E
EHE

OurFamilyWizard – eine kanadische App für gelungene Co-Elternschaft

Betreuungsunterhalt, Ehe, Kinderbetreuung, Kinderunterhalt, Kindesverhältnis, Konfliktlösung, Mediation, Obhut, Scheidungsverfahren, alternierende Obhut, elterliche Sorge, persönlicher Verkehr

Wenn getrennt lebende Eltern, besonders in hochstrittigen Verhältnissen, nur mit Mühe konfliktfrei miteinander kommunizieren können, verlieren sie im Rahmen ihrer Co-Elternschaft oft den Fokus auf das Kind. Es zeigt sich in der Praxis, dass die digitale Kommunikation auch in Konfliktsituationen immer häufiger [...]

Lisa Eisenhut-Hug | legalis brief FamR 31.10.2024



Dauer des nachehelichen Unterhalts

BGer 5A_801/2022 vom 10.05.2024 (Publikation vorgesehen)

Art. 125 Abs. 2 ZGB , Art. 126 Abs. 1 ZGB ,

Betreuungsunterhalt, Ehe, Ehegattenunterhalt, Eigenversorgungskapazität, Familienrecht, Nachehelicher Unterhalt, Scheidungsklage, Scheidungsverfahren, Unterhaltsklage, eheliche Beistandspflicht

Sachverhalt Die Parteien A. (Ehefrau, geb. 1977) und B. (Ehemann, geb. 1982) sind die seit 2009 verheirateten Eltern des 2010 geborenen Sohnes C. Am 31. Oktober 2016 haben sie das Getrenntleben aufgenommen. Mit Scheidungsklage vom 1. November beantragte die Ehefrau die Anordnung vorsorglich [...]

Lisa Eisenhut-Hug | legalis brief FamR 29.08.2024



Isabella Schibli – «Im Familienrecht gibt es nach einem strittigen Gerichtsverfahren keine Gewinner.»

Ehe, Eheschutz, Familienrecht, Kindesverhältnis, Kindsvertretung, Scheidungsverfahren, Verfahrensbeistandschaft

Isabella Schibli schloss ihr Studium mit einem zweisprachigen Master of Law an den Universitäten Basel und Genf ab. Bevor sie 2019 das Anwaltspatent erwarb, absolvierte sie Rechtspraktika in der Advokatur, an diversen Gerichten in den Kantonen BL und BS sowie beim Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen in [...]

Nadine Grieder | legalis brief FamR 30.07.2024



Verletzung des rechtlichen Gehörs – Nichteintreten des Bundesgerichts

BGer 5A_724/2023 vom 19.04.2024

Art. 29 Abs. 2 BV

Ehe, Ehegattenunterhalt, Eheschutz, Familienrecht, Kinderunterhalt, Nachehelicher Unterhalt, Unterhaltsklage

In seinem Entscheid vom 19. April 2024 tritt das Bundesgericht auf die Beschwerde des Ehemannes A. nicht ein, der die Verletzung des rechtlichen Gehörs der Ehefrau B. und des gemeinsamen Kindes C. vor Bundesgericht geltend macht. Ebenfalls nicht eingetreten wird auf die Willkürbeschwerde, die mit der Begründung erhob [...]

Lisa Eisenhut-Hug | legalis brief FamR 30.05.2024



Nichtigkeit wegen fehlender Zuständigkeit in internationalen Sachverhalten?

BGer 5A_828/2023 vom 18.04.2024

Art. 85 Abs. 1 IPRG i.V.m. Art. 5 Abs. 1 und 2 HKsÜ

Anwendbares Recht, Ehe, Erwachsenenschutz, Internationales Scheidungsverfahren, Kinderunterhalt, Obhut, Prozessrecht, Zuständigkeit, elterliche Sorge

In seinem Entscheid 5A_828/2023 vom 18. April 2024 befasst sich das Bundesgericht mit der Frage der Nichtigkeit eines Urteils wegen fehlender Zuständigkeit in internationalen Sachverhalten. Sachverhalt Die rumänischen Ehegatten lebten während ihrer Ehe in verschiedenen Ländern, unter anderem in Aust [...]

Lisa Eisenhut-Hug | legalis brief FamR 30.05.2024



Salome Wolf – «Die aktuell grösste Herausforderung liegt in den Kapazitäten aller familienunterstützenden Stellen.»

Ehe, Eheschutz, Ehetrennung, Erwachsenenschutz, Kinderbetreuung, Kindesschutzmassnahmen, Kindesverhältnis, Scheidung auf gemeinsames Begehren, Scheidungsklage, Scheidungskonvention, Unterhaltsklage, persönlicher Verkehr

Dr. Salome Wolf, Advokatin, ist seit 2016 Präsidentin am Zivilgericht Basel-Stadt. Davor war sie Gerichtsschreiberin am Appellations- und Zivilgericht Basel-Stadt, hatte diverse Lehraufträge an der Universität Basel und war als Richterin beim Schweizerischen Fussballverband sowie in der Advokatur tätig. Familient [...]

Nadine Grieder | legalis brief FamR 30.05.2024



Ehescheidung / elterliche Sorge

BGer 5A_33/2023 vom 20.12.2023 (Publikation vorgesehen)

Art. 133 Abs. 1 ZGB , Art. 298 Abs. 2ter ZGB , Art. 298b Abs. 3ter ZGB

Ehe, Familienrecht, elterliche Sorge

Wenn den Eltern in einer Teilvereinbarung die Obhut über die Kinder, also deren tägliche Betreuung, gemeinsam übertragen wurde, hat dies einen Einfluss auf die Regelung des (umstrittenen) Sorgerechts. Gesetzlich darf die Einführung einer alternierenden Obhut nur im Rahmen der gemeinsamen elterlichen Sorge erfolgen. A [...]

legalis brief FamR 27.03.2024



Buchempfehlung: Unterhaltsfestsetzung in der Praxis, ein Kasuistikhandbuch mit Fallbeispielen

Barunterhalt, Ehe, Eheschutz, Familienrecht, Nachehelicher Unterhalt, Unterhaltsklage

Wer sich zum Familienrecht regelmässig in einschlägigen Zeitschriften informiert, wird mit Herrn Dr. iur. Philipp Maier bereits bestens vertraut sein. Von ihm sind z.B. die Aufsätze wie «Die Konkubinatsklausel - alter Zopf oder notwendiges Regulierungsinstrument?» oder «Gedanken zur neuen Pr [...]

Rosa Renftle | legalis brief FamR 17.10.2023



PACS (Pacte civil de solidarité)

Ehe

Anfang diesen Jahres tauchten hier und da Berichte über den PACS, den Pacte civile de solidarité, auf.[1]Anlass hierzu gab, dass die Kommission für Rechtsfragen des Ständerats damit beauftragt wurde, die Rechtsgrundla [...]

Rosa Renftle | legalis brief FamR 17.10.2023