĂ©gration de contenus gĂ©nĂ©rĂ©s par l’IA dans les donnĂ©es d’entraĂźnement de l’IA dĂ©tĂ©riore la qualitĂ© des rĂ©sultats.​6 Les applications d’IA adoptent, en fin de compte, un comportement parasitaire. Ici aussi se pose la question de savoir s’il est appropriĂ© de faire Ă©voluer le droit, et dans l’affirmative, dans quel domaine.

Voici quelques-unes des questions passionnantes qui seront abordĂ©es lors du congrĂšs du 5 novembre 2024 qui se tiendra Ă  BĂąle. Ce n’est d’ailleurs pas un hasard si les interventions sur les plateformes numĂ©riques (Tommaso Valletti) et celles sur l’IA (Laura Melusine Baudenbacher) sont proposĂ©es par des spĂ©cialistes du droit de la concurrence. Sur cette base, experts et praticiens dĂ©battront des questions importantes pour les divers secteurs crĂ©atifs (langue, musique, films, image et design).

Informations dĂ©taillĂ©es et inscriptions: â€čwww.cltr2024.châ€ș

Emanuel Meyer,
Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt

Leiter Rechtsdienst Urheberrecht und verwandte Schutzrechte Bern.

Fussnoten:

1

Bericht des Bundesrates zur unerlaubten Werknutzung ĂŒber das Internet in ErfĂŒllung des Postulates 10.3263 Savary (â€čwww.ige.ch/fileadmin/user_upload/schuetzen/urheberrecht/d/Bericht_Savary_d.pdfâ€ș, letzter Zugang 13. August 2024).

2
3

G. MartĂ­nez/L. Watson/P. Reviriego/J. A. HernĂĄndez/M. Juarez/R. Sarkar, Towards Understanding the Interplay of Generative Artificial Intelligence and the Internet, in: F. Cuzzolin/M. Sultana (eds.), Epistemic Uncertainty in Artificial Intelligence, Epi UAI 2023, Lecture Notes in Computer Science, vol 14523., Cham 2024, â€čhttps://doi.org/10.1007/978–3-031–57963–9_5â€ș, letzter Zugang 13. August 2024.

4

Rapport du Conseil fĂ©dĂ©ral sur les utilisations illicites d’Ɠuvres sur Internet en rĂ©ponse au postulat 10.3263 Savary, (â€čwww.ige.ch/fileadmin/user_upload/schuetzen/urheberrecht/f/Bericht_Savary_f.pdfâ€ș, derniĂšre consultation le 13 aoĂ»t 2024).

5
6

G. MartĂ­nez/L. Watson/P. Reviriego/J. A. HernĂĄndez/M. Juarez/R. Sarkar, Towards Understanding the Interplay of Generative Artificial Intelligence and the Internet, in: F. Cuzzolin/M. Sultana (eds.), Epistemic Uncertainty in Artificial Intelligence, Epi UAI 2023, Lecture Notes in Computer Science, vol 14523., Cham 2024, â€čhttps://doi.org/10.1007/978-3-031-57963-9_5â€ș, derniĂšre consultation le 13 aoĂ»t 2024).