A
AufsÀtze / Articles

Im Entscheid 4A_171/2023 vom 19. Januar 2024 (BGE 150 III 188) hat sich das Bundesgericht mit der rechtlichen ZulÀssigkeit der sogenannten «Customization» von Markenwaren befasst. Konkret ging es um die Frage, ob die gewerbliche Dienstleistung, im Auftrag von Kunden Luxusuhren der Marke ROLEX zu personalisieren, gegen das Markenschutzgesetz oder das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb verstösst. Das Bundesgericht verneinte dies und stellte fest, dass ein solches Angebot zulÀssig sei, solange die individualisierten Produkte, auf denen die Originalmarke angebracht ist, nicht vermarktet, also verkauft, werden. Der Entscheid wirft grundlegende Fragen zur Reichweite der markenrechtlichen Schutzrechte auf, welche in diesem Beitrag nÀher beleuchtet werden.

Dans l’arrĂȘt 4A_171/2023 du 19 janvier 2024 (ATF 150 III 188), le Tribunal fĂ©dĂ©ral s’est penchĂ© sur l’admissibilitĂ© juridique de ce qu’on appelle la «customisation» de produits de marque. ConcrĂštement, il s’agissait de savoir si la prestation commerciale consistant Ă  personnaliser des montres de luxe de la marque ROLEX pour le compte de clients Ă©tait contraire Ă  la loi sur la protection des marques (LPM) ou Ă  la loi fĂ©dĂ©rale contre la concurrence dĂ©loyale (LCD). Le Tribunal fĂ©dĂ©ral a rĂ©pondu par la nĂ©gative et a dĂ©terminĂ© qu’une telle offre Ă©tait autorisĂ©e tant que les produits personnalisĂ©s sur lesquels la marque originale est apposĂ©e ne sont pas commercialisĂ©s, c’est-Ă -dire vendus. L’arrĂȘt soulĂšve des questions fondamentales sur la portĂ©e des droits de protection garantis par le droit des marques, qui sont examinĂ©s plus en dĂ©tail dans cet article.