missbräuchliche Kündigung

U Urteil des Monats

Auflösung des Anstellungsverhältnisses im öffentlichen Dienstrecht mittels Aufhebungsvereinbarung

Verwaltungsgericht Aargau WKL.2022.8 vom 02.10.2023Art. 29 Abs. 2 BV OR PersG AGmissbräuchliche Kündigung A. (geboren 1962) war seit 1. Januar 1993 bei der Einwohnergemeinde Q zunächst als Verwaltungsangestellter tätig, seit 1. Juli 1997 in der Position des Leiters Bereich Finanzen und Steueramtsvorstehers. Obschon die letztere Position bis 31. Dezember 201

L Leitartikel

Vorgehen zur Vermeidung missbräuchlicher Kündigungen

Kündigung, missbräuchliche Kündigung Die Missbräuchlichkeit einer Kündigung begründet sich nicht immer aus den Kündigungsgründen, sondern kann sich auch aus der Art und Weise, wie eine Kündigung ausgesprochen wurde, ergeben. Der nachfolgende Artikel setzt sich daher mit der Frage auseinander, ob die Arbeitgeberin das Risiko einer missbräuchlichen Kündigung

U Urteilsbesprechungen

Strenger Umgang mit Arbeitnehmerin führt zu Missbräuchlichkeit der Kündigung

BGer 4A_3/2023 vom 30.08.2023Art. 336a ORmissbräuchliche Kündigung Für die Missbräuchlichkeit der Kündigung nach Art. 336a Abs. 1 lit. d OR ist nicht relevant, ob die geltend gemachte Forderung tatsächlich besteht. Wichtig ist, dass der Arbeitnehmer sie in gutem Glauben geltend macht. Die Missbräuchlichkeit der Kündigung kann insbesondere auch dadurch begrü

R Regesten

Anwendungsbereich des AVE LMV auf «Mischbetriebe», missbräuchliche Rachekündigung

OGer AG ZOR.2022.49 vom 28.06.2023AVE LMV Art. 336 ORmissbräuchliche Kündigung A war ab 1. März 2008 bei der B als Chauffeur angestellt. Er machte Ansprüche aus Mehrstunden und wegen missbräuchlicher Kündigung geltend. Ein Anspruch aus Mehrstunden wurde gestützt auf die Jahreszeitvorgaben im Landesmantelvertrag für das Schweizerische Bauhauptgewerbe (LMV).

U Urteilsbesprechungen

Einsprache bei missbräuchlicher Kündigung

BGer 4A_412/2023 vom 11.05.2023 (Publikation vorgesehen)Art. 336b ORmissbräuchliche Kündigung In einer Klage auf eine Entschädigung wegen missbräuchlicher Entlassung muss der Arbeitnehmer die rechtzeitige Einsprache behaupten (und Beweismittel anbieten), auch wenn der Arbeitgeber diese nicht bestreitet. Andernfalls besteht kein Entschädigungsanspruch. Die A

R Regesten

Arbeitsvertrag / missbräuchliche Kündigung / Einsprache

BGer 4A_412/2022 vom 11.05.2023 (Publikation vorgesehen)Art. 336b ORmissbräuchliche Kündigung Der Arbeitnehmer trägt die Behauptungslast für die Einsprache gegen die Kündigung nach Art. 336b OR. Die Frist für die Vornahme der Einsprache durch den Arbeitnehmer stellt eine Verwirkungsfrist dar. Auch wenn die Verwirkung von Amtes wegen zu berücksichtigen ist,

U Urteilsbesprechungen

Keine missbräuchliche Kündigung bei Auflösung aufgrund ungenügender Arbeitsleistung

Tribunal Cantonal Valais C1 20 307 vom 24.01.2023Art. 336 OR Art. 336a OR Art. 336c ORmissbräuchliche Kündigung, Kündigungsschutz X., geboren 1965, war seit dem 1. September 2007 bei der Y. AG als «responsable régional» für das Gebiet des Kantons Wallis angestellt. Seit dem 1. Juli 2013 belegte er die Position des Account Managers. Diese Funktion umfasste h

U Urteilsbesprechungen

Nebentätigkeit ohne Zustimmung

OG ZH LA220001-O/U vom 27.12.2022Art. 336 Abs. 1 lit a OR Art. 321a OR Art. 27 Abs. 2 ZGBmissbräuchliche Kündigung Auch bei Teilzeitbeschäftigung kann die Zulässigkeit einer Nebenbeschäftigung vertraglich eingeschränkt und von der Zustimmung des Arbeitgebers abhängig gemacht werden (Tendenzbetrieb). Die Klägerin war seit August 2015 als Mitglied der Geschäf

Nach oben