Orts- / Quartierüblichkeit

U Urteil des Monats

Anforderungen an Vergleichsobjekte und Statistiken

BGer 4A_271/2022 vom 15.08.2023Art. 269a, 270 ORMietzinsanpassung, Absolute Methode, Relative Methode, Orts- / Quartierüblichkeit Zur Festlegung des neuen Mietzinses bei einer Mietzinserhöhung ist grundsätzlich die relative Methode anzuwenden. Nur in Ausnahmefällen kann die absolute Methode Anwendung finden. Für die Feststellung des orts- und quartierüblich

U Urteilsbesprechungen

Erwerb durch Fusion – keine Handänderung im mietrechtlichen Sinne

MG Zürich MJ220007-L vom 15.05.2023Art. 269, 269a, 270 ORMietzins, Nettorendite, Liegenschaftsverwaltung, Orts- / Quartierüblichkeit In vorliegenden Urteil befasste sich das Mietgericht Zürich mit der Frage, nach welchen Kriterien der (Anfangs-)Mietzins einer Altliegenschaft zu beurteilen sei. Das Mietgericht bestätigte die gängige und bekannte Rechtsprechu

U Urteil des Monats

Eigenkapitalverzinsung von +2% auch nach Sanierung

BGer 4A_56/2023 vom 14.04.2023Art. 269, 269a, 269d, 270 OR Art. 19 VMWGMietzins, Mietzinsanpassung, Orts- / Quartierüblichkeit Das Bundesgericht hatte zu beurteilen, ob bei Sanierung einer Liegenschaft der bisherige Mietzins auf dem amtlichen Formular zur Mitteilung des Anfangsmietzinses vermerkt sein muss. Es kommt zum Schluss, dass dies nicht notwendig is

U Urteil des Monats

Kein missbräuchlicher Anfangsmietzins

MG Zürich MJ220007-L vom 15.03.2023Art. 269 und 269a ORMietzins, Nettorendite, Orts- / Quartierüblichkeit Das Mietgericht hatte eine Anfangsmietzins-Anfechtung zu beurteilen. Die Mietpartei focht den Anfangsmietzins aber nicht innert 30 Tagen nach der Übergabe des Mietobjektes an, sondern erst rund 7 Monate später mit der Begründung, das amtliche Formular s

Nach oben