Die schweizerischen Gerichte stehen im ImmaterialgĂŒterrecht vor der Herausforderung, nationale Bestimmungen auszulegen und anzuwenden, die in unterschiedlichem Masse von europĂ€ischen (Vorbild-)Regelungen beeinflusst sind. Wie stark orientieren sie sich dabei an der europĂ€ischen Rechtspraxis? In welchen Bereichen folgen sie dem EuGH oder dem EPA und seinen Beschwerdekammern und wo entwickeln sie eigenstĂ€ndige AuslegungsansĂ€tze? Dieser Beitrag geht diesen Fragen anhand einer Analyse dreier Bereiche des ImmaterialgĂŒterrechts nach.
Dans le domaine du droit de la propriĂ©tĂ© intellectuelle, les tribunaux suisses font face au dĂ©fi dâinterprĂ©ter et dâappliquer des dispositions nationales qui sont, Ă divers degrĂ©s, influencĂ©es par les rĂ©glementations europĂ©ennes. Dans quelle mesure les tribunaux suisses sâinspirent-ils de la pratique juridique europĂ©enne? Dans quels domaines suivent-ils la jurisprudence de la CJUE ou de lâOEB et de ses chambres de recours, et oĂč dĂ©veloppent-ils des interprĂ©tations autonomes? Cet article aborde ces questions Ă travers lâanalyse de trois domaines du droit de la propriĂ©tĂ© intellectuelle.