A
AufsÀtze / Articles

Über viele Jahre hinweg blieben in der europĂ€ischen Lehre und Praxis zahlreiche Fragen offen, wie sich das PrioritĂ€tsrecht gemĂ€ss der Pariser VerbandsĂŒbereinkunft auswirkt, wenn ein gewerbliches Schutzrecht eine PrioritĂ€t einer Erstanmeldung eines anderen Schutzrechtstyps beansprucht. Eine solche typenĂŒbergreifende PrioritĂ€tsbeanspruchung wird bildlich als «KreuzprioritĂ€t» bezeichnet. Die im Februar 2024 durch den Gerichtshof der EuropĂ€ischen Union gefĂ€llte Entscheidung in der Rechtssache «The KaiKai» klĂ€rt wesentliche Fragestellungen des PrioritĂ€tsrechts auch mit Auswirkung auf die Schweiz.

Erste VerfĂŒgungen des Instituts fĂŒr Geistiges Eigentum zeigen auf, dass die europĂ€ische Auslegung nun auch in der Schweiz entsprechend ĂŒbernommen wird und daher Patentanmeldungen aufgrund dieser Rechtsprechung nicht mehr als Grundlage fĂŒr die Inanspruchnahme der PrioritĂ€t eines spĂ€teren Design dienen können. Der vorliegende Artikel beleuchtet ausgewĂ€hlte Fragen der UnionsprioritĂ€t dogmatisch und hinterfragt die aktuelle (wechselhafte) Rechtsprechung kritisch.

Depuis des annĂ©es dĂ©jĂ , de nombreuses interrogations sont restĂ©es sans rĂ©ponse dans la doctrine et la pratique europĂ©ennes en ce qui concerne l’effet du droit de prioritĂ©, au sens de la Convention de Paris, lorsqu’un droit de propriĂ©tĂ© industrielle revendique la prioritĂ© d’une premiĂšre demande portant sur un autre type de droit de propriĂ©tĂ© industrielle. Une telle revendication, au croisement de diffĂ©rents domaines de la propriĂ©tĂ©, est souvent dĂ©signĂ©e de maniĂšre imagĂ©e sous le terme de «prioritĂ© croisĂ©e». La dĂ©cision rendue en fĂ©vrier 2024 par la Cour de justice de l’Union europĂ©enne dans l’affaire «The KaiKai» vient Ă©clairer des points essentiels du droit de prioritĂ© et entraĂźne des rĂ©percussions significatives pour la Suisse.

De nouvelles dĂ©cisions de l’Institut FĂ©dĂ©ral de la PropriĂ©tĂ© Intellectuelle rĂ©vĂšlent que l’interprĂ©tation europĂ©enne commence dĂ©sormais Ă  ĂȘtre intĂ©grĂ©e en Suisse et que les demandes de brevet ne peuvent plus ĂȘtre utilisĂ©es comme fondement pour revendiquer la prioritĂ© d’un dessin ou modĂšle dĂ©posĂ© ultĂ©rieurement, Ă  la suite de cette jurisprudence. Le prĂ©sent article s’efforce d’apporter un Ă©clairage doctrinal sur certaines questions relatives Ă  la prioritĂ© au sein de l’Union, tout en remettant en cause de maniĂšre critique la jurisprudence actuelle, aux contours oscillants.

Rudolf A. Rentsch / Raphael Zingg | 2025 Ausgabe 5