Alternierende Obhut scheitert an Kommunikation der Eltern und Distanz beider Wohnsitze
BGE 5A_416/2024 vom 09.04.2025Art. 298 Abs. 2 ZGB
Das Bundesgericht bestätigt den Entscheid der Vorinstanz, wonach eine alternierende Obhut abgelehnt und das Kind (geboren 2013) unter der alleinigen Obhut der Mutter belassen wird. Interessant hierbei ist, dass die erste Instanz noch eine alternierende Obhut für das Kind neu vorgesehen hatte. Die Vorinstanz h [...]
Rosa Renftle | legalis brief FamR 02.06.2025
Einstufig konkrete Methode der Unterhaltsberechnung bei schwankendem Einkommen und schwer bestimmbarer Sparquote in aussergewöhnlichen Verhältnissen
BGer 5A_864/2024 vom 07.04.2025Art. 176 ZGB
Ehegattenunterhalt, Eheschutz, Eigenversorgungskapazität, Kinderunterhalt, Unterhaltsklage, alternierende Obhut
Die Ehegatten A., geboren 1981, und B., geboren 1979, heirateten am 1. März 2013. Sie sind Eltern der zwei Kinder C., geboren 2016, und D., geboren 2018. Seit dem 6. Januar 2022 leben die Eheleute getrennt. Mit Urteil vom 15. Januar 2024 wurde das Getrenntleben erstinstanzlich geregelt. Betreffend die Kinder [...]
Simon Furler | legalis brief FamR 29.04.2025
Obhut und Unterhalt – Notwendigkeit eines Eventualbegehrens
BGer 5A_816/2023 vom 10.10.2024
Betreuungsunterhalt, Kinderbetreuung, Kinderunterhalt, Obhut, alternierende Obhut
Mit Entscheid vom 10. Oktober 2024 wies das Bundesgericht die Beschwerde eines Kindsvaters ab, der sich damit gegen die kantonsgerichtlich festgelegte Obhuts- und Betreuungs- sowie die Unterhaltsregelung bezüglich seiner aus einem Konkubinatsverhältnis stammenden und im Jahr 2018 geborenen Tochter wehrte. Im [...]
Lisa Eisenhut-Hug | legalis brief FamR 29.11.2024
OurFamilyWizard – eine kanadische App für gelungene Co-Elternschaft
Betreuungsunterhalt, Ehe, Kinderbetreuung, Kinderunterhalt, Kindesverhältnis, Konfliktlösung, Mediation, Obhut, Scheidungsverfahren, alternierende Obhut, elterliche Sorge, persönlicher Verkehr
Wenn getrennt lebende Eltern, besonders in hochstrittigen Verhältnissen, nur mit Mühe konfliktfrei miteinander kommunizieren können, verlieren sie im Rahmen ihrer Co-Elternschaft oft den Fokus auf das Kind. Es zeigt sich in der Praxis, dass die digitale Kommunikation auch in Konfliktsituationen immer häufiger [...]
Lisa Eisenhut-Hug | legalis brief FamR 31.10.2024
Kinderzuteilung bei Scheidung und Auflösung eines Konkubinates – Es braucht neue Wege
Kinderbetreuung, Kindesverhältnis, Obhut, alternierende Obhut, elterliche Sorge
I. Tatsächliche Ausgangslage Kinder brauchen viel Betreuung und hin und wieder sind auch Entscheidungen für sie zu treffen. Dabei kann es sich um grundsätzliche oder alltägliche handeln, um wichtige oder weniger wichtige. Beide Aufgaben sind bei Kleinkindern intensiver als bei älteren Kindern. Die Aufgaben [...]
Thomas Geiser | legalis brief FamR 29.08.2024
Kindesanhörung
BGer 5A_960/2023 vom 03.07.2024Art. 298 ZPO
Kindesanhörung, alternierende Obhut
Dem nachfolgend zu kommentierenden Bundesgerichtsentscheid liegt folgender Sachverhalt zu Grunde: Die Ehegatten sind Eltern eines volljährigen Sohnes und einer minderjährigen Tochter, welche im Jahr 2009 geboren ist. Mit Eheschutzurteil vom 3. Mai 2023 hat das Gerichtspräsidium unter anderem die Tochter unter die all [...]
Nadine Grieder | legalis brief FamR 30.07.2024
Die Durchsetzung des Besuchs- und Betreuungsrechts
Vollstreckung, alternierende Obhut, persönlicher Verkehr
Verweigert ein Elternteil trotz rechtskräftiger Besuchs-/Betreuungsregelung die Herausgabe des Kindes an den anderen Elternteil, gilt es aufgrund der drohenden Entfremdung und des vorliegenden Loyalitätskonflikts sofort richtig zu reagieren. Milde Massnahmen wie die Errichtung einer Beistandschaft oder Weisungen zeig [...]
Gabriela Furter | legalis brief FamR 27.06.2024
Kindesunterhalt bei alternierender Betreuung – hilft ein Ansatz aus Deutschland?
Barunterhalt, Kinderbetreuung, Kinderunterhalt, alternierende Obhut
I. Einführung[1] Im Januar 2017 traten in der Schweiz die neuen Bestimmungen zum statusunabhängigen Betreuungsunterhalt in Kraft.[2] In der Folge entwickelte das Bundesgericht das Unterhaltsrecht nach und nach weiter, [...]
Diego Stoll | legalis brief FamR 27.03.2024
Alternierende Obhut nur bei gemeinsamer elterlicher Sorge
BGer 5A_33/2023 vom 20.12.2023 (Publikation vorgesehen)Art. 298 Abs. 2ter ZGB , Art. 298b Abs. 3ter ZGB
Kinderbetreuung, Kindesverhältnis, Obhut, alternierende Obhut, elterliche Sorge
A.A. und B.A. sind die Eltern von C.A. und D.A. (geb. 2009 und 2013). Die Ehegatten heirateten im Jahr 2009. Mit Urteil vom 8. Dezember 2017 wurden die Folgen des Getrenntlebens geregelt. Am 28. Januar 2019 klagte B.A. auf Scheidung. Es erfolgte eine Mediation, welche nicht zu einem Ergebnis führte. Von beiden Eltern [...]
Rosa Renftle | legalis brief FamR 29.02.2024
Notwendigkeit der Anhörung eines Kindes sowie Ausweitung der Betreuungsanteile eines Elternteils bei konfliktreicher Beziehung zwischen den Eltern
BGer 5A_975/2022 vom 30.08.2023Art. 298 ZPO , Art. 298 Abs. 2ter ZGB
Kinderbetreuung, alternierende Obhut
C.B. (geb. 3.12.2013) ist die Tochter von A. (Vater) und D.B (Mutter). Die Eltern waren nie verheiratet, es lag aber die gemeinsame elterliche Sorge über C.B vor. C.B. stand unter alleiniger Obhut der Mutter. Es wurde für sie eine Beistandschaft nach Art. 308 Abs. 2 ZGB errichtet. Am 12. April 2016 regelte die KESB L [...]
Rosa Renftle | legalis brief FamR 14.11.2023
Betreuungsanteile bei der alternierenden Obhut: Überlegungen zur Berechnung
Kinderbetreuung, Kinderunterhalt, alternierende Obhut
Mit der Einführung der Revision des Unterhaltsrechts im Jahr 2017 wurden die Behörden verpflichtet, die alternierende Obhut bei entsprechendem Antrag der Eltern oder des Kindes zu prüfen.[1] Ziel des Gesetzgebers war es nicht, die alternierende Obhut als Regelfall einzuführen. Vie [...]
Simon Furler | legalis brief FamR 16.08.2023