COVID-19 Updates2023-05-23T14:40:18+02:00

COVID-19 Updates

Aufgrund der aktuellen Lage der Pandemie wird diese Seite zurzeit nicht aktualisiert.
Letzte Aktualisierung: 31. Januar 2023
Zur COVID-19-Modul-Registrierung

COVID-19-Verordnungsgebung des Bundes: Offizielle Rechtsinfos auf einen Blick

Die Corona-Pandemie bringt eine ausserordentliche Dynamik in unser Rechtssystem. Gestützt auf Notstandsbestimmungen übernimmt der Bundesrat die Funktion des Gesetzgebers. Die erlassenen Verordnungen werden nicht von gut gereiften Botschaften, sondern von Medienmitteilungen und Medienkonferenzen begleitet. FAQ, Erläuterungen sowie wenige Merkblätter und Kreisschreiben der Bundesverwaltung treten als einzige Auslegungshilfen an die Stelle von Kommentarwerken.

Auch in diesen turbulenten Zeiten möchten wir Sie unterstützen: Wir bündeln und ordnen wichtige Rechtsinformationen für Sie. Auf dieser Seite finden Sie alle Erlasse des Bundes sowie Änderungen bestehender Erlasse, die in Reaktion auf die Corona-Pandemie ergangen sind. Zu jeder Verordnung tragen wir ergänzende Informationen der Bundesbehörden zusammen (Medienmitteilungen, Erläuterungen, Weisungen u.Ä.), die Hinweise für das Verständnis und die Auslegung der COVID-19-Erlasse enthalten. Relevante Passagen in den Videos der Medienkonferenzen des Bundesrates werden zudem direkt verlinkt.

Wir aktualisieren diese Seite kontinuierlich. Aufgrund der raschen Entwicklung ist es dennoch möglich, dass wir wichtige Informationen übersehen. Für solche Lücken oder andere Mängel übernehmen wir keine Verantwortung. Wir sind Ihnen aber sehr dankbar, wenn Sie uns darauf hinweisen. [Mail an die Redaktion]

1 Staat – Volk – Behörden

SR 142.20 Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) [Art. 72]2023-01-10T14:27:13+01:00

SR 142.20     AS 2021 587, AS 2022 818     Erlassdatum:16.12.2005     Stand:16.12.2022     Inkrafttreten:02.10.2021     In Kraft bis:30.06.2024

SR 142.318 Verordnung vom 1. April 2020 über Massnahmen im Asylbereich im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19-Verordnung Asyl)2023-01-17T11:13:42+01:00

SR 142.318     AS 2020 1125, AS 2020 2575, AS 2020 3715, AS 2020 3971,  AS 2020 381, AS 2021 897, AS 2022 830     Erlassdatum:01.04.2020     Stand:16.12.2022      Inkrafttreten:02.04.2020, 00.00 Uhr; Ausnahmen: Art. 4-6, 06.04.2020, 00:00 Uhr; nArt. 4 Abs. 2, 07.07.2020; Art. 12 Abs. 7, 01.07.2021; Art. 12 Abs. 8, 01.01.2022     In Kraft bis:31.12.2022; Art. 12 Abs. 9, 30.06.2024

26.02.2020: SEM, Medienmitteilung, Italien übernimmt wegen Coronavirus vorerst keine Asylsuchenden mehr aus der Schweiz

13.03.2020: EJPD, Erläuterungen zur Verordnung über Massnahmen im Asylbereich im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19-Verordnung Asyl) (pdf)

13.03.2020: Video, Medienkonferenz, BR Sommaruga, BR Berset, BR Parmelin, BR Keller-Sutter zu: Coronavirus (COVID-19) (18:05)

16.03.2020: Video, Medienkonferenz, BR Sommaruga, BR Keller-Sutter, BR Amherd, BR Berset zu: Coronavirus (COVID-19): Aktueller Stand und Entscheide (22:15)

24.03.2020: SEM, Rundschreiben, Umsetzung der Verordnung 2 über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19) bei der Bearbeitung von Bewilligungsgesuchen und Meldungen nach dem Freizügigkeitsabkommen (Stand 02.06.2020)

31.03.2020: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: Bundesasylzentrum Muttenz wird wiedereröffnet

01.04.2020: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: Regeln für Asylverfahren werden vorübergehend angepasst

01.04.2020: EJPD, Interview mit Karin Keller-Sutter, „Gesundheit und Sicherheit müssen an erster Stelle stehen“

01.04.2020: Video, Medienkonferenz, BR Parmelin, BR Keller-Sutter zu: Coronavirus (COVID-19) (13:50)

16.04.2020: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: Einkaufstourismus bleibt verboten

16.04.2020: SEM, Weisung, Umsetzung der Verordnung 2 über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19-Verordnung 2) sowie zum Vorgehen bezüglich Aus-/Einreise aus dem, resp. in den Schengen-Raum (Stand 15.06.2020)

17.04.2020: SEM, Fragen und Antworten zu Einreiseverweigerung, Personenfreizügigkeit und Visa-Stopp (Stand 11.10.2021)

21.04.2020: SEM, Medienmitteilung, Coronavirus: Kaserne Boltigen wird vorübergehend als Bundesasylzentrum wiedereröffnet

29.04.2020: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: Bundesrat lockert weitere Massnahmen ab dem 11. Mai 2020

29.04.2020: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: Einreisebeschränkungen werden ab 11. Mai schrittweise gelockert

29.04.2020: Video, Medienkonferenz, BR Keller-Sutter, BR Amherd, BK Thurnherr betr. Coronavirus (1:17, 2:22, 2:40, 2:56, 3:57, 5:15, 5:42, 27:57, 48:15)

08.05.2020: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: Unterstützung für externe Kinderbetreuung, Pilotphase für Tracing-App

27.05.2020: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: Einreisebeschränkungen werden ab dem 8. Juni weiter gelockert

02.06.2020: SEM, Medienmitteilung, Militärische Hallen in Brugg werden als Bundesasylzentrum vorbereitet

11.06.2020: SEM, Asylstatistik Mai 2020

12.06.2020: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: Schweiz hebt COVID-Beschränkungen zu allen EU/EFTA-Staaten auf

12.06.2020: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: Vorübergehende Schutzmassnahmen im Asylwesen verlängert

06.07.2020: SEM, Weisung, Umsetzung der Verordnung 3 über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19-Verordnung 3) sowie zum Vorgehen bezüglich Ein-/Ausreise in/aus der Schweiz (Stand 11.10.2021)

30.07.2020: SEM, Medienmitteilung, Coronavirus: Lebenspartnerinnen und Lebenspartner aus Drittstaaten können ab 3. August 2020 einreisen

03.08.2020: SEM, Einreisebeschränkungen für Risikostaaten (Stand 11.10.2021)

26.08.2020: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: Vorübergehende Schutzmassnahmen im Asylbereich verlängert

28.08.2020: SEM, Medienmitteilung, Coronavirus: Schweiz passt Praxis bei Einreisebestimmungen für Transit-Flugreisen an

11.09.2020: BAG, Medienmitteilung, Coronavirus: Keine Quarantäne bei der Einreise aus den Grenzregionen

05.11.2020: SEM, Medienmitteilung, Coronavirus: Bundesasylzentrum Brugg ab 30. November 2020 eröffnet

05.11.2020: SEM, Medienmitteilung, Ausländerstatistik 3. Quartal 2020

05.11.2020: SEM, Ausländerstatistik per 30. September 2020

05.11.2020: SEM, Statistik Zuwanderung, September 2020/3. Quartal 2020 (pdf)

05.11.2020: SEM, Medienmitteilung, COVID-19: Das Asylsystem funktioniert auch während der Pandemie

13.11.2020: SEM, Medienmitteilung, Asylstatistik Oktober 2020

13.11.2020: SEM, Asylstatistik Oktober 2020

22.02.2021: SEM, Medienmitteilung, Asylstatistik Januar 2021

17.03.2021: SEM, Medienmitteilung, Asylstatistik Februar 2021

31.03.2021: Bundesrat, Medienmitteilung, Bericht über die Aktivitäten der schweizerischen Migrationsaussenpolitik 2020

31.03.2021: Bundesrat, Bericht des Bundesrates über die Aktivitäten der schweizerischen Migrationsaussenpolitik 2020 (pdf)

13.04.2021: EJPD, Medienmitteilung, Coronavirus: Verlängerung vorübergehender Schutzmassnahmen im Asylbereich

13.04.2021: EJPD, Erläuternder Bericht, zur Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens, Verlängerung der Verordnung über Massnahmen im Asylbereich im Zusammenhang mit dem Coronavirus (pdf)

15.04.2021: SEM, Medienmitteilung, Asylstatistik März 2021

18.05.2021: SEM, Medienmitteilung, Asylstatistik April 2021

15.06.2021: EKM, Medienmitteilung, terra cognita 37: Migration in Zeiten von Corona

17.06.2021: SEM, Asylstatistik Mai 2021

23.06.2021: Bundesrat, Medienmitteilung, Ausreisepflichtige sollen zu einem Covid-19-Test verpflichtet werden können

23.06.2021: SEM, Ergebnis des Vernehmlassungsverfahrens Covid-19-Verordnung Asyl (pdf)

23.06.2021: EJPD, Erläuternder Bericht, Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (AIG): Covid-19-Test bei der Ausschaffung (pdf)

23.06.2021: EJPD, Erläuternder Bericht, über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) (Covid-19-Test bei der Ausschaffung) (pdf)

08.07.2021: NKVF, Medienmitteilung, NKVF: Bericht über die Überwachung der zwangsweisen Rückführungen auf dem Luftweg

16.07.2021: SEM, Asylstatistik Juni 2021

11.08.2021: Bundesrat, Medienmitteilung, Der Bundesrat verabschiedet die Botschaft zum Covid-19-Test bei der Ausschaffung

11.08.2021: Bundesrat, Botschaft zur Änderung des Ausländer- und Integrationsgesetzes (Covid-19-Test bei der Ausschaffung) (pdf)

11.08.2021: Entwurf Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) (Covid-19-Test bei der Ausschaffung) (pdf)

11.08.2021: EJPD, Bericht über das Ergebnis des Vernehmlassungsverfahrens, Änderung des Bundesgesetzes über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (AIG): Covid-19-Tests bei der Ausschaffung (pdf)

19.08.2021: SEM, Asylstatistik Juli 2021

16.09.2021: SEM, Medienmitteilung, Asylstatistik August 2021

16.09.2021: SEM, Asylstatistik August 2021

20.10.2021: SEM, Medienmitteilung, Asylstatistik September 2021, Grafiken (pdf)

18.11.2021: SEM, Medienmitteilung, Asylstatistik Oktober 2021

16.12.2021: SEM, Medienmitteilung, Asylstatistik November 2021

17.12.2021: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: Bundesrat verlängert Schutzmassnahmen im Asylbereich

14.02.2022: SEM, Medienmitteilung, Pilotprogramm Integrationsvorlehre: Guter dritter Durchgang – trotz Corona-Pandemie

15.02.2022: SEM, Medienmitteilung, Asylstatistik 2021

SR 161.16 Verordnung über den Fristenstillstand bei eidgenössischen Volksbegehren [Dieser Text ist nicht in Kraft]2023-01-17T11:38:00+01:00
SR 161.16    AS 2020 847     Erlassdatum: 20.03.2020    Stand: 21.03.2020    Inkrafttreten: 21.03.2020, 07.00 Uhr    In Kraft bis: 31.05.2020

18.03.2020: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: die eidgenössische Volksbstimmung vom 17. Mai 2020 wird nicht durchgeführt

20.03.2020: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: Sammel- und Behandlungsfristen von eidgenössischen Volksbegehren stehen still

20.03.2020: Bundeskanzlei, Erläuterungen zur Verordnung über den Fristenstillstand bei eidgenössischen
Volksbegehren (pdf)

20.03.2020: Bundeskanzlei, Sektion Politische Rechte, Merkblatt für Initiativkomitees zur Verordung über den Fristenstillstand bei eidgenössischen Volksbegehren: Auswirkungen für Sammelkomitees (pdf)

20.03.2020: Bundeskanzlei, Sektion Politische Rechte, Hängige Volksbegehren: Fristenlauf vor dem Fristenstillstand (Stand 15.04.2020) (pdf)

16.04.2020: Video, Medienkonferenz, BR Sommaruga, BR Berset, BR Parmelin zu Coronavirus (41:36, 1:30:18)

29.04.2020: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: Am 27. September 2020 findet eine eidgenössische Volksabstimmung statt

29.04.2020: Video, Medienkonferenz, BR Keller-Sutter, BR Amherd, BK Thurnherr betr. Coronavirus (14:19, 16:29, 16:53, 16:58, 20:31, 22:10, 38:28, 43:27, 45:23, 55:04)

27.05.2020: Bundeskanzlei, Merkblatt für Komitees von eidgenössischen Volksinitiativen und fakultativen Referenden: Wiederaufnahme der Sammeltätigkeit nach dem Fristenstillstand (pdf)

28.05.2020: Bundeskanzlei, Standard-Schutzkonzept für Unterschriftensammlungen im öffentlichen Raum unter COVID-19 (pdf)

25.09.2020: Bundeskanzlei, Coronavirus: Erleichterungen bei der Bescheinigung von Unterschriften für fakultative Referenden

SR 161.17 Verordnung über die Stimmrechtsbescheinigung bei eidgenössischen Volksreferenden und Volksinitiativen in Zeiten der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Verordnung Stimmrechtsbescheinigung) [Dieser Text ist nicht in Kraft]2023-01-17T11:45:42+01:00
SR 161.17     AS 2021 273, AS 2021 879     Erlassdatum: 12.05.2021     Stand: 18.12.2021     Inkrafttreten: 12.05.2021, 00:00 Uhr; Ausnahmen: Art. 1 Abs. 2, Art. 2, 7 Abs. 2, 18.12.2021, 00:00 Uhr     In Kraft bis: 31.08.2022

17.12.2021: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: Bundesrat verlängert die Erleichterungen für die Stimmrechtsbescheinigung von fakultativen Referenden und Volksinitiativen

Verordnung über die Stimmrechtsbescheinigung bei eidgenössischen Volksreferenden in Zeiten der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Verordnung Stimmrechtsbescheinigung) [Dieser Text ist nicht in Kraft]2023-01-18T17:07:13+01:00

SR 161.17     AS 2020 3975, AS 2021 273     Erlassdatum: 07.10.2020     Stand: 08.10.2020     Inkrafttreten: 08.10.2020, 00:00 Uhr     In Kraft bis: 13.05.2021

07.10.2020: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: Bundesrat beschliesst neue Regeln über die Stimmrechtsbescheinigung bei fakultativen Referenden

07.10.2020: BK, Erläuterungen zur Covid-19 Verordnung Stimmrechtsbescheinigung (pdf)

07.10.2020: BK, Infografik Bescheinigung von Unterschriften für fakultative Referenden während der Covid-19-Epidemie (pdf)

07.10.2020: BK, Coronavirus: Neue Regeln für die Bescheinigung von Unterschriften für fakultative Referenden

12.05.2021: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: Bundesrat setzt die neuen Regeln über die Stimmrechtsbescheinigung bei Volksinitiativen um

12.05.2021: Bundeskanzlei, Erläuterungen zur Covid-19-Verordnung Stimmrechtsbescheinigung (pdf)

12.05.2021: Bundeskanzlei, Infografik Stimmrechtsbescheinigung bei Volksinitiativen während der Covid-19-Epidemie (pdf)

SR 171.10 Bundesgesetz über die Bundesversammlung (Parlamentsgesetz, ParlG) [Art. 10a, 10b, 69c]2023-01-10T14:15:34+01:00

SR 171.10    AS 2020 5375, AS 2021 588, AS 2021 878, AS 2022 817     Erlassdatum: 13.12.2002    Stand: 16.12.2022    Inkrafttreten: Art. 10a, 10b, 11.12.2020; Art. 69c, 02.10.2021; Art. 10a, 18.12.2021    In Kraft bis:  Art. 10b, 01.10.2021; Art. 69c, 31.12.2022; Art. 10a, 39.06.2024

SR 173.110.4 Verordnung über den Stillstand der Fristen in Zivil- und Verwaltungsverfahren zur Aufrechterhaltung der Justiz im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19) [Dieser Text ist nicht in Kraft]2023-01-17T12:01:24+01:00
SR 173.110.4    AS 2020 849    Erlassdatum: 20.03.2020    Stand: 21.03.2020    Inkrafttreten: 21.03.2020, 00.00 Uhr    In Kraft bis: 19.04.2020

2 Privatrecht – Zivilrechtspflege – Vollstreckung

SR 221.213.4 Verordnung über die Abfederung der Auswirkungen des Coronavirus im Miet- und Pachtwesen (COVID-19-Verordnung Miete und Pacht) [Dieser Text ist nicht in Kraft]2022-08-31T15:47:20+02:00
Erlassdatum: 27.03.2020
Stand: 28.03.2020
Inkrafttreten: 28.03.2020, 00.00 Uhr
In Kraft bis: 31.05.2020

.

WAK-N, Motion 20.3142, Miete im Gastgewerbe. Die Mieter sollen nur 30 Prozent der Miete schulden

RK-N. Motion 20.3158, Verlängerung der Verordnung über die Abfederung der Auswirkungen des Coronavirus im Miet- und Pachtwesen (Covid-19-Verordnung Miete und Pacht)

WAK-S. Motion 20.3161, Geschäftsmieten

Vernehmlassung und Vernehmlassungsergebnisse zum Bundesgesetz über den Miet- und den Pachtzins während Betriebsschliessungen und Einschränkungen zur Bekämpfung des Coronavirus (Covid-19)2022-08-31T15:47:47+02:00

01.07.2020: Video, Medienkonferenz, BR Sommaruga, BR Berset, BR Parmelin, BR Maurer betr. Coronavirus (COVID-19): Entscheide (18:50, 22:50)

01.07.2020, Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: Bei Geschäftsmieten Aufteilung des Zinses zwischen Mieter und Vermieter

Erläuternder Bericht – Bundesgesetz über den Miet- und den Pachtzins während Betriebsschliessungen und Einschränkungen zur Bekämpfung des Coronavirus (Covid-19) (pdf)

Bundesgesetz über den Miet- und den Pachtzins während Betriebsschliessungen und Einschränkungen zur Bekämpfung des Coronavirus (Covid-19) (pdf)

18.09.2020: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: Bundesrat verabschiedet Botschaft zum Covid-19-Geschäftsmietegesetz

17.09.2020: WBF/BWF, Bericht über die Ergebnisse der Vernehmlassung zum Bundesgesetz über den Miet- und den Pachtzins während Betriebsschliessungen und Einschränkungen zur Bekämpfung des Coronavirus (Covid-19) (Covid-19-Geschäftsmietegesetz) (pdf)

18.09.2020: Botschaft zum Bundesgesetz über den Miet- und den Pachtzins während Betriebsschliessungen und Einschränkungen zur Bekämpfung des Coronavirus (Covid-19) (Covid-19-Geschäftsmietegesetz)

Bundesgesetz über den Miet- und den Pachtzins während Betriebsschliessungen und Einschränkungen zur Bekämpfung des Coronavirus (Covid-19) (Covid-19-Geschäftsmietegesetz) (pdf)

07.10.2020: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: Bundesrat legt Monitoringbericht zur Situation der Geschäftsmieten vor

07.10.2020: WBF, Bericht Monitoring Geschäftsmieten (pdf)

24.09.2020/07.10.2020: WBF, Geschäftsmieten Strukturanalyse, Schlussbericht (pdf)

August 2020/07.10.2020: Studie im Auftrag des Bundesamts für Wohnungswesen BWO, Schlussbericht Umfrage (pdf)

07.10.2020: BWO, Coronavirus: Massnahmen im Mietrecht (30.06.2021)

SR 272.81 Verordnung über Massnahmen in der Justiz und im Verfahrensrecht im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19-Verordnung Justiz und Verfahrensrecht) [Dieser Text ist nicht in Kraft]2023-01-13T14:34:58+01:00
SR 272.81    AS 2020 1229, AS 2020 3821, AS 2020 3971, AS 2021 898    Erlassdatum: 16.04.2020    Stand: 01.01.2022    Inkrafttreten: 20.04.2020, 00.00 Uhr; Ausnahmen: Art. 2 nAbs. 1, 2, nArt. 3, Art. 7 nAbs. 1, 26.09.2020, 00.00 Uhr; Art. 6, 10 Abs. 4, 01.01.2022    In Kraft bis: 31.12.2022; Ausnahmen: Art. 5, 26.09.2020, 00.00 Uhr; Art.1, 7-9, 01.01.2022

16.04.2020: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: Massnahmen gegen Konkurse

16.04.2020: BJ, Erläuterungen zur Verordnung über Massnahmen in der Justiz und im Verfahrensrecht im Zusammenhang mit dem Coronavirus (Stand 16.04.2020) (pdf)

25.09.2020: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: Verlängerung der Massnahmen zur Aufrechterhaltung des Justizbetriebs

25.09.2020: BJ, Erläuterungen der Änderungen vom 25. September 2020 zur Verordnung über Massnahmen in der Justiz und im Verfahrensrecht im Zusammenhang mit dem Coronavirus (pdf)

22.03.2021: EBG, Medienmitteilung, Häusliche Gewalt während Corona-Pandemie – Wachsamkeit weiterhin nötig

28.05.2021: BJ, Medienmitteilung, Internationale Rechtshilfe in Strafsachen: Tätigkeitsbericht 2020

28.05.2021: BK, Tätigkeitsbericht 2020 Internationale Rechtshilfe (pdf)

17.12.2021: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: In Zivilverfahren bleibt Einsatz von Video- und Telefonkonferenzen möglich

17.12.2021: BJ, Erläuterungen der Änderungen vom 17. Dezember 2021 zu der Verordnung über Massnahmen in der Justiz und im Verfahrensrecht im Zusammenhang mit dem Coronavirus (pdf)

SR 281.241 Verordnung über den Rechtsstillstand gemäss Artikel 62 des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs [Dieser Text ist nicht in Kraft]2022-08-31T15:47:22+02:00
Erlassdatum: 18.03.2020
Stand: 19.03.2020
Inkrafttreten: 19.03.2020, 07.00 Uhr
In Kraft bis: 04.04.2020, 24.00 Uhr
.

RK-N. Motion 20.3157, Rechtsstillstand im Betreibungswesen. Ausnahmeregelung für die Reisebranche

SR 281.242 Verordnung über insolvenzrechtliche Massnahmen zur Bewältigung der Coronakrise (COVID-19-Verordnung Insolvenzrecht) [Dieser Text ist nicht in Kraft]2022-08-31T15:47:31+02:00
Erlassdatum: 16.04.2020
Stand: 08.10.2020
Inkrafttreten: 20.04.2020, 00.00 Uhr
In Kraft bis: 19.10.2020 (gilt für die Dauer von 6 Monaten ab Inkrafttreten), Ausnahme: Art. 21 richtet sich nach SR 951.261

16.04.2020: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: Massnahmen gegen Konkurse

16.04.2020: BJ, COVID-19-Verordnung Insolvenzrecht, Erläuterungen zu den einzelnen Bestimmungen (Stand 18.05.2020) (pdf)

14.10.2020: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: Massnahmen gegen Konkurse werden nicht verlängert

SR 281.243 Verordnung über den Rechtsstillstand nach Artikel 62 des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs für die Reisebranche [Dieser Text ist nicht in Kraft]2023-01-18T16:01:57+01:00
Erlassdatum: 20.05.2020
Stand: 01.10.2020
Inkrafttreten: 21.05.2020, 00.00 Uhr
In Kraft bis: 31.12.2020

20.05.2020: Bunderat, Medienmitteilung, Coronavirus: Befristeter Rechtsstillstand für die Reisebranche

20.05.2020: BJ, Verordnung über den Rechtsstillstand nach Artikel 62 des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs für die Reisebranche, Erläuternder Bericht (pdf)

26.08.2020: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: Bundesrat verlängert Rechtsstillstand für Reisebürobranche

11.09.2020: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: Bundesrat verlängert Rechtsstillstand für die Reisebürobranche bis Ende Jahr

.

RK-N. Motion 20.3157, Rechtsstillstand im Betreibungswesen. Ausnahmeregelung für die Reisebranche

Öffentliche Konsultation: Pflichten der Organe von Unternehmen bei drohender Überschuldung sowie Anpassungen des Nachlassverfahrens und Einführung eines einfachen Stundungsverfahrens2022-08-31T15:47:30+02:00

3 Strafrecht – Strafrechtspflege – Strafvollzug

SR 314.11 Ordnungsbussenverordnung [Anhang 2 nicht in Kraft]2022-08-31T15:47:32+02:00
SR 314.11    AS 2020 1101, AS 2020 1137, AS 2020 1245, AS 2020 2213, AS 2021 52, AS 2021 61, AS 2021 110, AS 2021 157, AS 2021 222, AS 2021 213, AS 2021 275, AS 2021 297, AS 2021 300, AS 2021 398, AS 2021 379, AS 2021 542, AS 2021 563, AS 2021 882, AS 2021 883, AS 2022 19, AS 2022 21, AS 2022 97, AS 2022 98
Erlassdatum: 16.01.2019    Stand: 17.02.2022    Inkrafttreten: 28.03.2020, 00.00 Uhr (Anhang 2, 15001, 15002), 17.04.2020 (Anhang 2, 15003, 15004); 01.02.2021, 00:00 Uhr (Anhang 2, Ziff. XVI., 16001-16006); 08.02.2021 (Anhang 2 Ziff. XVII, 17001, 17002); 01.03.2021, 00:00 Uhr (16001, 16004); 22.03.2021, 00:00 Uhr (Anhang 2, 16005); 19.04.2021 00:00 Uhr (Anhang 2, 16002, 16005, 16007); 13.05.2021, 00:00 Uhr (Anhang 2, 16003); 27.05.2021, 00:00 Uhr (Anhang 2, 16003, 16007); 26.06.2021, 00:00 Uhr (Anhang 2, Ziff. XVI, 16001-16003); 13.09.2021, 00:00 Uhr (Anhang 2, 16001, 16002, 16004, 16005); 20.09.2021, 00:00 Uhr (Anhang 2 Ziff. XVII, 17001-17004); Anhang 2 Ziff. 16005, 16007, 17001 20.12.2021 00:00; Anhang 2, Ziff. 16002, 16005-16007, 25.01.2022, 00:00 Uhr; Anhang 2, Ziff. 17001, 17.02.2022, 00:00 Uhr     In Kraft bis: Anhang 2 Ziff. XVI, 15001, 15002, 22.06.2020;  Anhang 2 Ziff. XVI, 17003, 17004, 22.01.2022, 00:00 Uhr; Anhang 2 Ziff. XVI, 16002, 16005, 24.01.2022; Anhang 2, Ziff. 16001, 16003, 16004, 25.01.2022, 00:00 Uhr; Anhang 2 Ziff. XVI, 16001, 16003-16007, 17.02.2022; Anhang 2 Ziff. XVI, 16002, 31.03.2022

4 Schule – Wissenschaft – Kultur

SR 412.101.243 Verordnung des SBFI vom 18. März 2022 über die Qualifikationsverfahren 2022 in den beruflichen Grundbildungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Verordnung Qualifikationsverfahren berufliche Grundbildung 2022) [Dieser Text ist nicht in Kraft]2023-01-13T14:43:12+01:00

SR 412.101.243    AS 2022 191    Erlassdatum: 18.03.2022    Stand: 18.03.2022    Inkrafttreten: 01.04.2022    In Kraft bis: 31.12.2022

SR 412.101.243 Verordnung vom 12. März 2021 über die Qualifikationsverfahren 2021 in den beruflichen Grundbildungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Verordnung Qualifikationsverfahren berufliche Grundbildung 2021) [Dieser Text ist nicht in Kraft]2022-08-31T15:47:57+02:00

SR 412.101.243    AS 2021 166    Erlassdatum: 12.03.2021    Stand: 19.04.2021    Inkrafttreten: 01.04.2021    In Kraft bis: 31.12.2021

SR 412.101.243 Verordnung über die Durchführung der Qualifikationsverfahren der beruflichen Grundbildung 2020 im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19-Verordnung Qualifikationsverfahren berufliche Grundbildung) [Dieser Text ist nicht in Kraft]2022-08-31T15:47:32+02:00
Erlassdatum: 16.04.2020
Stand: 17.04.2020
Inkrafttreten: 17.04.2020, 00.00 Uhr
In Kraft bis: 16.10.2020

16.04.2020: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: Schweizweit abgestimmte Lehrabschlussprüfungen

16.04.2020: Video, Medienkonferenz, BR Sommaruga, BR Berset, BR Parmelin zu Coronavirus (21:03)

16.04.2020: SBFI, Neues Coronavirus – Informationen des SBFI

16.04.2020: SBFI, Berufsbildung 2030, Neues Coronavirus und die Berufsbildung in der Schweiz

SR 412.103.12 Verordnung des SBFI vom 18. März 2022 über die eidgenössische Berufsmaturitätsprüfung 2022 im Zusammenhang mit der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Verordnung eidgenössische Berufsmaturitätsprüfung 2022) [Dieser Text ist nicht in Kraft]2023-01-17T12:05:42+01:00

SR 412.103.12    AS 2022 192    Erlassdatum: 18.03.2022    Stand: 18.03.2022    Inkrafttreten: 01.04.2022    In Kraft bis: 31.12.2022

18.03.2022: WBF, Maturitäts- und Lehrabschlussprüfungen werden 2022 regulär durchgeführt

SR 412.103.12 Verordnung des SBFI über die Durchführung der eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfung 2020 angesichts der Pandemie des Coronavirus (Covid-19-Verordnung eidgenössische Berufsmaturitätsprüfung) [Dieser Text ist nicht in Kraft]2023-01-17T12:08:44+01:00
SR 412.103.12    AS 2020 1885    Erlassdatum: 03.06.2020    Stand: 05.06.2020    Inkrafttreten: 05.06.2020, 00.00 Uhr    In Kraft bis: 31.10.2020

25.03.2020: SBFI, Coronavirus: Zentrale eidgenössische Berufsmaturitätsprüfung in Zeiten massiver Einschränkungen (pdf)

SR 412.103.2 Verordnung vom 18. März 2022 über die kantonalen Prüfungen 2022 der eidgenössischen Berufsmaturität und über die Promotion im Zusammenhang mit der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Verordnung kantonale Berufsmaturitätsprüfungen 2022) [Dieser Text ist nicht in Kraft]2023-01-18T16:20:13+01:00
SR 412.103.2    AS 2022 193    Erlassdatum: 18.03.2022    Stand: 18.02.2022    Inkrafttreten: 01.04.2022    In Kraft bis: 31.12.2022

SR 412.103.2 Verordnung über die Durchführung der kantonalen Prüfungen 2020 der eidgenössischen Berufsmaturität und die Promotion angesichts der Pandemie des Coronavirus (COVID-19-Verordnung kantonale Berufsmaturitätsprüfungen) [Dieser Text ist nicht in Kraft]2023-01-18T16:20:37+01:00
SR 412.103.2    AS 2020 1395    Erlassdatum: 29.04.2020    Stand: 30.04.2020    Inkrafttreten: 30.04.2020, 00.00 Uhr    In Kraft bis:29.10.2020

06.04.2020: SBFI, FAQ  zum Coronavirus, Eidgenössische Berufsprüfungen (BP) und eidgenössische höhere Fachprüfungen (HFP) (Stand 08.06.2020)

14.04.2020: SBFI, Coronavirus: Informationen zur zentralen schweizerischen Maturitätsprüfung und Ergänzungsprüfung Passerelle

29.04.2020: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: Bundesrat lockert weitere Massnahmen ab dem 11. Mai 2020

29.04.2020: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: Bund hat Entscheide zu Maturitätsprüfungen gefällt

29.04.2020: Video, Medienkonferenz, BR Sommaruga, BR Berset, CF Parmelin betr. Coronavirus (21:49, 24:24, 30:30, 59:49)

07.05.2020: SBFI, Allgemeine Grundsätze und Leitlinien für die eidgenössischen Berufsprüfungen (BP) und höheren Fachprüfungen (HFP) aufgrund der aktuellen Corona-Situation (Stand 08.06.2020)

18.03.2022: WBF, Maturitäts- und Lehrabschlussprüfungen werden 2022 regulär durchgeführt

SR 413.141 Verordnung vom 18. März 2022 über die Ergänzungsprüfung 2022 für die Zulassung von Inhaberinnen und Inhabern eines eidgenössischen Berufsmaturitätszeugnisses oder eines gesamtschweizerisch anerkannten Fachmaturitätszeugnisses zu den universitären Hochschulen im Zusammenhang mit der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Verordnung Passerellen-Ergänzungsprüfung 2022) [Dieser Text ist nicht in Kraft]2023-01-13T14:52:47+01:00

SR 413.141    AS 2022 194    Erlassdatum: 18.03.2022    Stand: 18.03.2022    Inkrafttreten: 01.04.2022    In Kraft bis: 31.12.2022

SR 413.141 Verordnung vom 12. März 2021 über die Ergänzungsprüfung 2021 für die Zulassung von Inhaberinnen und Inhabern eines eidgenössischen Berufsmaturitätszeugnisses oder eines gesamtschweizerisch anerkannten Fachmaturitätszeugnisses zu den universitären Hochschulen im Zusammenhang mit der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Verordnung Passerellen-Ergänzungsprüfung 2021) [Dieser Text ist nicht in Kraft]2022-08-31T15:47:57+02:00

SR 413.141    AS 2021 163    Erlassdatum: 12.03.2021    Stand: 01.04.2021    Inkrafttreten: 01.04.2021    In Kraft bis: 31.12.2021

12.03.2021: Bundesrat, Medienmitteilung, Coronavirus: Maturitäts- und Lehrabschlussprüfungen 2021 finden regulär statt

12.03.2021: SBFI, Rechtliche Grundlagen Berufsmaturitätsprüfung

12.03.2021: Durchführung der Qualifikationsverfahren 2021

18.03.2022: WBF, Maturitäts- und Lehrabschlussprüfungen werden 2022 regulär durchgeführt

SR 413.16 Verordnung vom 18. März 2022 über die kantonalen gymnasialen Maturitätsprüfungen 2022 im Zusammenhang mit der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Verordnung gymnasiale Maturitätsprüfungen 2022) [Dieser Text ist nicht in Kraft]2023-01-13T14:55:23+01:00

SR 413.16    AS 2022 195    Erlassdatum: 18.03.2022    Stand: 18.03.2022    Inkrafttreten: 01.04.2022    In Kraft bis: 31.12.2022