Über Sandro Horlacher

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Sandro Horlacher, 38 Blog BeitrÀge geschrieben.

U Urteilsbesprechungen

Privatinteressen bei der Siegelung

BGer 7B_145/2025 vom 25.03.2025 (Publikation vorgesehen)Art. 248 StPO Art. 264 Abs. 1 lit. b StPO Art. 93 BGGBetmG, Durchsuchung, Rechtsmittel Im Rahmen einer Personen- und Fahrzeugkontrolle wurden im Fahrzeug des BeschwerdefĂŒhrers 7,l8 kg Kokaingemisch gefunden und dem BeschwerdefĂŒhrer dementsprechend eine qualifizierte Widerhandlung gegen das BetmG vorgew

U Urteilsbesprechungen

Die Grenzen der Substantiierungslast im Siegelungsverfahren

BGer 7B_576/2024 vom 20.03.2025Art. 248a Abs. 3 StPO Art. 264 StPODurchsuchung Dem BeschwerdefĂŒhrer wird eine vorsĂ€tzliche Tötung vorgeworfen. Im Rahmen einer Hausdurchsuchung stellte die Staatsanwaltschaft mehrere elektronische GerĂ€te sicher. Der BeschwerdefĂŒhrer verlangte deren Siegelung und machte GeschĂ€ftsgeheimnisse sowie Korrespondenz mit seinen AnwĂ€l

U Urteil des Monats

Recht auf Dauertelefonbewilligung

BGer 7B_1295/2024 vom 19.03.2025 (Publikation vorgesehen)Art. 235 StPOStPO Der BeschwerdefĂŒhrer befindet sich wegen des Verdachts der versuchten schweren Körperverletzung in Untersuchungshaft. Er beantragte eine «Dauertelefonbewilligung» fĂŒr Telefonate mit seiner Verteidigung, was die Staatsanwaltschaft, ebenso wie die Vorinstanz, ablehnten. ErwĂ€gungen Die

P Praktisches

Dos and Don’ts der Strafverteidigung – Siegeln oder nicht siegeln?

StPO, Durchsuchung Das Siegelungsrecht wurde zwar mit der StPO-Revision vom 1. Januar 2024 etwas entschĂ€rft, es kann aber fĂŒr eine beschuldigte Person immer noch ein wirksames Mittel darstellen, um sich gegen den Sammeleifer der Staatsanwaltschaft zu wehren. Sofern man mit der Mandantschaft das Siegelungsrecht und den Inhalt des sichergestellten DatentrĂ€ger

V Vorgestellt

Luca Montisano – «Jedes Opfer hat seine eigene Geschichte und verdient dieselbe FĂŒrsorge, unabhĂ€ngig von der Schwere des erlebten Verbrechens.»

Luca Montisano ist als prozessierender Anwalt auf die Vertretung von Opfern in Strafverfahren spezialisiert, arbeitet aber auch als Strafverteidiger. Es ist ihm wichtig, beide Perspektiven zu verstehen, um eine optimale und umfassende Vertretung zu gewĂ€hrleisten und er hĂ€lt es fĂŒr essenziell, sich auf alle EventualitĂ€ten vorzubereiten – insbesondere auch au

P Praktisches

Dilemma der Verteidigung im Jugendstrafverfahren

Jugendstrafrecht, Amts- und Berufspflichten Im Jugendstrafverfahren besitzt die gesetzliche Vertretung des beschuldigten Jugendlichen eine Doppelrolle. Sie ist sowohl gesetzlicher Vertreter wie auch Partei. Sie hat das Recht, ĂŒber alle Verfahrensschritte informiert zu werden und hat Anspruch auf eine Teilnahme am Verfahren. Sie kann bei Beweiserhebungen zur

U Urteil des Monats

EGMR kassiert Landesverweisung

EGMR 52232/20 vom 17.09.2024Art. 66a BV Art. 5 BV Art. 8 EMRKStraf- & Strafprozessrecht, ANAG / AuG In strittigen FĂ€llen ist eine Landesverweisung detailliert zu begrĂŒnden. Bei der Beurteilung eines HĂ€rtefalls spielen auch jene Faktoren eine Rolle, die im Rahmen der Strafzumessung zu einer guten Prognose fĂŒhren können. Insbesondere die ArbeitstĂ€tigkeit

U Urteilsbesprechungen

Einzelrichterkompetenz

BGer 6B_1377/2023 vom 04.09.2024 (Publikation vorgesehen)Art. 19 Abs. 2 StPOStraf- & Strafprozessrecht, Strafen und Massnahmen Einzelgerichte dĂŒrfen gemĂ€ss Art. 19 Abs. 2 StPO bis maximal zwei Jahre Freiheitsstrafe aussprechen. Wird zusĂ€tzlich zur Freiheitsstrafe eine Geldstrafe ausgesprochen, so ist diese bei der Berechnung der Kompetenzgrenze nicht zu

U Urteilsbesprechungen

Bericht ist nicht gleich Bericht

BGer 7B_843/2024 vom 04.09.2024 (Publikation vorgesehen)Art. 182 StPO Art. 195 StPO Art. 221 Abs. 1 lit. c StPOBeweisrecht, Haft, Rechtliches Gehör Bei einem Bericht, der Art und Umfang eines SachverstĂ€ndigengutachtens aufweist, gelten die Bestimmungen ĂŒber das SachverstĂ€ndigengutachten. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den BeschwerdefĂŒhrer u.a. wegen

U Urteilsbesprechungen

Bundesgerichtlich geschĂŒtzter Formalismus bei der Einsetzung der amtlichen Verteidigung

BGer 7B_633/2023 vom 12.08.2024Art. 130 StPO Art. 132 StPO Art. 133 Abs. 2 StPOAmtliche Verteidigung Ein Anwalt gilt als Privatverteidiger, sofern sich die Anwaltsvollmacht nicht ausdrĂŒcklich auf das Stellen eines Antrags um Einsetzung als amtlicher Verteidiger beschrĂ€nkt. Die Umwandlung einer Privatverteidigung in eine amtliche Verteidigung erfordert die B

Nach oben