sic!

Zeitschrift fĂŒr ImmaterialgĂŒter-, Informations- und Wettbewerbsrecht

Seit 1997 stellt die Zeitschrift sic! sicher, dass Schweizer ImmaterialgĂŒterrechtlerinnen und ImmaterialgĂŒterrechtler stets auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung und der wissenschaftlichen Diskussion sind. DarĂŒber hinaus bietet die sic! dieselben hochwertigen Inhalte auch in den Bereichen Informationsrecht, Datenschutzrecht und Wettbewerbsrecht.

Unsere renommierten Expertinnen und Experten verfassen praxisnahe und wissenschaftlich fundierte BeitrĂ€ge, die sowohl dogmatische als auch rechtspolitische Fragestellungen beleuchten. ErgĂ€nzt wird das Angebot durch aktuelle Berichterstattungen aus den wichtigsten schweizerischen Fachorganisationen, die die sic! unterstĂŒtzen.
Bleiben Sie informiert – mit der sic! an Ihrer Seite.




A
AufsÀtze / Articles

Die schweizerischen Gerichte stehen im ImmaterialgĂŒterrecht vor der Herausforderung, nationale Bestimmungen auszulegen und anzuwenden, die in unterschiedlichem Masse von europĂ€ischen (Vorbild-)Regelungen beeinflusst sind. Wie stark orientieren sie sich dabei an der europĂ€ischen Rechtspraxis? In welchen Bereichen folgen sie dem EuGH oder dem EPA und seinen Beschwerdekammern und wo entwickeln sie eigenstĂ€ndige AuslegungsansĂ€tze? Dieser Beitrag geht diesen Fragen anhand einer Analyse dreier Bereiche des ImmaterialgĂŒterrechts nach. Dans le domaine du droit de la propriĂ©tĂ© intellectuelle, les tribunaux suisses font face au dĂ©fi d’interprĂ©ter et d’appliquer des dispositions nationales qui sont, Ă  divers degrĂ©s, influencĂ©es par les rĂ©glementations europĂ©ennes. Dans quelle mesure les tribunaux suisses s’inspirent-ils de la pratique juridique europĂ©enne? Dans quels domaines suivent-ils la jurisprudence de la CJUE ou de l’OEB et de ses chambres de recours, et oĂč dĂ©veloppent-ils des interprĂ©tations autonomes? Cet article aborde ces questions Ă  travers l’analyse de trois domaines du droit de la propriĂ©tĂ© intellectuelle.

Lorenz von Arx | sic! 2025 Ausgabe 7-8


Retrieval-Augmented Generation (RAG) wird verwendet, um die ZuverlĂ€ssigkeit und AktualitĂ€t des Outputs von Sprachmodellen zu erhöhen. RAG ist weit verbreitet, wurde aber noch kaum urheber-rechtlich untersucht. Dieser Beitrag vermittelt einen Überblick ĂŒber die Rechtsfragen und nimmt eine erste Einordnung vor.

La gĂ©nĂ©ration augmentĂ©e de rĂ©cupĂ©ration (RAG, Retrieval-Augmented Generation) est utilisĂ©e pour augmenter la fiabilitĂ© et l’actualitĂ© des rĂ©ponses fournies par les modĂšles de langage. La RAG est trĂšs rĂ©pandue, mais elle n’a guĂšre Ă©tĂ© Ă©tudiĂ©e sous l’angle du droit d’auteur. Cet article donne un aperçu des questions juridiques et procĂšde Ă  une premiĂšre classification.

Florent Thouvenin | sic! 2025 Ausgabe 7-8



B
Berichte / Rapports

Der Gerichtshof der EuropĂ€ischen Union (EuGH) setzte sich im vorliegenden Urteil mit der ZulĂ€ssigkeit sogenannter «Cheat-Bot»-Spielesoftware unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten auseinander. Dabei steht insbesondere der Umstand im Vordergrund, dass eine solche nicht in den eigentlichen Programmcode der zweifellos geschĂŒtzten Spielesoftware eingreift, sondern nur in Programmdaten im Arbeitsspeicher des SpielgerĂ€ts. Der Entscheid festigt die bisherige Rechtsprechung und gibt klare Leitplanken fĂŒr die Praxis vor. Dans cet arrĂȘt, la Cour de justice de l’Union europĂ©enne (CJUE) a examinĂ© l’admissibilitĂ© des logiciels de jeu dits «cheat bot» du point de vue du droit d’auteur. L’essentiel ici est qu’un tel outil n’interfĂšre pas avec le code de programme proprement dit du logiciel de jeu, qui est sans aucun doute protĂ©gĂ©, mais uniquement avec les donnĂ©es de programme dans la mĂ©moire vive de l’appareil de jeu. La dĂ©cision consolide la jurisprudence existante et fournit des lignes directrices claires pour la pratique. Patrick R. Schutte | 2025 Ausgabe 7-8

Patrick R. Schutte | sic! 2025 Ausgabe 7-8


La 21Ăšme Ă©dition du sĂ©minaire conjoint organisĂ© par l’IPI et le LES-CH sur les DĂ©veloppements rĂ©cents en droit des marques s’est tenue Ă  GenĂšve le 21 novembre 2024. Quatre prĂ©sentations ont rythmĂ© cet Ă©vĂ©nement, abordant des sujets variĂ©s: des complĂ©mentaritĂ©s entre le droit des marques et des designs dans l’horlogerie Ă  la jurisprudence de l’Union europĂ©enne et celle du Tribunal administratif fĂ©dĂ©ral. Pour conclure, l’IPI a prĂ©sentĂ© les derniĂšres Ă©volutions de sa pratique. Ce compte-rendu synthĂ©tise les principaux points dĂ©veloppĂ©s lors des interventions.

Am 21. November 2024 fand in Genf die 21. Veranstaltung des vom IGE und dem LES-CH organisierten gemeinsamen Seminars ĂŒber die jĂŒngsten Entwicklungen im Markenrecht statt. Vier PrĂ€sentationen prĂ€gten den Rhythmus dieser Veranstaltung und behandelten verschiedene Themen: von den KomplementaritĂ€ten zwischen Marken- und Designrecht in der Uhrenindustrie bis hin zur Rechtsprechung der EuropĂ€ischen Union und des Bundesverwaltungsgerichts. Zum Abschluss stellte das IGE die neuesten Entwicklungen in seiner Praxis vor. Dieser Bericht fasst die wichtigsten Punkte zusammen, die in den VortrĂ€gen entwickelt wurden.

Ella Meyer | sic! 2025 Ausgabe 7-8


Das schweizerische Urheberrecht befindet sich seit LĂ€ngerem in einer Art permanentem Revisionszustand, zentraler Treiber ist die Digitalisierung, namentlich die Entwicklungen im Bereich der generativen «KĂŒnstlichen Intelligenz» (KI). Unter der gemeinsamen Leitung von Prof. Dr. Florent Thouvenin (UniversitĂ€t ZĂŒrich) und Prof. Dr. Cyrill Rigamonti (UniversitĂ€t Bern) wurde daher an der diesjĂ€hrigen Urheberrechtstagung des Schweizer Forum fĂŒr Kommunikationsrecht (SF‱FS) nicht nur diskutiert, wie auf die neusten Herausforderungen zu reagieren ist, sondern auch, ob die jĂŒngste Teilrevision die gesetzgeberischen Ziele erreichen und die Erwartungen der Betroffenen erfĂŒllen konnte. In der ersten HĂ€lfte der Veranstaltung wurde ein allgemeines Update ĂŒber die relevanten Entwicklungen in der Schweiz und in der EU vermittelt und im Besonderen die Auswirkungen der EinfĂŒhrung des Schutzes nicht-individueller Fotografien, der erweiterten Kollektivlizenz (EKL) sowie der Bestimmung ĂŒber die Providerhaftung auf die RechtsrealitĂ€t diskutiert. Im zweiten Teil wurde der Fokus auf die Entwicklungen im Bereich der generativen KI, namentlich auf die sog. «Retrieval Augmented Generation» (RAG) und ihre rechtliche Beurteilung gelegt. Geschlossen wurde die Vortragsrunde mit einem Ausblick auf die bereits bevorstehende nĂ€chste Revision.

Le droit d’auteur se trouve depuis longtemps dans une sorte d’état de rĂ©vision permanent, le moteur central Ă©tant la numĂ©risation, notamment les dĂ©veloppements dans le domaine de l’«intelligence artificielle» (IA) gĂ©nĂ©rative. Sous la direction conjointe des professeurs Florent Thouvenin (UniversitĂ© de Zurich) et Cyrill Rigamonti (UniversitĂ© de Berne), le congrĂšs sur le droit d’auteur organisĂ© par le Forum Suisse pour le Droit de la Communication (SF‱FS) s’est donc penchĂ© non seulement sur la maniĂšre de rĂ©agir aux nouveaux dĂ©fis, mais aussi sur la question de savoir si la derniĂšre rĂ©vision partielle a atteint les objectifs lĂ©gislatifs et rĂ©pondu aux attentes des personnes concernĂ©es. La premiĂšre moitiĂ© de la manifestation a Ă©tĂ© consacrĂ©e Ă  une mise Ă  jour gĂ©nĂ©rale des dĂ©veloppements pertinents en Suisse et dans l’UE, et plus particuliĂšrement Ă  l’impact sur la rĂ©alitĂ© juridique de l’introduction de la protection des photographies dĂ©pourvues de caractĂšre individuel, de la licence collective Ă©tendue (LCE) et de la disposition relative Ă  la responsabilitĂ© de services d’hĂ©bergement Internet. Dans la deuxiĂšme partie, l’accent a Ă©tĂ© mis sur les dĂ©veloppements dans le domaine de l’IA gĂ©nĂ©rative, notamment sur la «Retrieval Augmented Generation» (RAG) et son Ă©valuation juridique. La sĂ©rie de prĂ©sentations s’est conclue par un aperçu de la prochaine rĂ©vision dĂ©jĂ  imminente.

Viviane Ammann / Lena HĂ€nni | sic! 2025 Ausgabe 7-8