Vertiefte Analysen von Tatsachen, der Frage des anwendbaren Rechts, vom VervielfĂ€ltigungsbegriff und von Schranken de lege lata und de lege ferenda legen den Bedarf nach Transparenz, Kontrolle und VergĂŒtungslösungen beim KI-Training offen. Urheberrechtliche Qualifikationen des KI-Outputs sowohl zu SchutzfĂ€higkeit wie auch zu Verletzungen sind bei sorgfĂ€ltiger Subsumtion weitgehend aufgrund bestehender GrundsĂ€tze und Theorien zu lösen. Das Potenzial von generativer KI fĂŒr Automatisierungen von standardisierten Prozessen und Generierung vergangenheitsgestĂŒtzter Inhalte sowie die Dimension der wirtschaftlichen Bedrohung der urheberrechtlichen Auswertung laden aber zu neuen rechtspolitischen Bewertungen ein.

Des analyses approfondies des faits, de la question du droit applicable, de la notion de reproduction et des exceptions et limitations de lege lata et de lege ferenda rĂ©vĂšlent le besoin de transparence, de contrĂŽle et de solutions de rĂ©munĂ©ration pour l’entraĂźnement de l’IA. Les qualifications en matiĂšre de droit d’auteur de l’output de l’IA, qu’il s’agisse de la protection ou de la violation, peuvent ĂȘtre rĂ©solues en grande partie sur la base des principes et thĂ©ories existants, Ă  condition de procĂ©der Ă  une analyse soigneuse. Le potentiel de l’IA gĂ©nĂ©rative pour automatiser des processus standardisĂ©s et gĂ©nĂ©rer des contenus sur la base de contenus dĂ©jĂ  existants ainsi que la dimension de la menace Ă©conomique de l’exploitation du droit d’auteur invitent toutefois Ă  de nouvelles Ă©valuations politiques.

Constanze Semmelmann | 2024 Ausgabe 12