P
PRAKTISCHES

Buchbesprechung - Stephan Bernard begibt sich auf die Suche nach der Wahrheit im Strafprozess

Beweisrecht, Rechtliches Gehör, Straf- & Strafprozessrecht, Strafen und Massnahmen, Vorverfahren

Stephan Bernard hat bei Helbing Lichtenhahn seine Dissertation zur «Funktion der Verteidigung bei der strafprozessualen Wahrheitssuche» vorgelegt. Ausgehend von der Natur der Wahrheitssuche im [...]

Duri Bonin | legalis brief StrR 21.11.2023



Dos and Don'ts der Strafverteidigung: Zusatzfragen – Fluch oder Segen?

Beweisrecht

In einem Strafverfahren, das sich am Grundsatz der Mittelbarkeit orientiert, kommen Einvernahmen im Vorverfahren eine grosse Bedeutung zu. Die beschuldigte Person, Zeugen, Auskunftspersonen und Mitbeschuldigte werden eingehend befragt, bevor eine Anklage ans Gericht ergeht. Selbst wenn das Gericht vor den Schranken B [...]

Anina Hofer | legalis brief StrR 17.10.2023



Dos and Don’ts der Strafverteidigung – Herangehensweise und Fragestellungen im Rahmen der Ausfertigung eines Plädoyers für die Hauptverhandlung

StPO

Im Verlaufe des Vorverfahrens hat die Verteidigung nicht oft die Gelegenheit sich zu äussern. Anders sieht dies im Hauptverfahren vor dem Strafgericht aus. Das Hauptinstrument oder besser gesagt das Kerngeschäft der Verteidigung stellt das Plädoyer dar. Daher ist es äusserst wichtig, sich umfassend auf die Hauptverha [...]

Sandra Schultz | legalis brief StrR 18.07.2023



Dos and Don'ts der Strafverteidigung – Die allgemeinen Tücken des Berufungsverfahrens

Rechtsmittel, Straf- & Strafprozessrecht

Die erstinstanzliche Hauptverhandlung endet jeweils mit der Verkündung des Strafmasses und der darauf folgenden mündlichen Urteilsbegründung des Gerichts. Dabei ergibt sich oft die Konstellation, dass die beschuldigte Person mit gewissen Verurteilungen und/oder der Strafe nicht einverstanden ist und das Urteil von de [...]

Cinzia Fallegger-Santo | legalis brief StrR 19.06.2023



Dos and Don'ts der Strafverteidigung – Schreckgespenst (Ent)-Siegelung

Beschlagnahme, Beweisrecht, Durchsuchung, Vorverfahren

Das Entsiegelungsverfahren nach Art. 248 Abs. 3 StPO hat wohl schon manchem Strafverteidiger schlaflose Nächte beschert. Wer das Verlangen der Siegelung an sich sowie die erste Begründung noch relativ problemlos hinter sich bringt, kommt meist spätestens beim Verfassen der Stellungnahme nach Eingang des Entsiegelungs [...]

Anina Hofer | legalis brief StrR 16.05.2023



Dos and Don’ts der Strafverteidigung – Das Plädoyer

Rechtliches Gehör

Was macht ein gutes Plädoyer aus? Während sich Klienten in der Regel eine rhetorische Supershow wünschen, erwarten Gerichte ein sachliches Referat. Einerseits richtet sich das Plädoyer zwar primär an das Gericht, was für die Sachlichkeit spricht, andererseits sind Richter auch nur Menschen, die sich gerne unterhalten [...]

Sandro Horlacher | legalis brief StrR 17.04.2023



Dos and Don'ts der Strafverteidigung – Übernahme einer Verteidigung im Verfahren vor der zweiten Instanz

Rechtsmittel

Meldet eine beschuldigte Person Berufung gegen ein erstinstanzliches Urteil an, so kann sich ein Wechsel der Verteidigung im Hinblick auf das zweitinstanzliche Verfahren als sinnvoll erweisen. Ein Wechsel der amtlichen Verteidigung im Rechtsmittelverfahren ist zudem allenfalls je nach kantonaler respektive gerichtsin [...]

Anina Hofer | legalis brief StrR 22.03.2023



Dos and Don’ts der Strafverteidigung – Vorbereitung Hauptverhandlung

StPO, Vorverfahren

Obwohl das Beschleunigungsgebot gilt, dauern Strafverfahren oftmals lange, bis es zur Anklage und zur Hauptverhandlung vor dem Strafgericht kommt. Vielfach liegen die Beweiserhebungen schon eine längere Zeit zurück und daher ist es äusserst wichtig, dass einerseits die Verteidigung wie auch die beschuldigte Person en [...]

Sandra Schultz | legalis brief StrR 21.02.2023



Dos and Don’ts beim Umgang mit Dolmetscherinnen

Amtliche Verteidigung, Rechtliches Gehör, StGB AT, StGB BT, StPO, Straf- & Strafprozessrecht, Vorverfahren

Die Kriminalität macht vor Landesgrenzen keinen Halt und ist länder- und kontinentsübergreifend. Für Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger ist daher die Wahrscheinlichkeit sehr gross, eine beschuldigte Person zu vertreten, die kein oder nur sehr bruchhaft Deutsch spricht. Damit die Kommunikation zwischen der bes [...]

Cinzia Fallegger-Santo | legalis brief StrR 17.01.2023



Dos and Don'ts der Strafverteidigung – Schwierige Doppelrolle der Verteidigung bei gleichzeitiger Privatklägervertretung

Amtliche Verteidigung, Privatklägerschaft, StPO

Jeder Strafverteidiger sieht sich im Laufe seiner Karriere mit Verfahren konfrontiert, in denen er seinen Mandanten einerseits verteidigt, weil gegen diesen ein Strafverfahren eingeleitet wurde, der selbe Mandant aber auch gleichzeitig eine Vertretung als Opfer und/oder Privatkläger im selben Verfahren wünscht. Diese [...]

Anina Hofer | legalis brief StrR 20.12.2022



Dos and Don’ts der Strafverteidigung – Umgang bzw. Informationsfluss mit Angehörigen einer inhaftierten Person

StPO

Wird eine beschuldigte Person inhaftiert, hat sie insbesondere während der Untersuchungshaft nur beschränkt die Möglichkeit, mit ihren Angehörigen zu kommunizieren. Nebst der Verteidigung kommt daher der Strafverteidigung auch eine soziale Komponente zu. Vielfach ist es den beschuldigten Personen ein grosses Anliegen [...]

Sandra Schultz | legalis brief StrR 20.09.2022



Dos and Don'ts der Strafverteidigung – Die Krux mit den Beweisanträgen

Beweisrecht

Die Frage der allfälligen Einreichung von Beweisanträgen seitens der beschuldigten Person im Strafverfahren beschert einem Strafverteidiger mitunter schlaflose Nächte. Im besten Fall vermögen Beweisanträge die beschuldigte Person zu entlasten, jede erfahrene Strafverteidigerin hat jedoch bereits die Erfahrung gemacht [...]

Anina Hofer | legalis brief StrR 23.08.2022



Dos and Don‘ts der Strafverteidigung – Verhalten in der Einvernahme

Amts- und Berufspflichten, Beweisrecht

Aussagen von Parteien, Auskunftspersonen und Zeugen sind nicht selten das wichtigste Beweismittel in einem Strafverfahren. Und was einmal protokolliert wurde lässt sich kaum noch aus der Welt schaffen. Deshalb ist es für die Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger besonders wichtig, der Einvernahme aufmerksam zu f [...]

Sandro Horlacher | legalis brief StrR 18.07.2022



Dos and Don’ts der Strafverteidigung – Erstgespräch mit der Mandantschaft als Anwalt der ersten Stunde

Amtliche Verteidigung, Haft, Rechtliches Gehör, Straf- & Strafprozessrecht

Die Schweizerische Strafprozessordnung hält fest, dass jede beschuldigte Person, welche notwendig verteidigt werden muss, Anspruch auf eine unverzügliche Bestellung einer Verteidigung hat. Da die Strafverfolgung keine Ferien und kein Wochenende kennt und die meisten beschuldigten Personen keinen Strafverteidiger nenn [...]

Cinzia Fallegger-Santo | legalis brief StrR 21.06.2022



Dos and Don‘ts der Strafverteidigung – Anwaltswechsel im Rahmen der amtlichen Verteidigung

Amtliche Verteidigung

Die Frage des Anwaltswechsels im Rahmen einer amtlichen Verteidigung stellt Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger vor diverse Herausforderungen. Erfolgt eine Anfrage zwecks Übernahme des Falles einer bereits amtlich vertretenen Mandantschaft wird die Freude über die Erteilung des neuen Mandats regelmässig spätes [...]

Anina Hofer | legalis brief StrR 17.05.2022



Dos and Don‘ts der Strafverteidigung - Der verschollene Mandant

StPO

Ein Stolperstein für Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger, sind immer wieder Klienten, die (teils direkt nach der ersten Einvernahme, teils später im Laufe des Strafverfahrens) nicht mehr erreichbar sind und auf keine Kontaktversuche reagieren. Der Verteidiger – oftmals eingesetzt als amtlicher Verteidiger und [...]

Anina Hofer | legalis brief StrR 24.03.2022