legalis brief – Fachdienst Arbeitsrecht

Aktuell und kompakt informiert Sie legalis brief – Fachdienst für Arbeitsrecht über die wichtigsten Entscheide aus Bund und Kantonen im Bereich Arbeitsrecht. In Leitartikeln analysieren, besprechen und kommentieren ausgewiesene Expertinnen und Experten unter anderem aktuelle Streitfragen, Gesetzesänderungen und relevante Geschehnisse. Regelmässig werden Persönlichkeiten «vorgestellt» und Sie erhalten nützliche Tipps zu Ihrer täglichen Arbeit.

Egal, ob Sie sich aktiv auf der rollierend befüllten Webseite informieren, in legalis nach den aktuellen Texten recherchieren oder sich regelmässig über den Newsletter zu legalis brief mit Zusammenfassungen beliefern lassen, legalis brief erleichtert Ihre tägliche Arbeit und hilft Ihnen, wertvolle Zeit zu sparen.

L
LEITARTIKEL

Arbeitsvertrag, Änderungskündigung

Es ist grundsätzlich gestattet, den Inhalt eines Arbeitsvertrages einvernehmlich umzugestalten. Daneben kann eine der Parteien eine Änderungskündigung aussprechen, wobei eine Kündigung mit dem Angebot zum Abschluss eines neuen Arbeitsvertrages mit anderen Bedingungen verbunden wird.[1] Dies stellt die gekündete Partei gewissermassen vor ein Ultimatum. Im Gegenzug riskiert die kündigende Partei, dass die Gegenseite die Vertragsanpassungen nicht annimmt und das Arbeitsverhältnis tatsächlich aufgelöst wird.[2] In der Praxis gehen Änderungskündigungen üblicherweise von der Arbeitgeberseite aus.

A. Erscheinungsformen

Es wird zwischen zwei Arten von Änderungskündigungen unterschieden: der Änderungskündigung im engeren S [...]

Flora Stanischewski / Elena Weller | legalis brief ArbR 20.03.2025





U
URTEIL DES MONATS

BGer 4A_486/2024 vom 15.01.2025

Art. 321a OR , Art. 337 OR

Arbeitsunfähigkeit, Fristlose Kündigung, Informationspflicht

A. war ab dem 1. August 2020 bei der B. AG als «Head-Brauer» für die Bierherstellung angestellt. Daneben arbeitete sie für das Unternehmen im Verkauf und in der Kundenbetreuung.

Am 27. Oktober 2021 kündigte die B. AG den Arbeitsvertrag per 31. Januar 2022, weil die Situation im Team unhaltbar geworden sei und die B. AG (gemäss Urteil; gemeint wohl eher A.) nicht die verlangten Änderungen vorgenommen habe.  Sodann wurde A. für zwei Tage einstweilen freigestellt. Alsdann erschien A. am Montag, 1. November 2021, wieder im Betrieb, räumte ihren Spind und verliess den Arbeitsplatz zufolge «Unwohlseins» vorzeitig. Sie meldete sich am 2. November 2021 (Dienstag) krank und teilte am 5. November 2021 mit, dass sie erst am 8. November 2021 einen Arzttermin habe.

An den Tagen vom 8. bis zum 10. Nove [...]

Marco Kamber | legalis brief ArbR 20.03.2025





U
URTEILSBESPRECHUNGEN

Missbräuchliche Kündigung während der Probezeit im öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnis

PRK TG § 2 / 2025 vom 17.01.2025

§ 21 und § 26 RSV/TG , Art. 3, Art. 5 und Art. 6 GlG

Probezeit, missbräuchliche Kündigung

I. war ab dem 1. März 2024 bei einem Amt im Kanton Thurgau (A.) angestellt. Die Probezeit betrug drei Monate. Mit Entscheid datiert vom 16. Mai 2024 löste A. das Arbeitsverhältnis unter Einhaltung der Kündigungsfrist während der Probezeit auf. Es begründete dies mit «ungenügenden Leistungen und unbefriedigend [...]

Marco Kamber | legalis brief ArbR 20.03.2025



Anspruch auf Abgeltung von Mehrstunden

BGer 4A_59/2024 vom 20.12.2024

Art. 42 und Art. 321c OR , Art. 21 L-GAV des Gastgewerbes

Arbeitszeit, GAV, Überstunden

A. arbeitete ab dem 1. November 2019 als Küchenchef für die B. AG mit 45 Arbeitsstunden pro Woche und einem Bruttomonatslohn von CHF 4'500. Vom 9. März 2020 bis zum 6. April 2020 war der Arbeitnehmer krankgeschrieben. Anschliessend kehrte er nicht mehr zur Arbeit zurück, worauf die B. AG das Arbeitsverhältnis kündigt [...]

Marco Kamber | legalis brief ArbR 20.03.2025



Vorsorgliche Massnahmen – Anspruch auf professionelle Trainingsbedingungen für Profisportler

OGer ZH LF240108-O vom 04.12.2024

Art. 328 OR

Arbeitsvertrag

A. ist Profifussballer, die B. AG führt unter anderem den Betrieb einer Fussballmannschaft in der höchsten nationalen Liga. Am 28. Mai 2024 schlossen A. und die B. AG einen neuen Arbeitsvertrag für Nichtamateur-Spieler. Am 8. September 2024 teilte der Sportdirektor der B. AG A. mit, dass er aus sportlichen Gründen vo [...]

Marco Kamber | legalis brief ArbR 20.03.2025



Rechtsöffnung bei Vereinbarung über Nettozahlung trotz Quellensteuerpflicht

BezGer ZH EB241391-L vom 19.01.2025

Art. 80 Abs. 2 Ziff. 1 SchKG , Art. 208 Abs. 2 ZPO

Schlichtung

A. stand in einem Arbeitsverhältnis zur B. AG. Mit Schlichtungsgesuch forderte A. die Auszahlung von Mehrstunden- und Ferienguthaben, also sozialabgabe- und quellensteuerpflichtige Leistungen. Sowohl A. als auch die B. AG gingen im Rahmen der Schlichtungsverhandlung nicht weiter auf die Quellensteuerpflicht von A. ei [...]

Marco Kamber | legalis brief ArbR 20.03.2025



Verrechnung einer Lohnforderung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

OGer AG ZVE.2024.14 vom 17.12.2024

Art. 120 Abs. 1 OR , Art. 321e OR , Art. 323b OR

Lohn, Lohnrückbehalt

Der Kläger war vom 1. Dezember 2019 bis zum 30. November 2020 als Geschäftsführer der Beklagten tätig. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses machte er ausstehende Lohnforderungen in Höhe von CHF 19'166.65 geltend. Diese umfassten den Lohn für November 2020 sowie den anteiligen 13. Monatslohn für das Jahr 2020. Die [...]

Christine Bassanello | legalis brief ArbR 20.02.2025



Konkurrenzverbot und UWG

OGer ZG Z2 202 64 vom 31.10.2024

Art. 340c OR

Konkurrenzverbot

A. und B. waren bei C. angestellt und gemäss ihrem Arbeitsvertrag an ein (nachvertragliches) Konkurrenzverbot mit der Dauer von 6 Monaten gebunden. Beide kündigten ihre Arbeitsverträge im Frühjahr 2024. Parallel dazu gründeten sie eine Gesellschaft D., deren einzige Verwaltungsratsmitglieder sie waren und die einen z [...]

Martina Aepli | legalis brief ArbR 23.01.2025







R
REGESTEN

Ungerechtfertigte fristlose Kündigung

BGer 4A_90/2024 vom 30.10.2024

Art. 337 ff. OR

Entschädigung, Fristlose Kündigung

Der Arbeitnehmer A. wurde von der B. AG befristet für zwei Jahre als Trainer angestellt. Nach einigen Monaten kündigte die Arbeitgeberin das Arbeitsverhältnis fristlos. A. meldete sich erst mehr als sechs Monate später arbeitslos und fand rund ein Jahr [...]

legalis brief ArbR 19.12.2024



Verletzung der Fürsorgepflicht durch Verweigerung einer Referenzauskunft

OGer ZH LA230015-O/U vom 12.07.2024

Art. 328 OR

Fürsorgepflicht, Referenzauskunft

Der Kläger B. war ab 2011 als Devisenhändler für die Beklagte A. tätig. Nach seiner Kündigung zog er nach England und schloss im Juni 2015 einen Arbeitsvertrag mit der F. ab, dessen Beginn als Bedingung von einer Referenzauskunft der Beklagten abhing. D [...]

legalis brief ArbR 19.12.2024



Aufhebung der Mindestlöhne in Zürich und Winterthur

VGer ZH AN.2024.00001, AN.2024.00002 vom 17.09.2024

Art. 94 BV , Art. 49 BV

Kantonale Kompetenzordnung, Kommunale Regelung, Mindestlohn

Die Städte Zürich und Winterthur hatten je eine Verordnung zur Einführung eines städtischen Mindestlohns erlassen. Das Verwaltungsgericht Zürich hiess nun die dagegen erhobenen Beschwerden gut und hob die Verordnungen auf. Nach der bundesgericht [...]

legalis brief ArbR 19.12.2024



Arbeitslosenversicherung / Kurzarbeitsentschädigung / Rückforderung

BGer 8C_306/2023 vom 07.03.2024(Publikation vorgesehen)

Art. 31 AVIG , Art. 46b AVIV

Kurzarbeit

Streitig und zu prüfen ist, ob die Vorinstanz Bundesrecht verletzte, indem sie die vom Beschwerdegegner am 6. April 2021 verfügte und mit Einspracheentscheid vom 1. Juni 2021 bestätigte Rückforderung zu Unrecht an die Beschwerdeführerin ausbezahlter Kur [...]

legalis brief ArbR 22.05.2024



Öffentliches Personalrecht / Kündigung von bundespersonalrechtlichen Arbeitsverhältnissen / falsche Angaben in einem medizinischen Fragebogen

BGer 8C_387/2022 vom 21.08.2023(Publikation vorgesehen)

Art. 336 OR , Art. 10 Abs. 3, Art. 27 Abs. 2 lit. b, Art. 28 Abs. 1, Art. 34b Abs. 1 lit. a, Art. 34c BPG , Art. 10 ZSTEBV , Art. 26 Abs. 2, Art. 173, Art. 183 Abs. 1 lit. a, Art. 184 GAV SBB

Kündigung

2009 bewarb sich eine Frau bei den SBB als Kundenbegleiterin. In einem medizinischen Fragebogen gab sie an, keine gesundheitlichen Probleme zu haben. In der Anleitung zum Fragebogen stand, «gesundheitliche Probleme» seien solche, «die wiederholt auftret [...]

legalis brief ArbR 22.11.2023



Legalitätsprinzip / Gesetzesdurchsetzung durch indirekte Zwangsmittel / Wirtschaftsfreiheit / Begrenzung von Führungslöhnen

BGer 2C_414/2022 vom 12.07.2023(Publikation vorgesehen)

Art. 5 Abs. 1, Art. 27 BV , Art. 17 Abs. 2, Art. 20, Art. 36 Abs. 1 LGEPA/GE , Art. 19 Abs. 1, Art. 25 RGEPA/GE

Lohn

Ein (kantonal subventioniertes) Genfer Altersheim weigerte sich, sich an die kantonalen Vorgaben betreffend die Bezahlung seiner Führungskräfte zu halten. Der Kanton Genf senkte darauf den von den Patientinnen und Patienten zu bezahlenden Preis für die [...]

legalis brief ArbR 17.10.2023







V
VORGESTELLT

Arbeitsrecht

Vor seinem Einstieg in die Advokatur arbeitete Thomas Hofer an einem Lehrstuhl für Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich und absolvierte sein Anwaltspraktikum bei Baker McKenzie. Seit 2017 ist er Rechtsanwalt bei der Schwarzmann Brändli Hofer Rechtsanwälte AG, seit 2023 als Partner. Die traditionsreiche Kanzlei, die 1936 gegründet wurde, berät seit vielen Jahrzehnten sowohl Arbeitnehmende als auch Arbe [...]

Flora Stanischewski | legalis brief ArbR 20.03.2025





P
PRAKTISCHES

Arbeitsvertrag, Änderungskündigung

Als Ergänzung zum zeitgleich erschienenen Leitartikel (Flora Stanischewski/Elena Weller, Die Änderungskündigung, legalis brief ArbR 20.03.2025) werden im Folgenden die wichtigsten Punkte aufgezeigt, welche Arbeitgeberinnen beachten sollten, wenn sie eine Änderungskündigung aussprechen möchten. Klare Kündigung und Änderungsofferte: Sowohl die Kündigung als auch die Änderungsofferte müssen klar und deutlich sein. Die gekündete Partei muss aufgrund dessen entscheiden können, ob sie die Änderung [...]

Flora Stanischewski / Elena Weller | legalis brief ArbR 20.03.2025