F
FAMILIENRECHT

Patrik Müller-Arenja – «Die Unterhaltsberechnung steht zu sehr im Zentrum und verdrängt andere Belange der Trennung/Scheidung.»

Familienrecht

Seit 2016 ist Patrik Müller-Arenja Präsident am Zivilgericht Basel-Stadt, wo er bereits zuvor und im Anschluss an das Advokaturexamen ab 2011 als Gerichtsschreiber und Schlichter tätig war. Neben seiner gerichtlichen Tätigkeit engagiert sich Patrik Müller-Arenja seit 2019 im Vorstand der Schweizerischen Richterverein [...]

Lisa Eisenhut-Hug | legalis brief FamR 14.11.2023



Inês Schranz-Jardim – «Die allgemeinen Formulierung vieler Gesetze werden den individuellen Situationen in den Familiensystemen oft nicht gerecht.»

Familienrecht, Mediation

Multikulturalität ist ein zentrales Thema im Leben von Inês Schranz-Jardim. Sie ist Enkelin von italienischen, spanischen und portugiesischen Migrantinnen und Migranten, deren Vorfahren nach Brasilien ausgewandert waren. In Brasilien hat sie Betriebsökonomie studiert und für eine Staatsbank gearbeitet. Ihr Mann ist S [...]

Rosa Renftle | legalis brief FamR 17.10.2023



Buchempfehlung: Unterhaltsfestsetzung in der Praxis, ein Kasuistikhandbuch mit Fallbeispielen

Barunterhalt, Ehe, Eheschutz, Familienrecht, Nachehelicher Unterhalt, Unterhaltsklage

Wer sich zum Familienrecht regelmässig in einschlägigen Zeitschriften informiert, wird mit Herrn Dr. iur. Philipp Maier bereits bestens vertraut sein. Von ihm sind z.B. die Aufsätze wie «Die Konkubinatsklausel - alter Zopf oder notwendiges Regulierungsinstrument?» oder «Gedanken zur neuen Pr [...]

Rosa Renftle | legalis brief FamR 17.10.2023



Isabelle Achermann - «Im Familienrecht stehen immer Menschen im Zentrum, das ist sowohl anspruchsvoll als auch befriedigend.»

Familienrecht

Nach dem Jura-Studium in Basel und Genf und Volontariaten am Gericht und in der Advokatur sowie in einem grossen Treuhandbüro, erwarb Isabelle Achermann im Jahr 1986 das Anwaltspatent. Während rund 10 Jahren baute sie auf einer grossen Baselbieter Gemeinde den internen Rechtsdienst auf und nahm die Stellvertretung de [...]

Nadine Grieder | legalis brief FamR 11.09.2023



Annka Dietrich – «Das Familienrecht ist vielschichtig und spannend.»

Familienrecht

Nach dem Studium in Basel mit je einem Semester in Genf und Paris arbeitete Annka Dietrich als Praktikantin auf diversen Ämtern und Gerichten und danach in einem Anwaltsbüro. Dort hat es ihr «den Ärmel hereingenommen» für die praktische advokatorische Tätigkeit. Nach dem Advokaturexamen im Jahr 1986 arbeitete sie als [...]

Simon Furler | legalis brief FamR 16.08.2023



Catherine Berger – «Die Führung eines Prozesses mit ungewissem Ausgang benötigt zu viel Ressourcen.»

Familienrecht, Mediation

Nach ihrem Anwaltspatent 1991 durchlief Catherine Berger verschiedene Stationen am Gericht als Gerichtschreiberin am Arbeitsgericht und Bezirksgericht Aarau, Versicherungsgericht und am Obergericht des Kantons Aargau sowie als Ersatzrichterin am Obergericht des Kantons Aargau mit Einsatz am Versicherungsgericht und a [...]

Rosa Renftle | legalis brief FamR 11.07.2023



Dos and Don’ts – Prozessieren in familienrechtlichen Verfahren im Kanton Aargau

Familienrecht, Prozessrecht

Jeder Kanton hat seine Besonderheiten, wenn es um das Prozessieren in familienrechtlichen Verfahren geht. Hier soll eine kleine Übersicht in Form von Dos and Don’ts helfen, sich im Kanton Aargau richtig zu verhalten. Do Eigenheiten der aargauischen Unterhaltsberechnung kennen: Grundb [...]

Rosa Renftle | legalis brief FamR 19.06.2023



Jonas Schweighauser – «…langweilig war es mir noch nie…»

Familienrecht

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Basel und dem Advokatursexamen1992, promovierte Prof. Dr. Jonas Schweighauser 1998 und erlanget den Titel Doktor beider Rechte. Seit 1998 ist er Partner bei der Kanzlei LAMOLEX in Binningen bei Basel und ist dort im Familienrecht insb. internationales Famil [...]

Lisa Eisenhut-Hug | legalis brief FamR 19.06.2023



Der stete Wandel im Familienrecht

Familienrecht

Im Familienrecht lässt der Gesetzgeber der Rechtsprechung und Lehre viel Raum. Das Gebiet lebt von der Weiterentwicklung durch das Bundesgericht und die Lehre. Exemplarisch ist hier Art. 125 ZGB – nach Lektüre des Gesetzesartikels, ohne Rechtsprechung und Lehre zu kennen, kann keine adäquate Unterhaltsberechnung für [...]

Lisa Eisenhut-Hug / Nadine Grieder / Simon Furler / Rosa Renftle | legalis brief FamR 19.06.2023