Über Sandra Schultz

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Sandra Schultz, 11 Blog Beiträge geschrieben.

V Vorgestellt

Christine Künzli – «Das Strafrecht hat grosse Symbolkraft, wenn es darum geht, die Stellung des Tieres in der Gesellschaft zu schwächen oder zu stärken.»

Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften und der Anwaltsprüfung in Bern, arbeitete Christine Künzli zunächst als Rechtsanwältin bei Burkhalter Rechtsanwälte, Bern sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung für das Tier im Recht (TIR). 2013 wurde sie Mitglied der Geschäftsleitung bei TIR; 2020 absolvierte sie den LL.M. in Kriminologie an d

P Praktisches

Dos and Don’ts der Strafverteidigung – Herangehensweise und Fragestellungen im Rahmen der Ausfertigung eines Plädoyers für die Hauptverhandlung

StPO Im Verlaufe des Vorverfahrens hat die Verteidigung nicht oft die Gelegenheit sich zu äussern. Anders sieht dies im Hauptverfahren vor dem Strafgericht aus. Das Hauptinstrument oder besser gesagt das Kerngeschäft der Verteidigung stellt das Plädoyer dar. Daher ist es äusserst wichtig, sich umfassend auf die Hauptverhandlung und insbesondere das Plädoyer

U Urteil des Monats

Restriktive Anwendung des Haftgrunds der Wiederholungsgefahr insbesondere bei Ersttätern

BGer 1B_195/2023 vom 27.04.2023Art. 221. Abs. 1 StPO Haft, StPO Das Bundesgericht hatte sich im obgenannten Entscheid mit der Frage des restriktiv zu handhabenden Haftgrunds der Wiederholungsgefahr bei einem Ersttäter auseinanderzusetzen. Im zu beurteilenden Fall lag zudem ein Gutachten vor. Das Bundesgericht verneinte den Haftgrund der Wiederholungsgefahr

U Urteilsbesprechungen

Landesverweis trotz ungenügenden Abklärungen

BGer 6B_1144/2021 vom 24.04.2023Art. 66a Abs. 1 lit. c StGB Art. 66a Abs. 2 StGB Art. 95 BGG Art. 6 Abs. 1 StPO Art. 8 EMRK Art. 13 BVStPO, StGB AT, BGG, ANAG / AuG Im oben genannten Entscheid hatte sich das Bundesgericht mit der Frage auseinanderzusetzen, ob die Vorinstanz gegen die Beschwerdeführerin zu Unrecht eine Landesverweisung ausgesprochen hatte. D

V Vorgestellt

Lukas Baumgartner – «Es wäre spannend mehr Elemente des Jugendstrafrechts auch bei Erwachsenen anzuwenden.»

Lukas Baumgartner studierte an der Universität Basel von 1997 bis 2002 Jurisprudenz. Nach einigen Volontariaten in verschiedenen Rechtsgebieten fasste er schliesslich 2005 am Strafgericht Basel-Landschaft als Gerichtsschreiber beruflich Fuss im Strafrecht. Anderthalb Jahre später wurde er – ebenfalls in Basel-Landschaft – Staatsanwalt. Seit 2011 ist er als

U Urteilsbesprechungen

Verwertbarkeit von privaten Videoaufnahmen

BGer 6B_768/2022 vom 13.04.2023DSG Art. 141 StPODatenschutz, StPO Das Bundesgericht hatte in diesem Entscheid die Frage der Verwertbarkeit von Beweisen - konkret von Videobeweisen - unter Berücksichtigung des Datenschutzgesetzes zu beurteilen. Dem Beschuldigten wurde die Beteiligung an Sachbeschädigungen vorgeworfen. Die Beschwerde wurde gutgeheissen und di

U Urteilsbesprechungen

Substantiierungsobliegenheit im Entsiegelungsverfahren und überspitzter Formalismus

BGer Urteil 1B_461/2022 vom 06.04.2023Art. 248 StPO Art. 264 StPO Art. 29 und 29a BV StGB BT, StPO, Durchsuchung Im genannten Entscheid hatte das Bundesgericht eine Beschwerde eines wegen qualifizierter Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgesetz Beschuldigten zu beurteilen, welcher die Gutheissung des Entsiegelungsgesuches durch das Zwangsmassnahmengeri

P Praktisches

Dos and Don’ts der Strafverteidigung – Vorbereitung Hauptverhandlung

Vorverfahren, StPO Obwohl das Beschleunigungsgebot gilt, dauern Strafverfahren oftmals lange, bis es zur Anklage und zur Hauptverhandlung vor dem Strafgericht kommt. Vielfach liegen die Beweiserhebungen schon eine längere Zeit zurück und daher ist es äusserst wichtig, dass einerseits die Verteidigung wie auch die beschuldigte Person entsprechend gut auf die

Nach oben