Seit dem 1. Januar 2022 ist das Geoblocking-Verbot in der Schweiz in Kraft. Mit dem Ziel, die Hochpreisinsel Schweiz zu bekämpfen, untersagt die neue Regelung gewisse Diskriminierungen von Kundinnen und Kunden aus der Schweiz. Dieser Beitrag zieht eine Bilanz nach drei Jahren: Wie hat der Markt reagiert? Welche Gerichte sind für die Durchsetzung von Geoblocking-Ansprüchen zuständig? Wann besteht eine Schnittstelle zum Kartellrecht? Wo besteht noch Verbesserungspotenzial?
L’interdiction du géoblocage est en vigueur en Suisse depuis le 1er janvier 2022. Dans le but de lutter contre l’îlot de cherté suisse, la nouvelle réglementation interdit certaines discriminations à l’encontre des clients résidant en Suisse. Cet article dresse un bilan après trois ans: comment le marché a-t-il réagi? quels sont les tribunaux compétents pour faire valoir les droits en matière de géoblocage? quand y a-t-il une articulation avec le droit de la concurrence? où existe-t-il encore un potentiel d’amélioration?
Peter Georg Picht / Benjamin Zerbe / Leander D. Loacker | 2025 Ausgabe 5