Modul Procédure civile, LP et DIP

In diesem Modul werden die Commentaires romands zur Zivilprozessordnung, zum Bundesgesetz ĂŒber Schuldbetreibung und Konkurs, zum Bundesgesetz ĂŒber das Internationale Privatrecht und zum Lugano-Übereinkommen zusammengefasst. ErgĂ€nzt wird das Modul durch einen Petit commentaire zur ZPO, der eine willkommene Diversifizierung der französischsprachigen Lehre im Zivilprozessrecht darstellt.

Wie immer bei legalis sind auch hier die Gesetzgebung des Bundes sowie die Rechtsprechung des Bundesgerichts verfĂŒgbar und von den Werken her mit einem Klick leicht zugĂ€nglich. Das Modul kann sinnvoll mit einem Abonnement der Schweizerischen Zeitschrift fĂŒr Zivilprozessrecht (SZZP) kombiniert werden, welche ebenfalls  auf legalis erhĂ€ltlich ist.

Herausgegeben von Andreas Bucher, François Bohnet, Isabelle Chabloz, Patricia Dietschy-Martenet, Jacques Haldy, Michel Heinzmann, Nicolas Jeandin, Philippe Schweizer (†), Denis Tappy, Louis DallĂšves (†), BĂ©nĂ©dict FoĂ«x und Florence Guillaume.

Verfasst von ĂŒber 40 namhaften Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis.

Die Inhalte des Moduls Procédure civile, LP et DIP :

  • Kommentare

Commentaire romand LDIP – CL, 2. A.

Commentaire romand CPC, 2. A.

Commentaire romand Poursuite et faillite, 1. A.

Petit commentaire Code de procédure civile, 1. A.

  • Rechtsprechung

Die Rechtsprechung des Bundes­gerichts (BGE seit 1954, weitere Urteile ab 2000)

  • Gesetzgebung

Tagesaktueller Zugriff auf die Systematische Rechtssammlung des Bundes

  • legalis science

Offenes Archiv wissenschaftlicher Inhalte

  • LawInside.ch

Zusammenfassungen und Analysen der aktuellen Rechtsprechung in den wichtigsten Rechtsbereichen

ErgÀnzen Sie das Modul Zivilprozessrecht auf Wunsch mit: SZZP online

Die Schweizerische Zeitschrift fĂŒr Zivilprozessrecht (SZZP) informiert umfassend ĂŒber die relevanten Entwicklungen im Zivilverfahrens- und Vollstreckungsrecht. Experten analysieren die Entscheide des Bundesgerichts auf zivilverfahrens- und vollstreckungsrechtliche Aspekte hin, fassen diese zusammen und zeigen die Bedeutung fĂŒr die Praxis auf – aktuell und mit Archiv ab 2005. Und das gedruckte Heft sechsmal jĂ€hrlich inklusive.

Mehr erfahren