Über Rosa Renftle

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Rosa Renftle, 22 Blog Beiträge geschrieben.

P Praktisches

Buchempfehlung: Güterrechtliche Auseinandersetzung in der Praxis von Philipp Maier

güterrechtliche Auseinandersetzung In der Buchreihe IN PRAXI des Verlags DIKE werden Werke veröffentlicht, welche alltägliche rechtliche Konstellationen in den Mittelpunkt setzen und diese anschaulich in einen Kontext von Lehre und Rechtsprechung einordnen. Diese Reihe wurde nun um ein Buch erweitert: Das neue Werk von Philipp Maier über die güterrechtliche

V Vorgestellt

Leonie Walkenhorst – «Eine grosse Herausforderung ist sicher, dass familienrechtliche Fälle nicht planbar sind.»

Leonie Walkenhorst ist zugelassene Rechtsanwältin in der Schweiz und in Deutschland. Ihr Studium schloss sie 2017 an der Universität Bielefeld ab. Ihre berufliche Laufbahn führte sie zunächst nach Braunschweig, wo sie nach Stationen am Land- und Verwaltungsgericht, bei der Staatsanwaltschaft und bei einer mittelständischen Anwaltskanzlei die Befähigung zum

V Vorgestellt

Juliane Wyss – «Stundenlang über Details zu diskutieren, bringt oft nicht die gewünschte Befriedigung.»

Nach Volontariaten beim Bezirksgericht Liestal,  beim Generalsekretariat des Finanzdepartements Basel-Stadt und der Steuerrekurskommission Basel-Stadt sowie bei einer auf Familienrecht spezialisierten Kanzlei in Rheinfelden arbeitete Juliane Wyss zunächst als Rechtsanwältin bei einer mittleren Kanzlei in Liestal, bevor sie der Berger Rohrer Rechtsanwältinne

P Praktisches

Standesregeln für das Verhalten zwischen Anwälten und Anwältinnen

Familienrecht Von den 40 Artikeln der Standesregeln (SSR) beschäftigen sich sieben mit dem Verhalten unter Kollegen. Vorliegend erfolgt eine kleine Auffrischung. Art. 27: Anstand und Kollegialität Nach der Bestimmung sind persönliche Angriffe gegenüber Kollegen zu unterlassen. Ein Anwalt darf im Interesse seiner Klienten forsch auftreten, hingegen ist der V

V Vorgestellt

Claudia Rohrer – «Die Individualität der Fälle und die grossen Ermessenspielräume sind gleichzeitig Stärke und Schwäche in unserem System.»

Nach ihrem Studium und ihren Praktika war Claudia Rohrer als juristische Mitarbeiterin im Rechtsdienst des Departements Gesundheit und Soziales des Kantons Aargau, als Projektleiterin in zwei verschiedenen Betrieben sowie als Ersatzrichterin am Verwaltungsgericht des Kantons Aargau tätig. Seit 2004 ist sie selbständige Rechtsanwältin in Rheinfelden. Welche

P Praktisches

Ratschläge zu einer Rechtsverzögerungsbeschwerde

Wenn eine Behörde bzw. Gericht über Wochen oder Monate auf telefonische und schriftliche Anfragen nicht reagiert, bleibt als ultima ratio die Rechtsverzögerungsbeschwerde. Welche Punkte hierbei im Auge zu behalten sind, soll der vorliegende Beitrag aufzeigen.

P Praktisches

Prozesskostenvorschuss im Rechtsmittelverfahren

In Rechtsmittelverfahren gibt es unterschiedliche Ansätze welches Gericht für das Gesuch um einen Prozesskostenvorschuss zuständig ist. Gestützt auf mehrere Entscheide sollen hier für die Praxis ein paar Hinweise erfolgen.

Nach oben