KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstler profitieren nicht nur vom Schutz ihrer Werke durch das Urheberrecht, sie stehen gelegentlich auch im Konflikt mit ihm. Bei referenzierendem Kunstschaffen ist der Verlauf der Grenze zwischen erlaubter (freier) Benutzung, zustimmungspflichtiger Bearbeitung und Schrankenbestimmung seit jeher schwer zu ziehen. Mit der in der digitalen Kunst verbreiteten Methode des Remixens und Sampelns rĂŒckt die Parodieschranke (Art. 11 Abs. 3 URG) und ihr allenfalls neu auszutarierender Anwendungsbereich in den Fokus der Aufmerksamkeit.
Alors mĂȘme que les artistes bĂ©nĂ©ficient de la protection de leurs Ćuvres par le droit dâauteur, ils se trouvent aussi parfois en conflit avec celui-ci. Dans le cas des Ćuvres dâart faisant rĂ©fĂ©rence Ă dâautres oeuvres, il est depuis toujours difficile de tracer la limite entre la (libre)utilisation permise, lâadaptation soumise Ă autorisation et la dĂ©termination des restrictions. Avec la mĂ©thode du re-mixage et du sampling, particuliĂšrement rĂ©pandue dans lâart numĂ©rique, lâattention se porte depuis peu sur lâexception de la parodie (art. 11 al. 3 LDA) et lâĂ©ventuelle nĂ©cessitĂ© de redĂ©finir son champ dâapplication.
Annatina Menn | 2025 Ausgabe 3