Über Sandra Schultz

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Sandra Schultz, 24 Blog BeitrÀge geschrieben.

V Vorgestellt

Hannah Frey – «Recht bedeutet nicht immer Gerechtigkeit.»

Hannah Frey ist Advokatin bei der BALEX AG in Basel. Wann sind Sie das erste Mal mit dem Strafrecht in Kontakt gekommen? Als ich mit knapp 18 Jahren im ersten Semester Jura studierte und erst wenige Strafrechtsvorlesungen besucht hatte, wurden meine kleine Schwester und ich auf dem FussgÀngerstreifen von einem Auto angefahren. Meine Schwester besuchte damal

U Urteil des Monats

ZustĂ€ndigkeit fĂŒr die Bestimmung der VollzugsmodalitĂ€ten (vorzeitiger Vollzug)

BGer 7B_1075/2024 vom 27.01.2025 (Publikation vorgesehen)Art. 236 StPOStraf- & Strafprozessrecht, Strafvollzug Das Bundesgericht Ă€ussert sich in diesem Entscheid ĂŒber die ZustĂ€ndigkeit fĂŒr die Bestimmung der VollzugsmodalitĂ€ten im vorzeitigen Vollzug, welche sich mit der Revision von Art. 236 Abs. 1 und 4 StPO geĂ€ndert hat. ErwĂ€gungen Das Bundesgericht

U Urteilsbesprechungen

Verwertbarkeit des Entsperrcodes ohne Belehrung

BGer 6B_525/2024 vom 15.01.2025 (Publikation vorgesehen)Art. 113 StPO Art. 140 f. StPO Art. 158 StPO Art. 245 Abs. 2 Satz 1 StPOStraf- & Strafprozessrecht, nemo tenetur Im vorliegenden Entscheid Ă€ussert sich das Bundesgericht ĂŒber die Verwertbarkeit eines Entsperrcodes fĂŒr ein Mobiltelefon inkl. der gestĂŒtzt darauf erlangten Folgebeweise in Form von Dat

U Urteilsbesprechungen

Beschwerdelegitimation der Staatsanwaltschaft vor Bundesgericht

BGer 6B_696/2023 vom 21.11.2024 (Publikation vorgesehen)Art. 393 ff. StPO Art. 81 Abs. 1 BGGStraf- & Strafprozessrecht, Rechtsmittel In diesem französischsprachigen Urteil setzt sich das Bundesgericht mit der Beschwerdelegitimation der Staatsanwaltschaft vor Bundesgericht im Zusammenhang mit einem ungĂŒltigen Strafantrag auseinander. ErwĂ€gungen In E. 1.2

V Vorgestellt

Jascha Schneider-Marfels – «Der Kontakt mit dem Strafrecht hat mir gezeigt, dass Menschen aus den verschiedensten GrĂŒnden in Konflikt mit dem Gesetz geraten.»

Dr. Jascha Schneider-Marfels ist Rechtsanwalt aus Basel, Partner bei BALEX AG. Seit ĂŒber 20 Jahren ist er im Strafrecht tĂ€tig und ein erfahrener Unternehmens- und Familienanwalt mit Spezialisierung im Medienrecht. Ausserdem ist er GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Wirteverbands Basel-Stadt und VerwaltungsratsprĂ€sident einer Raiffeisenbank. Wann sind Sie das erste Mal mit

U Urteilsbesprechungen

Strafzumessung

BGer 6B_855/2023 vom 15.07.2024Art. 47 StGB Art. 50 StGB Art. 66a StGBStrafzumessung, Strafen und Massnahmen Das Bundesgericht Ă€ussert sich in seinem Urteil zu einem Urteil des Obergerichts des Kantons ZĂŒrich. Mit diesem Urteil sprach das Obergericht den Beschuldigten insbesondere der mehrfachen SchĂ€ndung, der mehrfachen sexuellen Handlungen mit Kindern sow

U Urteilsbesprechungen

Genugtuung bei nicht menschenrechtskonformen Haftbedingungen

BGer 2C_900/2022 vom 12.07.2024Art. 3 EMRK Art. 235 Abs. 1 StPO Art. 431 StPOStraf- & Strafprozessrecht, Strafvollzug, Haft Das Bundesgericht ĂŒberprĂŒft das Urteil des Obergerichts des Kantons ZĂŒrich, mit welchem dem Beschuldigten aufgrund unmenschlicher und erniedrigender Behandlung in der Haft eine Genugtuung in Höhe von CHF 1’000.00 zugesprochen wurde

U Urteil des Monats

Anrechnung Haft

BGer 6B_1100/2023 vom 08.07.2024 (Publikation vorgesehen)Art. 50 StGB Art. 51 Abs. 1 StGB Art. 110 Abs. 6 StGBStraf- & Strafprozessrecht, Haft Das Bundesgericht Àussert sich in einem französischsprachigen Urteil zur Frage, wie viele Tage anzurechnen sind, wenn die vorlÀufige Festnahme auf zwei aufeinanderfolgende Kalendertage verteilt ist. Der Beschwerd

P Praktisches

Dos and Don’ts der Strafverteidigung – Was gibt es bei Einvernahmen zu beachten?

Straf- & Strafprozessrecht, StPO Der Einvernahme kommt in einer Strafuntersuchung eine wichtige Rolle zu, zumal vor dem Gericht in der Regel keine unmittelbare Beweisabnahme mehr stattfindet. Aus diesem Grund ist es Àusserst zentral, wie die Einvernahme verlÀuft und was protokolliert wird. Im Verlaufe des Verfahrens wird sodann auf die entsprechenden Au

U Urteil des Monats

Die Grenzen der Substantiierungspflicht

BGer 7B_487/2023 vom 25.09.2023Art. 246 ff. StPOStPO Im Entscheid hat sich das Bundesgericht dazu geĂ€ussert, dass die Anforderungen an die Substantiierungspflicht der Betroffenen im Siegelungsverfahren nicht ĂŒbermĂ€ssig sein dĂŒrfen. Das Bundesgericht qualifizierte die Beschwerde als offensichtlich begrĂŒndet. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft sollte das Mobil

Nach oben