Mietzins

P Praktisches

Welche Berechnungsgrundlage ist massgebend für eine einseitige Mietzinsanpassung des Vermieters?

Mietzinsanpassung, Mietzins Nach vielen Senkungen stieg der Referenzzinssatz auf den 2. Juni 2023 zum ersten Mal überhaupt seit seiner Einführung an und führte in vielen Fällen zu Mietzinserhöhungen durch die Vermieter. Dabei stellte sich unter anderem häufig die Frage, welche Berechnungsgrundlage für diese Mietzinserhöhung massgebend ist. Das Gesetz beantw

U Urteil des Monats

Anfangsmietzins, Mietzinserhöhung und Mietzinsreduktion

BGer 4A_409/2022 vom 19.09.2023Art. 269 OR 269a OR Art. 269 OR Art. 270a ORMietzins, Mietzinsanpassung A. (Vermieterin) zeigte B., C., D., E., F. (Wohnungsmieter) eine Mietzinserhöhung per 1. Oktober 2011 an. In einem ersten gerichtlichen Verfahren, das bis vor das Bundesgericht gezogen wurde und von diesem mit dem Urteil 4A_523/2012 vom 3. Oktober 2012 abg

U Urteilsbesprechungen

Erwerb durch Fusion – keine Handänderung im mietrechtlichen Sinne

MG Zürich MJ220007-L vom 15.05.2023Art. 269, 269a, 270 ORMietzins, Nettorendite, Liegenschaftsverwaltung, Orts- / Quartierüblichkeit In vorliegenden Urteil befasste sich das Mietgericht Zürich mit der Frage, nach welchen Kriterien der (Anfangs-)Mietzins einer Altliegenschaft zu beurteilen sei. Das Mietgericht bestätigte die gängige und bekannte Rechtsprechu

U Urteil des Monats

Eigenkapitalverzinsung von +2% auch nach Sanierung

BGer 4A_56/2023 vom 14.04.2023Art. 269, 269a, 269d, 270 OR Art. 19 VMWGMietzins, Mietzinsanpassung, Orts- / Quartierüblichkeit Das Bundesgericht hatte zu beurteilen, ob bei Sanierung einer Liegenschaft der bisherige Mietzins auf dem amtlichen Formular zur Mitteilung des Anfangsmietzinses vermerkt sein muss. Es kommt zum Schluss, dass dies nicht notwendig is

R Regesten

Auslegungsstreit

BGer 4A_75/2023 vom 21.03.2023 Art. 6 ZPO Art. 253 OR   Mietzins, Verfahrensrecht   Nach dem Handelsgericht des Kantons Aarau hatte das Bundesgericht über eine Mietvertragsauslegung zu urteilen. Die beklagte Mieterin stellte sich auf den Standpunkt, dass die von der Vermieterin eingenommenen Mietzinse von weiteren Mietern der gleichen Liegenschaft

U Urteil des Monats

Kein missbräuchlicher Anfangsmietzins

MG Zürich MJ220007-L vom 15.03.2023Art. 269 und 269a ORMietzins, Nettorendite, Orts- / Quartierüblichkeit Das Mietgericht hatte eine Anfangsmietzins-Anfechtung zu beurteilen. Die Mietpartei focht den Anfangsmietzins aber nicht innert 30 Tagen nach der Übergabe des Mietobjektes an, sondern erst rund 7 Monate später mit der Begründung, das amtliche Formular s

U Urteilsbesprechungen

Rückwirkende Festlegung des Mietzinses und Rückerstattung Nebenkosten

KG Freiburg 102 2022 123 vom 07.03.2023Art. 269 und 269a OR, Art. 270a OR, Art. 257a OR Mietzins, Mietzinsanpassung, Nebenkosten Das Gericht hatte einen Anfangsmietzins aus dem Jahre 2005 zu beurteilen. Die Mietpartei forderte vom Gericht, der Mietzins sei rückwirkend auf den Mietbeginn neu festzulegen und ihr sei der seit Oktober 2010 zuviel bezahlte Mietz

P Praktisches

Dos and Don’ts im Mietrecht – Formelle Tücken

Mietvertrag, Beendigung Mietverhältnis, Mietzins In der Schweiz leben fast 60% der Bevölkerung zur Miete (Stand 2020) und kommen dadurch zwangsläufig wie Vermieter und Liegenschaftsverwaltungen bewusst oder unbewusst mit einer gewissen Regelmässigkeit mit dem Mietrecht in Berührung. Zu erwähnen sind dabei etwa die Nebenkostenabrechnung, Mitteilungen über M

U Urteilsbesprechungen

Kriterien zur Erschütterung der Vermutung der Missbräuchlichkeit

OG ZH NG210016-O vom 17.01.2023 Art. 269a lit. a OR, Art. 270 OR, Art. 11 VMWG Mietzins Das Obergericht des Kantons Zürich hatte sich im Entscheid NG210016-O vom 17. Januar 2023 (nicht rechtskräftig) mit dem Rückweisungsentscheid des Mietgerichts Zürich (ZMP 2021 Nr. 11) zu befassen. Diesem wiederum lag das in Sachen Anfangsmietzinsanfechtung viel beachtet

Nach oben