Über Martina Aepli

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Martina Aepli, 29 Blog Beiträge geschrieben.

U Urteil des Monats

Streit mit der Krankentaggeldversicherung

BGer 4A_478/2024 vom 04.12.2024Art. 8 ZGBKrankentaggeldversicherung Der Arbeitnehmer war Geschäftsführer der Arbeitgeberin, die für ihn bei der Versicherung B. eine Krankentaggeldversicherung abgeschlossen hatte. Nach Ablauf der Wartefrist richtete B. zunächst Taggelder aus, stellte die Zahlung dann aber wieder ein mit der Begründung, dass die Arbeitsunfähi

L Leitartikel

Einsprache gegen die Kündigung – einfache Handlung mit vielen Facetten

Kündigung Ansprüche wegen missbräuchlicher Kündigung werden häufig gestellt und sind auch sehr oft Gegenstand gerichtlicher Urteile. Auf dem Weg zur Geltendmachung eines solchen Anspruchs sind mehr Formalien zu beachten, als dies bei den meisten anderen arbeitsrechtlichen Ansprüchen der Fall ist. Art. 336b OR hält dazu Folgendes fest: «Wer gestützt auf Arti

P Praktisches

Checkliste – Einsprache gegen die Kündigung (Art. 336b Abs. 1 OR)

Kündigung Ergänzend zum zeitgleich erschienenen Leitartikel (Martina Aepli, Einsprache gegen die Kündigung – einfache Handlung mit vielen Facetten, legalis brief ArbR 21.11.2024) soll diese Checkliste eine Hilfestellung darstellen, um Einsprachen im Sinne von Art. 336 Abs. 1 OR korrekt zu formulieren und einzureichen. Form der Einsprache Ist die Einsprache

V Vorgestellt

Thierry Thormann – «Ein gut ausgebautes öffentliches Kinderbetreuungssystem würde der Schweiz helfen.»

Thierry Thormann ist Co-Leiter des Corporate/M&A-Teams bei Altenburger Ltd legal + tax. Er berät Unternehmen in der Anfangsphase sowie kleine und mittlere Unternehmen und börsenkotierte Unternehmen in den Bereichen Gesellschaftsrecht, M&A, Reorganisationen und Corporate Finance im nationalen und internationalen Kontext. Zudem ist er Anerkannter Vert

U Urteilsbesprechungen

Konkurrenzverbot und UWG

OGer ZG Z2 202 64 vom 31.10.2024Art. 340c ORKonkurrenzverbot A. und B. waren bei C. angestellt und gemäss ihrem Arbeitsvertrag an ein (nachvertragliches) Konkurrenzverbot mit der Dauer von 6 Monaten gebunden. Beide kündigten ihre Arbeitsverträge im Frühjahr 2024. Parallel dazu gründeten sie eine Gesellschaft D., deren einzige Verwaltungsratsmitglieder sie w

U Urteilsbesprechungen

Fixlohn oder variabler Lohn? – Fragen der Lohnfortzahlung bei Freistellung

OGer AG ZOR.2023.5 vom 23.07.2024Art. 324 ORLohn, Freistellung Der Arbeitnehmer war vom 1. September 2017 bis zum 29. Februar 2020 bei der Arbeitgeberin als Aussendienstmitarbeiter und Versicherungsberater angestellt. Am 21. Dezember 2019 hatte die Arbeitgeberin das Arbeitsverhältnis aufgelöst und den Arbeitnehmer mit sofortiger Wirkung freigestellt. Die Kl

U Urteilsbesprechungen

Rückerstattung der Kurzarbeitsentschädigung

BGer 8C_16/2024 vom 09.07.2024Art. 31 AVIGKurzarbeit Die A. AG bezweckt den Handel mit Waren aller Art. Die A. AG gehört gemeinsam mit der Schwestergesellschaft B AG zur C. Holding AG. Von März bis Mai 2020 erhielt der Gesamtbetrieb Kurzarbeitsentschädigungen. Im April 2022 führte die zuständige Staatsanwaltschaft bei der A. AG eine Hausdurchsuchung durch.

U Urteilsbesprechungen

Anrechenbarer Arbeitsausfall im Kontext einer Vergleichszahlung

BGer 8C_26/2024 vom 02.07.2024Art. 336a OR Art. 341 OR Art. 3 Abs. 2 AVIG Art. 11 Abs. 3 AVIG Art. 10h AVIVALV, Sozialversicherungen Der Arbeitnehmer trat seine Arbeitsstelle am 15. August 2021 an. Vertraglich vereinbarten die Parteien eine Probezeit von sechs Monaten sowie eine Kündigungsfrist von sechs Monaten, jeweils auf Ende des Semesters. Am 10. Febru

V Vorgestellt

Sabrina Ramos und Luca Schärer – «Die junge Generation tritt mit anderen Erwartungen in den Arbeitsmarkt ein.»

MLaw Sabrina Ramos und MLaw Luca Schärer schlossen ihr rechtswissenschaftliches Studium im Herbst 2023 an der Universität Zürich ab. Zurzeit absolvieren sie ihr Anwaltspraktikum bei MME Legal, wo sie sich täglich mit spannenden und herausfordernden arbeitsrechtlichen Fragen auseinandersetzen. Wo liegen im Moment Ihre Berührungspunkte mit dem Arbeitsrecht? U

U Urteil des Monats

Fristlose Kündigung nach Abwerbeversuchen

BGer 4A_399/2022 vom 03.06.2024Art. 337 ORFristlose Kündigung Der Arbeitnehmer war seit de Jahr 2008 bei der Arbeitgeberin, einer Bank, angestellt. Im Juni 2013 vereinbarten die Parteien eine Gehaltserhöhung sowie eine Mindestbeschäftigungsdauer bis zum 30. Juni 2016 und einen Retention Bonus für den Fall, dass der Arbeitnehmer während der Gesamtdauer der V

Nach oben