sic!

Zeitschrift fĂŒr ImmaterialgĂŒter-, Informations- und Wettbewerbsrecht

Seit 1997 stellt die Zeitschrift sic! sicher, dass Schweizer ImmaterialgĂŒterrechtlerinnen und ImmaterialgĂŒterrechtler stets auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung und der wissenschaftlichen Diskussion sind. DarĂŒber hinaus bietet die sic! dieselben hochwertigen Inhalte auch in den Bereichen Informationsrecht, Datenschutzrecht und Wettbewerbsrecht.

Unsere renommierten Expertinnen und Experten verfassen praxisnahe und wissenschaftlich fundierte BeitrĂ€ge, die sowohl dogmatische als auch rechtspolitische Fragestellungen beleuchten. ErgĂ€nzt wird das Angebot durch aktuelle Berichterstattungen aus den wichtigsten schweizerischen Fachorganisationen, die die sic! unterstĂŒtzen.
Bleiben Sie informiert – mit der sic! an Ihrer Seite.




A
AufsÀtze / Articles

Das Landgericht Hamburg hatte im Rahmen einer Klage betreffend Urheberrechtsverletzung durch öffentliches ZurverfĂŒgungstellen eines Datensatzes zum Training von KI die Anwendbarkeit der deutschen Schrankenbestimmungen zum Text und Data Mining sowie zum Text und Data Mining zum Zweck der wissenschaftlichen Forschung zu prĂŒfen. Anhand der EntscheidungsgrĂŒnde des Landgerichts Hamburg zeigt der vorliegende Beitrag die Voraussetzungen der angewendeten Schranken des deutschen Rechts auf, vergleicht sie mit den urheberrechtlichen Schrankenbestimmungen in der Schweiz und zieht daraus Schlussfolgerungen zur Rechtslage bei einem entsprechenden Rechtsstreit in der Schweiz.

Dans le cadre d’une action en violation du droit d’auteur par la mise Ă  disposition du public d’un ensemble de donnĂ©es pour l’entraĂźnement de l’IA, le tribunal de grande instance de Hambourg a dĂ» examiner l’applicabilitĂ© des restrictions allemandes relatives Ă  l’exploitation de textes et de donnĂ©es ainsi qu’à l’exploitation de textes et de donnĂ©es Ă  des fins de recherche scientifique. En se basant sur les motifs de la dĂ©cision du tribunal de grande instance de Hambourg, le prĂ©sent article montre les conditions appliquĂ©es aux restrictions en droit allemand, les compare avec les restrictions du droit d’auteur en Suisse et en tire des conclusions sur la situation juridique en cas de litige correspondant en Suisse.

Claudia Marti | sic! 2025 Ausgabe 3


KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstler profitieren nicht nur vom Schutz ihrer Werke durch das Urheberrecht, sie stehen gelegentlich auch im Konflikt mit ihm. Bei referenzierendem Kunstschaffen ist der Verlauf der Grenze zwischen erlaubter (freier) Benutzung, zustimmungspflichtiger Bearbeitung und Schrankenbestimmung seit jeher schwer zu ziehen. Mit der in der digitalen Kunst verbreiteten Methode des Remixens und Sampelns rĂŒckt die Parodieschranke (Art. 11 Abs. 3 URG) und ihr allenfalls neu auszutarierender Anwendungsbereich in den Fokus der Aufmerksamkeit.

Alors mĂȘme que les artistes bĂ©nĂ©ficient de la protection de leurs Ɠuvres par le droit d’auteur, ils se trouvent aussi parfois en conflit avec celui-ci. Dans le cas des Ɠuvres d’art faisant rĂ©fĂ©rence Ă  d’autres oeuvres, il est depuis toujours difficile de tracer la limite entre la (libre)utilisation permise, l’adaptation soumise Ă  autorisation et la dĂ©termination des restrictions. Avec la mĂ©thode du re-mixage et du sampling, particuliĂšrement rĂ©pandue dans l’art numĂ©rique, l’attention se porte depuis peu sur l’exception de la parodie (art. 11 al. 3 LDA) et l’éventuelle nĂ©cessitĂ© de redĂ©finir son champ d’application.

Annatina Menn | sic! 2025 Ausgabe 3



B
Berichte / Rapports

Die diesjĂ€hrige Tagung mit Schwerpunkt Prozessrecht des Instituts fĂŒr gewerblichen Rechtsschutz (INGRES) und des Schweizer Verbands der Richter in Handelssachen (SVRH) fand in einem Gerichtsaal des Bundesverwaltungsgerichts statt. Ziel war es, durch verschiedene Referate sowie eine abschliessende Paneldiskussion die Besonderheiten der verschiedenen Verfahrensarten nĂ€her zu beleuchten sowie mögliche Stolpersteine und Fallstricke der ImmaterialgĂŒterrechtsprozesse zu identifizieren. Geleitet wurde die Tagung durch Dr. Meinrad Vetter, welcher durch die einzelnen VortrĂ€ge moderierte, wĂ€hrend Dr. Michael Ritscher das an die VortrĂ€ge anschliessende Panel leitete. Die Verantwortung fĂŒr die Organisation einer weiteren sehr gelungenen INGRES- und SVRH-Tagung ĂŒbernahm Dr. Christoph Gasser.

La confĂ©rence de cette annĂ©e, axĂ©e sur le droit procĂ©dural, organisĂ©e par l’Institut de la propriĂ©tĂ© industrielle (INGRES) et l’Association suisse des juges en matiĂšre commerciale (SVRH), s’est tenue dans une salle d’audience du Tribunal administratif fĂ©dĂ©ral. L’objectif Ă©tait d’éclairer plus en dĂ©tail les particularitĂ©s des diffĂ©rents types de procĂ©dure par le biais d’exposĂ©s, ainsi que d’une discussion finale en panel, et d’identifier les Ă©ventuelles pierres d’achoppement et les piĂšges des procĂšs en matiĂšre de propriĂ©tĂ© intellectuelle. Dr. Meinrad Vetter a animĂ© les diffĂ©rents exposĂ©s et Dr. Michael Ritscher a dirigĂ© la table ronde qui a suivi. Dr. Christoph Gasser a assumĂ© la responsabilitĂ© de l’organisation d’une nouvelle confĂ©rence INGRES et SVRH couronnĂ©e de succĂšs.

Sophie Haldimann / Simona De Santis | sic! 2025 Ausgabe 3


Am 12. September 2024 fand das 33. Debating Competition Dinner zum Thema «Submissionskartelle: Wer hat seine Hausaufgaben gemacht?» statt. Debating Competition ist die erste und fĂŒhrende Veranstaltung fĂŒr Kartellrechtsjuristen und Wettbewerbsökonomen in der Schweiz. Die beiden Impulsreferate wurden von Frank StĂŒssi (Sekretariat WEKO) und Marquard Christen (CMS) gehalten. Die Veranstaltung wurde von Fabio Babey (IXAR Legal AG) moderiert, der gemeinsam mit Dominic Schopf Co-Autor des vorliegenden Beitrages ist.

Le 12 septembre 2024 a eu lieu la 33e Ă©dition du dĂźner de la Debating Competition sur le thĂšme «Cartels de soumission: qui a fait ses devoirs?». La Debating Competition est la premiĂšre et la plus importante manifestation destinĂ©e aux juristes spĂ©cialisĂ©s en droit des cartels et aux Ă©conomistes spĂ©cialistes de la concurrence en Suisse. Les deux exposĂ©s liminaires ont Ă©tĂ© prĂ©sentĂ©s par Frank StĂŒssi (secrĂ©tariat de la COMCO) et Marquard Christen (CMS). L’évĂ©nement Ă©tait animĂ© par Fabio Babey (IXAR Legal AG), co-auteur, avec Dominic Schopf, du prĂ©sent article.

Fabio Babey / Dominic Schopf | sic! 2025 Ausgabe 3



R
Rechtsprechung / Jurisprudence