Kündigung

L Leitartikel

Vorgehen zur Vermeidung missbräuchlicher Kündigungen

Kündigung, missbräuchliche Kündigung Die Missbräuchlichkeit einer Kündigung begründet sich nicht immer aus den Kündigungsgründen, sondern kann sich auch aus der Art und Weise, wie eine Kündigung ausgesprochen wurde, ergeben. Der nachfolgende Artikel setzt sich daher mit der Frage auseinander, ob die Arbeitgeberin das Risiko einer missbräuchlichen Kündigung

P Praktisches

Checkliste für die Vermeidung missbräuchlicher Kündigung

Kündigung Vor Aussprache einer Kündigung Aus welchem Grund soll dem Arbeitnehmer/der Arbeitnehmerin gekündigt werden? Handelt es sich um objektive (z.B. Restrukturierungen) oder subjektive (in der Person des Arbeitnehmers/der Arbeitnehmerin liegende) Gründe? Ist die zu kündigende Person über 55 und ist sie seit mehreren Jahren angestellt? Besteht ein Konfli

U Urteilsbesprechungen

Entfallen des nachvertraglichen Konkurrenzverbot bei einem durch den Arbeitgeber verschuldeten Kündigungsanlass

Overgericht Aargau ZVE.2023.16 vom 12.09.2023Art. 340a OR Art. 340c OR Konkurrenzverbot, Kündigung B. war seit dem 2. Mai 2012 bei der A. AG als Chemielaborant/Technischer Support angestellt. Mit einem Anhang zum Anstellungsvertrag vom 19. April 2017 vereinbarten die Parteien schriftlich am 6. Juli 2018 ein nachvertragliches Konkurrenzverbot. Das Konkurrenz

R Regesten

Öffentliches Personalrecht / Kündigung von bundespersonalrechtlichen Arbeitsverhältnissen / falsche Angaben in einem medizinischen Fragebogen

BGer 8C_387/2022 vom 21.08.2023 (Publikation vorgesehen)Art. 336 OR Art. 10 Abs. 3, Art. 27 Abs. 2 lit. b, Art. 28 Abs. 1, Art. 34b Abs. 1 lit. a, Art. 34c BPG Art. 10 ZSTEBV Art. 26 Abs. 2, Art. 173, Art. 183 Abs. 1 lit. a, Art. 184 GAV SBBKündigung 2009 bewarb sich eine Frau bei den SBB als Kundenbegleiterin. In einem medizinischen Fragebogen gab sie an,

P Praktisches

Checkliste Aufhebungsvereinbarungen

Arbeitsvertrag, Kündigung, Arbeitsrecht Was gehört in eine Aufhebungsvereinbarung? Was ist dabei aus Arbeitgeberinnen- und Arbeitnehmersicht zu beachten? Die folgende Checkliste soll (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) für die Ausarbeitung von Aufhebungsvereinbarungen in der Praxis als Gedankenstütze dienen: «Echter Vergleich»: Die Aufhebungsvereinbarung mu

U Urteilsbesprechungen

Kündigung wegen Neubesetzung einer Stelle bei Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers

KG FR 102 2022 197 vom 03.04.2023Art. 336 OR Art. 2 Abs. 2 ZGB Art. 150 Abs. 1 ZPOKündigung, Arbeitsunfähigkeit A wurde ab dem 1. Mai 2015 bei der B eingestellt. Am 14. März 2017 musste A an der Schulter operiert werden, nachdem sie am 18. August 2016 während der Arbeit ausgerutscht war. In der Folge wurde ihr ein Arbeitsunfähigkeitszeugnis bis am 15. Mai 2

U Urteilsbesprechungen

Zahlung von Schadenersatz für Pensionskassenbeiträge

OG ZH LA210029-O/U vom 03.11.2022Art. 331 Abs. 3 OR i.V.m. Art. 97 OR Art. 335 ORKündigung, Sozialversicherungen Die Arbeitnehmerin arbeitete für den Arbeitgeber, wobei sich das Arbeitsverhältnis problematisch gestaltete, bis hin zur teilweisen Arbeitsunfähigkeit der Arbeitnehmerin. Die Arbeitnehmerin wünschte unter anderem, ihr Arbeitspensum von 100% auf 8

Nach oben