P
PROZESSRECHT

Erstattung von Schulgeldern und Transportkosten, WillkĂŒr in der Auferlegung der Parteikosten

BGE 2C_305/2024 vom 28.03.2025

Art. 106 ZPO , Art. 107 ZPO

Prozessrecht

Nur selten findet man ein Beispiel, in welchem das Bundesgericht WillkĂŒr bejaht. Vorliegend sieht das Bundesgericht WillkĂŒr darin, dass die Vorinstanz bei der Verlegung der Parteikosten nur Art. 106 ZPO anwendete und nicht Art. 107 ZPO. GemĂ€ss Entscheid der Vorinstanz sollte der BeschwerdefĂŒhrer der anderen Partei, e [...]

Rosa Renftle | legalis brief FamR 02.06.2025



ZulĂ€ssige Beweismittel im Rahmen der gĂŒterrechtlichen Auseinandersetzung

BGer 5A_680/2024 vom 19.03.2025

Art. 192 ZPO , Art. 157 ZPO

GĂŒterrecht, Prozessrecht

Vor Bundesgericht war die BeweiswĂŒrdigung der Vorinstanz im Rahmen der gĂŒterrechtlichen Auseinandersetzung (Nachweis von Zahlungen zur Finanzierung einer Liegenschaft) strittig. Das Bundesgericht hĂ€lt in ErwĂ€gung 4.3.2 fest, dass es sich bei der Beweisaussage (Art. 192 ZPO) um ein Beweismittel wie jedes ander [...]

legalis brief FamR 29.04.2025



Festlegung der Prozesskosten durch das Berufungsgericht

BGer 5A_70/2024 vom 03.04.2025

Art. 318 ZPO , Art. 106 ZPO , Art. 107 ZPO

Prozessrecht

Im Rahmen der Festlegung der Prozesskosten verfĂŒgt der Richter ĂŒber einen weiten Ermessensspielraum, welchen das Bundesgericht nur zurĂŒckhaltend prĂŒft (E.9.1.1). Bei der Festlegung der Kosten des erstinstanzlichen Verfahrens nach Art. 318 Abs. 3 ZPO hat das Berufungsgericht die vor zweiter Instanz nicht mehr strittig [...]

legalis brief FamR 29.04.2025



Privatgutachten nach Art. 177 ZPO als Beweismittel im GĂŒterrecht

GĂŒterrecht, Prozessrecht, Scheidungsverfahren, gĂŒterrechtliche Auseinandersetzung

Am 1. Januar dieses Jahres trat die erste grössere Revision der Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO) in Kraft. Mit dieser Revision wurde unter anderem eingefĂŒhrt, dass ein von einer Partei in Auftrag gegebenes und in ein Zivilverfahren eingebrachtes Gutachten (Parteigutachten) neu als zulĂ€ssiges Beweismittel ane [...]

Severin Boog | legalis brief FamR 29.04.2025



Gerichtsverhandlungen per Videokonferenz seit Beginn dieses Jahres

Prozessrecht

Bis zum Ende des vergangenen Jahres bestand keine gesetzliche Grundlage, in einem Zivilprozess eine Gerichtsverhandlung mittels Videokonferenz durchzufĂŒhren, insbesondere nicht ohne Zustimmung der Parteien.[1] Am 1. Januar dieses Jahres trat die erste grössere Revision der Schweiz [...]

Severin Boog | legalis brief FamR 07.01.2025



Severin Boog – «Als Parteivertreter ist es unerlĂ€sslich, das langfristige Ziel der Klientschaft regelmĂ€ssig zu ĂŒberprĂŒfen und gegebenenfalls anzupassen.»

Familienrecht, Internationales Scheidungsverfahren, Prozessrecht, Scheidungsverfahren

Nach seinem Studium an den UniversitĂ€ten Basel und Genf sowie Praktika in der Verwaltung, am Strafgericht Basel-Stadt und bei Lenz & Staehelin in ZĂŒrich hat Severin Boog sein Anwaltspatent erworben. Seit 2022 arbeitet er als Rechtsanwalt bei Liatowitsch & Partner und verfasst berufsbegleitend eine Dissertatio [...]

Nadine Grieder | legalis brief FamR 31.10.2024



Die Zivilprozessordnung im kantonalen Kindes- und Erwachsenenschutzverfahren – Relevante Aspekte der ZPO-Revision

Erwachsenenschutz, Kindesschutzmassnahmen, Prozessrecht

Der folgende Beitrag geht auf die Relevanz der Zivilprozessordnung fĂŒr das kantonale Kindes- und Erwachsenenschutzverfahren sowie auf ausgewĂ€hlte, fĂŒr den Kindes- und Erwachsenenschutz relevante Aspekte der Teilrevision der ZPO ein. I.       Zum Stellenwert der Zivilprozessordnung in kindes- und erwachsenens [...]

Luca Maranta | legalis brief FamR 31.10.2024



Aktualisierung der Entscheidgrundlagen nach RĂŒckweisungsentscheid

BGer 5A_178/2024 vom 20.08.2024 (Publikation vorgesehen)

Art. 296 Abs. 1 ZPO , Art. 29 Abs. 2 BV

Obhut, Prozessrecht, elterliche Sorge

In Kinderbelangen in familienrechtlichen Angelegenheiten erforscht das Gericht den Sachverhalt von Amtes wegen gemÀss Art. 296 Abs. 1 ZPO. Auch die Berufungsinstanz hat die Pflicht, von sich aus alle tatsÀchlichen Elemente in Betracht zu ziehen, welche entscheidwesentlich sind und alle rechtserheblichen UmstÀnde zu b [...]

legalis brief FamR 30.09.2024



Entzug der aufschiebenden Wirkung des Rechtsmittels bei Obhutswechsel

BGer 5A_501/2024 vom 03.09.2024

Art. 315 ZPO

Kindesschutzmassnahmen, Obhut, Prozessrecht, Vollstreckung, Vorsorgliche Massnahmen

Die bisherige Obhutslage ist gemĂ€ss bundesgerichtlicher Rechtsprechung zu Art. 315 ZPO, unter Einbezug der Hauptsachenprognose, mit Blick auf das KontinuitĂ€tsprinzip und zur Vermeidung einer PrĂ€judizierung des Sachentscheides wĂ€hrend eines Rechtsmittelverfahrens aufrecht zu erhalten, sofern nicht besondere GrĂŒnde dag [...]

legalis brief FamR 30.09.2024



Angemessene EntschĂ€digung nach Art. 124e ZGB bei entwidmetem WEF-Vorbezug und GĂŒtertrennung; Zeitpunkt der Rententeilung nach Art. 124a ZGB

BGer 5A_336/2023 vom 17.07.2024 (Publikation vorgesehen)

Art. 122 ZGB , Art. 123 ZGB , Art. 124a ZGB , Art. 124 e ZGB , Art. 247 ZGB , Art. 58 ZPO , Art. 277 ZPO , Art. 30c BVG , Art. 22a FZG

GĂŒtertrennung, Prozessrecht, Scheidungsklage, Vorsorgeausgleich

Diesem zur Publikation vorgesehenen Bundesgerichtsentscheid lag zusammengefasst folgender Sachverhalt zugrunde: A., geboren 1953, und B., geboren 1972, heirateten im Jahre 1998. Sie unterstellten ihre Ehe dem GĂŒterstand der GĂŒtertrennung. Am 25. Februar 2018 erreichte A. das AHV-Alter. Am 17. MĂ€rz 2020 reicht [...]

Simon Furler | legalis brief FamR 30.09.2024



Familienverfahrensrecht ab 1. Januar 2025

Familienrecht, Prozessrecht

Am 1. Januar 2025 tritt die Revision der Zivilprozessordnung in Kraft. Sie bringt substantielle Änderungen im Familienverfahrensrecht mit sich. Diese Änderungen werden nachfolgend in Form einer Übersicht prĂ€sentiert. FĂŒr eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Thematik wird am Ende, ohne Anspruch auf VollstĂ€ndigkei [...]

Simon Furler | legalis brief FamR 30.07.2024



Schutz von Treu und Glauben in Bezug auf eine falsche Rechtsmittelbelehrung im Scheidungsverfahren

BGer 5D_166/2023 vom 17.05.2024

Art. 321 Abs. 2 ZPO

Prozessrecht

Im Entscheid vom 17. April 2024 heisst das Bundesgericht eine subsidiĂ€re Verfassungsbeschwerde im Zusammenhang mit der EntschĂ€digung einer unentgeltlichen RechtsbeistĂ€ndin gut und weist den Entscheid zur Neubeurteilung an die Vorinstanz zurĂŒck. Sachverhalt Die als unentgeltliche RechtsbeistĂ€ndin im [...]

Lisa Eisenhut-Hug | legalis brief FamR 30.05.2024



Nichtigkeit wegen fehlender ZustÀndigkeit in internationalen Sachverhalten?

BGer 5A_828/2023 vom 18.04.2024

Art. 85 Abs. 1 IPRG i.V.m. Art. 5 Abs. 1 und 2 HKsÜ

Anwendbares Recht, Ehe, Erwachsenenschutz, Internationales Scheidungsverfahren, Kinderunterhalt, Obhut, Prozessrecht, ZustÀndigkeit, elterliche Sorge

In seinem Entscheid 5A_828/2023 vom 18. April 2024 befasst sich das Bundesgericht mit der Frage der Nichtigkeit eines Urteils wegen fehlender ZustÀndigkeit in internationalen Sachverhalten. Sachverhalt Die rumÀnischen Ehegatten lebten wÀhrend ihrer Ehe in verschiedenen LÀndern, unter anderem in Aust [...]

Lisa Eisenhut-Hug | legalis brief FamR 30.05.2024



RatschlÀge zu einer Rechtsverzögerungsbeschwerde

Prozessrecht

In den letzten Monaten fanden sich immer wieder Zeitungsberichte zur Überlastung von Staatsanwaltschaften und Gerichtsbehörden im Zusammenhang mit Strafverfahren. Dazu gibt es ebenfalls einige Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden und Zivilgerichte, bei welchen sich die Verfahren immer mehr in die LĂ€nge ziehen. So zu [...]

Rosa Renftle | legalis brief FamR 27.03.2024



Prozesskostenvorschuss im Rechtsmittelverfahren

Ehegattenunterhalt, Kinderunterhalt, Prozessrecht, ZustÀndigkeit

Die unentgeltliche Rechtspflege nach Art. 117 ff. ZPO ist nach stÀndiger Lehre und Rechtsprechung subsidiÀr zu einem Anspruch auf einen Prozesskostenvorschuss einer unterhaltsberechtigten Person. Der Anspruch auf einen Prozesskostenvorschuss leitet sich aus dem materiellen Unterhaltsrecht ab, [...]

Rosa Renftle | legalis brief FamR 01.02.2024



Bezifferung der gĂŒterrechtlichen Forderung, ZulĂ€ssigkeit von schriftlichen PlĂ€doyernotizen

BGer 5A_108/2023 vom 20.09.2023

Art. 52 ZPO, Art. 85 ZPO, Art. 144 ZPO, Art. 229 ZPO, Art. 232 ZPO, Art. 235 ZPO

Prozessrecht, Scheidungsklage, gĂŒterrechtliche Auseinandersetzung

A. (Ehemann) und B. (Ehefrau) sind seit 1966 verheiratet und leben seit 2000 getrennt. Sie haben zwei heute erwachsene Kinder. AnlĂ€sslich des SchlussplĂ€doyers im Scheidungsverfahren legte die Ehefrau dem Gericht am 14. Oktober 2021 ein SchriftstĂŒck vor, welches bezifferte AntrĂ€ge und eine Tabelle zur Berechnung der g [...]

Simon Furler | legalis brief FamR 04.01.2024



Die selbststĂ€ndige Unterhaltsklage – Anforderungen an den Schlichtungsversuch der Kindesschutzbehörde

BGer 5A_709/2022 vom 24.05.2023

Art. 198 lit. bbis ZPO , Art. 276 ZGB , Art. 285 ZGB , Art. 287 Abs. 1 ZGB , Art. 298 b und 298 d ZGB

Kindesschutzmassnahmen, Prozessrecht, Unterhaltsklage

Im Urteil 5A_709/2022 vom 24. Mai 2023 befasste sich das Bundesgericht mit der Frage, welche Voraussetzungen beim Schlichtungs- bzw. Vermittlungsversuch der Kindesschutzbehörde (KESB) erfĂŒllt sein mĂŒssen, damit gemĂ€ss Art. 198 lit. bbis ZPO eine selbststĂ€ndige Unterhaltsklage ohne Durchlaufen des sonst im [...]

Lisa Eisenhut-Hug | legalis brief FamR 11.09.2023



Dos and Don’ts – Prozessieren in familienrechtlichen Verfahren im Kanton Aargau

Familienrecht, Prozessrecht

Jeder Kanton hat seine Besonderheiten, wenn es um das Prozessieren in familienrechtlichen Verfahren geht. Hier soll eine kleine Übersicht in Form von Dos and Don’ts helfen, sich im Kanton Aargau richtig zu verhalten. Do Eigenheiten der aargauischen Unterhaltsberechnung kennen: Grundb [...]

Rosa Renftle | legalis brief FamR 19.06.2023