A
AufsÀtze / Articles

En Suisse, la souplesse du droit des contrats permet aux parties de façonner librement leurs accords de licence. Mais cette libertĂ© a un prix: en nĂ©gligeant certaines clauses essentielles, les entreprises s’exposent Ă  des incertitudes juridiques et Ă  des conflits coĂ»teux. Que se passe-t-il en cas d’amĂ©lioration du produit, de litige ou de faillite? Trop souvent, ces points cruciaux sont oubliĂ©s, laissant le champ libre Ă  des interprĂ©tations imprĂ©vues. Pour Ă©viter les mauvaises surprises, mieux vaut anticiper et verrouiller son contrat dĂšs le dĂ©part.

Die FlexibilitĂ€t des Vertragsrechts in der Schweiz ermöglicht den Parteien eine freie Gestaltung ihrer Lizenzvereinbarungen. Diese Freiheit hat jedoch ihren Preis: Durch die VernachlĂ€ssigung wichtiger Klauseln riskieren Unternehmen Rechtsunsicherheiten und kostspielige Rechtsstreite. Was geschieht im Falle einer Produktverbesserung, eines Rechtsstreits oder einer Insolvenz? Diese entscheidenden Punkte gehen oftmals vergessen und lassen Raum fĂŒr unvorhergesehene Auslegungen. Zur Vermeidung böser Überraschungen ist es besser, vorausschauend zu planen und den Vertrag entsprechend zu entwerfen.

Laurent Muhlstein | 2025 Ausgabe 4



Das Landgericht Hamburg hatte im Rahmen einer Klage betreffend Urheberrechtsverletzung durch öffentliches ZurverfĂŒgungstellen eines Datensatzes zum Training von KI die Anwendbarkeit der deutschen Schrankenbestimmungen zum Text und Data Mining sowie zum Text und Data Mining zum Zweck der wissenschaftlichen Forschung zu prĂŒfen. Anhand der EntscheidungsgrĂŒnde des Landgerichts Hamburg zeigt der vorliegende Beitrag die Voraussetzungen der angewendeten Schranken des deutschen Rechts auf, vergleicht sie mit den urheberrechtlichen Schrankenbestimmungen in der Schweiz und zieht daraus Schlussfolgerungen zur Rechtslage bei einem entsprechenden Rechtsstreit in der Schweiz.

Dans le cadre d’une action en violation du droit d’auteur par la mise Ă  disposition du public d’un ensemble de donnĂ©es pour l’entraĂźnement de l’IA, le tribunal de grande instance de Hambourg a dĂ» examiner l’applicabilitĂ© des restrictions allemandes relatives Ă  l’exploitation de textes et de donnĂ©es ainsi qu’à l’exploitation de textes et de donnĂ©es Ă  des fins de recherche scientifique. En se basant sur les motifs de la dĂ©cision du tribunal de grande instance de Hambourg, le prĂ©sent article montre les conditions appliquĂ©es aux restrictions en droit allemand, les compare avec les restrictions du droit d’auteur en Suisse et en tire des conclusions sur la situation juridique en cas de litige correspondant en Suisse.

Claudia Marti | 2025 Ausgabe 3



KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstler profitieren nicht nur vom Schutz ihrer Werke durch das Urheberrecht, sie stehen gelegentlich auch im Konflikt mit ihm. Bei referenzierendem Kunstschaffen ist der Verlauf der Grenze zwischen erlaubter (freier) Benutzung, zustimmungspflichtiger Bearbeitung und Schrankenbestimmung seit jeher schwer zu ziehen. Mit der in der digitalen Kunst verbreiteten Methode des Remixens und Sampelns rĂŒckt die Parodieschranke (Art. 11 Abs. 3 URG) und ihr allenfalls neu auszutarierender Anwendungsbereich in den Fokus der Aufmerksamkeit.

Alors mĂȘme que les artistes bĂ©nĂ©ficient de la protection de leurs Ɠuvres par le droit d’auteur, ils se trouvent aussi parfois en conflit avec celui-ci. Dans le cas des Ɠuvres d’art faisant rĂ©fĂ©rence Ă  d’autres oeuvres, il est depuis toujours difficile de tracer la limite entre la (libre)utilisation permise, l’adaptation soumise Ă  autorisation et la dĂ©termination des restrictions. Avec la mĂ©thode du re-mixage et du sampling, particuliĂšrement rĂ©pandue dans l’art numĂ©rique, l’attention se porte depuis peu sur l’exception de la parodie (art. 11 al. 3 LDA) et l’éventuelle nĂ©cessitĂ© de redĂ©finir son champ d’application.

Annatina Menn | 2025 Ausgabe 3



In ihrer Performance Saemann meets Schneemann aus dem Jahr 2004 reproduziert die Basler KĂŒnstlerin Andrea Saemann das SchlĂŒsselwerk Interior Scroll von Carolee Schneemann (1939–2019). Im Rahmen von Ankaufsverhandlungen stellte die interessierte Kunstkommission die Frage, ob diese Verwendung gesetzlich erlaubt ist oder nicht.

Dans sa performance Saemann meets Schneemannde 2004, l’artiste bĂąloise Andrea Saemann reproduit l’Ɠuvre clĂ© Interior Scroll de Carolee Schneemann (1939-2019). Dans le cadre de nĂ©gociations d’achat, la commission artistique intĂ©ressĂ©e a posĂ© la question de savoir si cette utilisation Ă©tait autorisĂ©e par la loi ou non.

Sandra KĂŒnzi | 2025 Ausgabe 2



Werbung fĂŒr rezeptfreie Medikamente (OTC-Produkte) ist in der Schweiz grundsĂ€tzlich erlaubt, doch auf Social-Media-Plattformen stossen Pharmaunternehmen auf erhebliche HĂŒrden. Dies liegt insbesondere an der strikten Haltung von Swissmedic zu Werbung auf Plattformen wie Facebook und YouTube, welche die Pharmaunternehmen daran hindert, das Potenzial dieser Plattformen vollumfĂ€nglich auszuschöpfen. Dieser Beitrag zeigt das gegenwĂ€rtige Werberegime fĂŒr OTC-Produkte auf und analysiert die Haltung von Swissmedic zu Werbung auf Social-Media-Plattformen. Er geht der Frage nach, ob das faktische Werbeverbot fĂŒr OTC-Produkte auf Social Media mit der Wirtschaftsfreiheit vereinbar ist oder ob es weniger einschrĂ€nkende Mittel gibt.

La publicitĂ© pour les mĂ©dicaments en vente libre est en principe autorisĂ©e en Suisse, mais les entreprises pharmaceutiques se heurtent Ă  des obstacles considĂ©rables sur les plateformes de rĂ©seaux sociaux. Cela est notamment dĂ» Ă  la position stricte de Swissmedic concernant la publicitĂ© sur des plateformes telles que Facebook et YouTube, qui empĂȘche les entreprises pharmaceutiques d’exploiter pleinement le potentiel de ces plateformes. Cet article prĂ©sente le rĂ©gime publicitaire actuel pour les mĂ©dicaments en vente libre et analyse la position de Swissmedic Ă  l’égard de la publicitĂ© sur les rĂ©seaux sociaux. Il Ă©tudie la question de savoir si l’interdiction de fait de la publicitĂ© pour les mĂ©dicaments OTC sur les rĂ©seaux sociaux est compatible avec la libertĂ© Ă©conomique ou s’il existe des moyens moins contraignants.

Advertising for over-the-counter (OTC) medicines is generally permitted in Switzerland, but pharmaceutical companies face significant hurdles on social media platforms. In particular, Swissmedic's strict stance on advertising on platforms such as Facebook and YouTube prevents pharmaceutical companies from fully exploiting the potential of these platforms. This article outlines the current advertising regime for OTC products and analyses Swissmedic's position on advertising on social media platforms. It examines whether the de facto ban on advertising OTC products on social media is compatible with economic freedom or whether there are less restrictive means.

Sarah Drukarch | 2025 Ausgabe 2



Der Digital Markets Act (DMA) fĂŒhrt bedeutende neue Verpflichtungen fĂŒr «TorwĂ€chter» (Gatekeeper) ein, also fĂŒr grosse Digitalunternehmen in der EuropĂ€ischen Union, gilt aber nicht fĂŒr die Schweiz. Dieser Beitrag untersucht die allgemeinen GeschĂ€ftsbedingungen (AGB) ausgewĂ€hlter TorwĂ€chter, um zu ĂŒberprĂŒfen, ob und inwiefern die DMA-Vorgaben auch in der Schweiz eingehalten werden. Dabei zeichnen sich in Bezug auf die hier untersuchten zentralen Plattformdienste und die dabei behandelten Normen unterschiedliche Strategien ab: wĂ€hrend Meta und Microsoft die Erstreckung auf die Schweiz offenbar grundsĂ€tzlich vorsehen (de facto «Brussels Effect»), gilt dies offenbar nicht fĂŒr Apple und Alphabet/Google. Die selektive Nichtanwendung des alternativen Streitbeilegungsmechanismus durch Facebook und LinkedIn wirft weitere offene Fragen auf. Mit diesen Befunden und ihrer tentativen Bewertung leistet die Untersuchung einen Beitrag zu den Diskursen um den «BrĂŒssel-Effekt» sowie um mögliche Reaktionen der Schweiz auf den DMA.

Le Digital Markets Act (DMA) introduit des obligations nouvelles et significatives pour les «gatekeepers», c’est-Ă -dire les grandes entreprises numĂ©riques de l’Union europĂ©enne, mais cette lĂ©gislation sur les marchĂ©s numĂ©riques ne s’applique pas Ă  la Suisse. Le prĂ©sent article examine les conditions gĂ©nĂ©rales (CG) d’une sĂ©lection de gatekeepers afin de vĂ©rifier si et dans quelle mesure les prescriptions du DMA sont Ă©galement respectĂ©es en Suisse. Des stratĂ©gies diffĂ©rentes se dessinent en ce qui concerne les services fournis par les grandes plateformes numĂ©riques Ă©tudiĂ©s ici et les normes traitĂ©es dans ce cadre : alors que Meta et Microsoft prĂ©voient apparemment son extension Ă  la Suisse par principe («effet Bruxelles» de facto), ce n’est apparemment pas le cas d’Apple et Alphabet/Google. La non-application sĂ©lective du mĂ©canisme alternatif de rĂšglement des litiges par Facebook et LinkedIn soulĂšve d’autres questions. GrĂące Ă  ces rĂ©sultats et Ă  leur dĂ©but d’évaluation, l’étude apporte une contribution aux discussions sur l’«effet Bruxelles» ainsi que sur les rĂ©actions possibles de la Suisse face au DMA.

Peter Georg Picht / Luka Nenadic / Octavia Barnes / Nicolas Eschenbaum / Yannick Kuster | 2025 Ausgabe 1



La prĂ©sente contribution tend Ă  mettre en exergue deux effets non coordonnĂ©s caractĂ©ristiques du contrĂŽle des opĂ©rations de concentration, ainsi que les conditions de leur apprĂ©ciation; (a) la proximitĂ© concurrentielle de deux entitĂ©s parties Ă  l’opĂ©ration et (b) la disparition d’un important moteur de la concurrence dans le cadre de l’opĂ©ration.

D’une importance grandissante dans la pratique dĂ©cisionnelle des autoritĂ©s de la concurrence, ces deux effets unilatĂ©raux impliquent des caractĂ©ristiques Ă©conomiques particuliĂšres, lesquelles doivent faire l’objet d’un examen approfondi.

Il sera ainsi, en premier lieu, procĂ©dĂ© Ă  un dĂ©veloppement thĂ©orique des notions prĂ©citĂ©es, avant d’aborder leur prise en compte concrĂšte, sous l’angle du fardeau imputable aux autoritĂ©s de la concurrence. On cherchera de la sorte Ă  dĂ©montrer les conditions de leur survenance, dans le cadre d’une opĂ©ration de concentration.

Dieser Beitrag fokussiert sich auf zwei fĂŒr die Fusionskontrolle charakteristische nicht-koordinierte Effekte sowie die Voraussetzungen fĂŒr deren Beurteilung; (a) die WettbewerbsnĂ€he zweier an der Fusion beteiligter RechtstrĂ€ger und (b) den Wegfall eines wichtigen Wettbewerbsfaktors im Rahmen der Fusion.

Diese beiden unilateralen Effekte gewinnen in der Entscheidungspraxis der Wettbewerbsbehörden zunehmend an Bedeutung und umfassen besondere wirtschaftliche Merkmale, die einer eingehenden PrĂŒfung unterzogen werden mĂŒssen.

ZunĂ€chst erfolgt eine theoretische Diskussion der genannten Begriffe, bevor ihre konkrete BerĂŒcksichtigung unter dem Gesichtspunkt der Beweislast der Wettbewerbsbehörden erörtert wird. Auf diese Weise soll versucht werden, die Voraussetzungen fĂŒr ihr Auftreten im Rahmen einer Fusion aufzuzeigen.

Luca Ruggiero | 2025 Ausgabe 1



Neben den klassischen Sicherungsmitteln wie Immobilien und Mobiliareigentum kommen im Rahmen der Unternehmensfinanzierung auch ImmaterialgĂŒterrechte als GegenstĂ€nde einer VerpfĂ€ndung oder fiduziarischen SicherungsĂŒbertragung in Betracht. Wenngleich ImmaterialgĂŒterrechtsverpfĂ€ndungen bzw. -sicherungsĂŒbertragungen im Vergleich zu klassischen Sicherungsmitteln in der Schweiz bislang eher eine Randerscheinung bilden, hat sich in der Praxis basierend auf den gesetzlichen Regelungen eine Vertragspraxis herausgebildet, die im Folgenden beleuchtet werden soll.

Outre les moyens de garantie classiques tels que les biens immobiliers et la propriĂ©tĂ© mobiliĂšre, les droits de propriĂ©tĂ© intellectuelle peuvent Ă©galement faire l’objet d’une mise en gage ou d’un transfert fiduciaire en garantie dans le cadre du financement des entreprises. Bien que la mise en gage ou le transfert de droits immatĂ©riels Ă  titre de garantie soit jusqu’à prĂ©sent un phĂ©nomĂšne plutĂŽt marginal en Suisse par rapport aux moyens de garantie classiques, une pratique contractuelle s’est dĂ©veloppĂ©e dans la pratique sur la base des dispositions lĂ©gales, que nous allons examiner ci-aprĂšs.

Markus Wang / Christine Schweikard | 2025 Ausgabe 1



Vertiefte Analysen von Tatsachen, der Frage des anwendbaren Rechts, vom VervielfĂ€ltigungsbegriff und von Schranken de lege lata und de lege ferenda legen den Bedarf nach Transparenz, Kontrolle und VergĂŒtungslösungen beim KI-Training offen. Urheberrechtliche Qualifikationen des KI-Outputs sowohl zu SchutzfĂ€higkeit wie auch zu Verletzungen sind bei sorgfĂ€ltiger Subsumtion weitgehend aufgrund bestehender GrundsĂ€tze und Theorien zu lösen. Das Potenzial von generativer KI fĂŒr Automatisierungen von standardisierten Prozessen und Generierung vergangenheitsgestĂŒtzter Inhalte sowie die Dimension der wirtschaftlichen Bedrohung der urheberrechtlichen Auswertung laden aber zu neuen rechtspolitischen Bewertungen ein.

Des analyses approfondies des faits, de la question du droit applicable, de la notion de reproduction et des exceptions et limitations de lege lata et de lege ferenda rĂ©vĂšlent le besoin de transparence, de contrĂŽle et de solutions de rĂ©munĂ©ration pour l’entraĂźnement de l’IA. Les qualifications en matiĂšre de droit d’auteur de l’output de l’IA, qu’il s’agisse de la protection ou de la violation, peuvent ĂȘtre rĂ©solues en grande partie sur la base des principes et thĂ©ories existants, Ă  condition de procĂ©der Ă  une analyse soigneuse. Le potentiel de l’IA gĂ©nĂ©rative pour automatiser des processus standardisĂ©s et gĂ©nĂ©rer des contenus sur la base de contenus dĂ©jĂ  existants ainsi que la dimension de la menace Ă©conomique de l’exploitation du droit d’auteur invitent toutefois Ă  de nouvelles Ă©valuations politiques.

Constanze Semmelmann | 2024 Ausgabe 12



Nutzende begegnen in der Online-Welt oft so genannten «Dark Patterns», d.h. manipulative Designs, welche die Nutzenden zu beeinflussen versuchen. Diese Abhandlung ordnet das vielschichtige PhÀnomen ein und untersucht die rechtlichen Herausforderungen, die mit der Nutzung solcher Praktiken einhergehen. Zudem werden mögliche RegulierungsansÀtze beleuchtet.

Dans le monde en ligne, les utilisateurs sont souvent confrontĂ©s Ă  ce que l’on appelle des «dark patterns», c’est-Ă -dire des interfaces qui manipulent et tentent d’influencer les utilisateurs. Le prĂ©sent article met en perspective ce phĂ©nomĂšne aux multiples facettes et examine les dĂ©fis juridiques liĂ©s Ă  l’utilisation de telles pratiques. Il examine Ă©galement les approches rĂ©glementaires possibles.

Stephanie Volz | 2024 Ausgabe 12