La présente contribution tend à mettre en exergue deux effets non coordonnés caractéristiques du contrôle des opérations de concentration, ainsi que les conditions de leur appréciation; (a) la proximité concurrentielle de deux entités parties à l’opération et (b) la disparition d’un important moteur de la concurrence dans le cadre de l’opération.
D’une importance grandissante dans la pratique décisionnelle des autorités de la concurrence, ces deux effets unilatéraux impliquent des caractéristiques économiques particulières, lesquelles doivent faire l’objet d’un examen approfondi.
Il sera ainsi, en premier lieu, procédé à un développement théorique des notions précitées, avant d’aborder leur prise en compte concrète, sous l’angle du fardeau imputable aux autorités de la concurrence. On cherchera de la sorte à démontrer les conditions de leur survenance, dans le cadre d’une opération de concentration.
Dieser Beitrag fokussiert sich auf zwei für die Fusionskontrolle charakteristische nicht-koordinierte Effekte sowie die Voraussetzungen für deren Beurteilung; (a) die Wettbewerbsnähe zweier an der Fusion beteiligter Rechtsträger und (b) den Wegfall eines wichtigen Wettbewerbsfaktors im Rahmen der Fusion.
Diese beiden unilateralen Effekte gewinnen in der Entscheidungspraxis der Wettbewerbsbehörden zunehmend an Bedeutung und umfassen besondere wirtschaftliche Merkmale, die einer eingehenden Prüfung unterzogen werden müssen.
Zunächst erfolgt eine theoretische Diskussion der genannten Begriffe, bevor ihre konkrete Berücksichtigung unter dem Gesichtspunkt der Beweislast der Wettbewerbsbehörden erörtert wird. Auf diese Weise soll versucht werden, die Voraussetzungen für ihr Auftreten im Rahmen einer Fusion aufzuzeigen.
Luca Ruggiero | 2025 Ausgabe 1