Stichwort: StPO

L Leitartikel

legalis brief – der neue Fachdienst Strafrecht oder: Warum es sich lohnt, im Strafrecht auf dem Laufenden zu bleiben

StGB AT, StGB BT, StPO

Helbing Lichtenhahn fĂŒhrt mit «legalis brief – Fachdienst Strafrecht» einen eigenen neuen Service im Fachbereich Straf- und Strafprozessrecht ins Feld. Ab heute haben Sie die Möglichkeit, auf monatlicher Basis rasch und ĂŒbersichtlich von aktuellen Informationen zur strafrechtlichen Gesetzgebung, Rechtsprechung und Doktrin zu profitieren. Von Experten verfasste Leitartikel zu relevanten Themen bilden nebst der Zusammenfassung und kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Rechtsprechung jeweils das KernstĂŒck der monatlichen Ausgaben. ErgĂ€nzt wird das Angebot durch regelmĂ€ssige Praxistipps, die akute Brennpunkte aufgreifen, sowie Interviews mit Personen, deren Leben durch das Strafrecht nachhaltig geprĂ€gt wurde. […]

Anina Hofer | Sandro Horlacher | Sandra Schmitt | Marlen Schultze | legalis brief StrR 24.03.2022

U Urteil des Monats

Rechtswidrige Entsiegelungspraxis des Bundesstrafgerichts

BGer 1B_432/2021 vom 28. Februar 2022 (Publikation vorgesehen)

Art. 50 VStrR und Art. 248 Abs. 1 StPO, Art. 264 Abs. 1 und 2 StPO, Art. 140 und 141 StPO

StPO

Das Bundesgericht erklĂ€rt eine vom Bundesstrafgericht vorgegebene und vorliegend von der Zollverwaltung umgesetzte Praxis im Entsiegelungsverfahren fĂŒr bundesrechtswidrig und erklĂ€rt die Unverwertbarkeit der sichergestellten Daten.

Hintergrund des Entscheids vom 28. Februar 2022 ist ein Strafverfahren der (damaligen) Zollverwaltung (heute: Bundesamt fĂŒr Zoll und Grenzsicherheit) wegen des Verdachts auf Widerhandlungen gegen das Zollgesetz sowie das Mehrwertsteuergesetz. Im Anschluss an eine Amtshilfemeldung wurde der BeschwerdefĂŒhrer am 10. September 2020 am Flughafen ZĂŒrich durch das (damalige) Grenzwachtkorps (heute: Bundesamt fĂŒr Zoll und Grenzsicherheit) kontrolliert. Bei dieser Zollkontrolle wurden zwölf Rolex-Uhren mit Zugehör sowie verschiedene Kaufbelege und Rechnungen sowie zwei Mobiltelefone und ein Tablet sichergestellt wurden. Der im Anschluss beigezogene Rechtsvertreter beantragte am 14. September 2020 die Siegelung und der BeschwerdefĂŒhrer gab die Codes fĂŒr die Entsperrung der IT-GerĂ€te nicht bekannt. […]

Marlen Schultze | legalis brief StrR 28.03.2022

U Urteilsbesprechungen

Beschwerde gem. Art. 93 Abs. 1 lit. a BGG bei RĂŒckweisungsbeschlĂŒssen

BGer 6B_1010/2021 vom 10. Januar 2022 (Publikation vorgesehen)

Art. 409 StPO und Art. 93 Abs. 1 lit. a BGG

StPO, BGG

Das Bundesgericht prĂ€zisiert seine bisherige Rechtsprechung in diesem Entscheid einschrĂ€nkend dahingehend, dass nach Art. 409 StPO erlassene RĂŒckweisungsbeschlĂŒsse grundsĂ€tzlich keinen nicht wiedergutzumachenden Nachteil im Sinne von Art. 93 Abs. 1 lit. a BGG darstellen. Gegen RĂŒckweisungsbeschlĂŒsse steht das Rechtsmittel der Beschwerde nur zur VerfĂŒgung, wenn die beschwerdefĂŒhrende Partei mit hinreichender BegrĂŒndung eine Rechtsverweigerung rĂŒgt. […]

Marlen Schultze | legalis brief StrR 24.03.2022

Keine SiegelungsfÀhigkeit von amts- oder rechtshilfeweise beigezogenen Verfahrensakten

BGer 1B_243/2021 vom 20. Dezember 2021

Art. 196 StPO, Art. 248 StPO, Art. 46-49 VStrR, Art. 50 VStrR und Art. 9 i.V.m. Art. 37 GwG

StPO, Wirtschaftsdelikte, Amts- und Rechtshilfe

Beim amts- oder rechtshilfeweisem Beizug von Akten aus einem anderen Verfahren handelt es sich nicht um eine Zwangsmassnahme im Sinne von Art. 196 StPO. Das VStrR und die StPO sehen dagegen die «Einsprache» bzw. das Siegelungsbegehren nicht vor.

Im Nachgang an eine Strafanzeige der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA vom November 2019 gegen die Verantwortlichen einer Bank sowie allfĂ€llige weitere involvierte […]

Marlen Schultze | legalis brief StrR 24.03.2022

R Regesten

Dispositionsmaxime/Parteiöffentlich- keit/polizeiliche Ermittlungen/recht- liches Gehör

BGer 6B_1010/2021 vom 10. Januar 2022 (Publikation vorgesehen)

Art. 147 Abs. 1, 182 ff., 141, 184 Abs. 3, 399 Abs. 4, 402 StPO; Art. 6 Ziff. 2 lit. d EMRK

StPO, BGG

Der BeschwerdefĂŒhrer, dem RaubtatbestĂ€nde vorgeworfen werden, ficht mit BerufungserklĂ€rung sĂ€mtliche SchuldsprĂŒche im Grundsatz an. Zugleich prĂ€zisiert er, in welchen konkreten Anklagesachverhalten er einen Freispruch beantragt. […]

legalis brief StrR 24.03.2022

Ambulante Massnahme / Verschlechterungsverbot

BGer 6B_1397/2019 vom 12. Januar 2022 (Publikation vorgesehen)

Art. 63 StGB und 391 Abs. 2 StGB

StPO, Strafen und Massnahmen

A. wurde wegen einer Reihe von Straftaten zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Auf die Anordnung der beantragten vollzugsbegleitenden ambulanten Massnahme nach Art. 63 StGB wurde verzichtet. Im Berufungsverfahren wurde eine ambulante Massnahme nach Art. 63 StGB angeordnet, obschon die Staatsanwaltschaft […]

legalis brief StrR 24.03.2022

RĂŒckweisung / nicht wieder gutzumachender Nachteil

BGer 6B_1010/2021 vom 10.01.2022 (Publikation vorgesehen)

Art. 93 Abs. 1 lit. a BGG; Art. 409 Abs. 1 StPO

StPO, Anklagegrundsatz, Beweisrecht

Infolge Berufung beider Parteien gegen ein erstinstanzliches Urteil hob das Obergericht Aargau das Urteil auf und wies die Sache zurĂŒck an die erste Instanz. Gegen diesen Entscheid erhob eine PrivatklĂ€gerin Beschwerde in Strafsachen. […]

legalis brief StrR 24.03.2022

Teilnahmerechte bei Einvernahmen und bei der BeweisfĂŒhrung / Anklageprinzip

BGer 6B_780/2021 vom 16.12.2021 (Publikation vorgesehen)

Art. 9 Abs. 1, 147 Abs. 1, 159 Abs. 1, 325 Abs. 1 lit. g, 356 Abs. 1 Satz 2 StPO

StGB AT, StGB BT, StPO, Leib & Leben, Beweisrecht

Art. 147 Abs. 1 StPO sieht vor, dass die Parteien das Recht auf Anwesenheit bei Beweiserhebungen durch die Staatsanwaltschaft und die Gerichte haben und den einvernommenen Personen Fragen stellen können. […]

legalis brief StrR 24.03.2022

Sexuelle Handlungen mit Personen in Anstalten / Gutachten / BeweiswĂŒrdigung

BGer 6B_567/2020 vom 06. Dezember 2021 (Publikation vorgesehen)

Art. 192 Abs. 1 StGB, Art. 10 Abs. 2, 189, 350 Abs. 2 StPO

StGB AT, StGB BT, StPO, Leib & Leben, Beweisrecht

In einer Arbeits- und Wohngruppe fĂŒr Menschen mit Wahrnehmungsstörungen kam es zu sexuellen Handlungen zwischen einer rund vierzig Jahre alten Bewohnerin und einem Pfleger. […]

legalis brief StrR 24.03.2022

V Vorgestellt

Alex Ertl – «Jeder StraftĂ€ter hat eine eigene Geschichte.»

Dr. Alex Ertl studierte nach der Handelsschule auf dem zweiten Bildungsweg Jura in Freiburg i. Üe. sowie als Erasmusstudent in Stockholm. Nach dem Studium erlangte er das Anwaltspatent. Er bildete sich in diversen Bereichen weiter und erlangte ein E.M.B.L.-HSG an der UniversitĂ€t St. Gallen und ein CAS in Arbeitsrecht an der UniversitĂ€t ZĂŒrich. Im Jahre 2015 promovierte er an der UniversitĂ€t Bern.

Wann sind Sie das erste Mal mit dem Strafrecht in Kontakt gekommen?

Als ich mit ca. 17 Jahren eine Busse fĂŒr abgenutzte Reifen an meinem Töffli erhalten habe. Dies, nachdem sĂ€mtliche Töfflis beim Gymnasium kontrolliert wurden. […]

legalis brief StrR | 12.10.2020

P Praktisches

Dos and Don‘ts der Strafverteidigung – Der verschollene Mandant

StPO

Ein Stolperstein fĂŒr Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger, sind immer wieder Klienten, die (teils direkt nach der ersten Einvernahme, teils spĂ€ter im Laufe des Strafverfahrens) nicht mehr erreichbar sind und auf keine Kontaktversuche reagieren.  […]

Anina Hofer | legalis brief StrR 24.03.2022