Die Insolvenzentschädigung
In der anwaltlichen Praxis kommt es hin und wieder vor, dass eine arbeitsrechtliche Forderung nicht ordentlich vollstreckt werden kann, weil über die Arbeitgeberin der Konkurs oder eine Nachlassstundung eröffnet wird. Um die (im Arbeitsverhältnis in der Regel vorleistungspflichtigen) Arbeitnehmenden vor dem e [...]
Roger Abegg | legalis brief ArbR 19.06.2025
Der Schutz vor sexueller Belästigung im Arbeitsrecht
Diskriminierung, Fürsorgepflicht, Persönlichkeitsschutz, Sexuelle Belästigung
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz stellt eine Verletzung der persönlichen Integrität dar. Sie gefährdet nicht nur das individuelle Wohlbefinden der Arbeitnehmenden, sondern verschlechtert auch das Arbeitsklima. Eine Studie des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) und des Staatssekre [...]
Christine Bassanello / Elif Karateke | legalis brief ArbR 22.05.2025
Nachvertragliche Konkurrenzverbote im Arbeitsrecht – Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesgerichts (2019–2024)
Freistellung, Konkurrenzverbot, Treuepflicht
Nachvertragliche Konkurrenzverbote in Arbeitsverträgen sind von grosser Tragweite für beide Parteien und gehören zu den anspruchsvollsten Klauseln überhaupt. Sie stellen ein sensibles Spannungsfeld zwischen dem Schutz der berechtigten Interessen des Arbeitgebers und jenen des Arbeitnehmers dar, und entsprechend oft w [...]
Astrid Lienhart | legalis brief ArbR 16.04.2025
Die Änderungskündigung
Arbeitsvertrag, Änderungskündigung
Es ist grundsätzlich gestattet, den Inhalt eines Arbeitsvertrages einvernehmlich umzugestalten. Daneben kann eine der Parteien eine Änderungskündigung aussprechen, wobei eine Kündigung mit dem Angebot zum Abschluss eines neuen Arbeitsvertrages mit anderen Bedingungen verbunden wird.[1 [...]
Flora Stanischewski / Elena Weller | legalis brief ArbR 20.03.2025
Entsendung von EU/EFTA-Arbeitnehmenden in die Schweiz – unter besonderer Berücksichtigung der vollen Personenfreizügigkeit für kroatische Arbeitskräfte ab 1. Januar 2025
Aufenthaltsbewilligung, GAV, Mindestlohn
Ab dem 1. Januar 2025 gilt für kroatische Staatsangehörige, die zum Zweck der Erwerbstätigkeit in die Schweiz einreisen, wieder die volle Personenfreizügigkeit. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. November 2024 eine entsprechende Änderung der Verordnung über den freien Personenverkehr (VFP) verabschiedet. Für [...]
Sabine Taxer | legalis brief ArbR 20.02.2025
Abgangszahlungen in Aufhebungsvereinbarungen – Zulässigkeit von Bedingungen
In der Praxis werden Arbeitsverhältnisse nicht selten durch eine Vereinbarung beendet. Dies entweder initial beruhend auf entsprechenden Verhandlungen oder aber im Anschluss an eine bereits ausgesprochene Kündigung zur Regulierung der Anspruchslagen bis zu einem – diesfalls häufig vertraglich fixierten – Vertragsende [...]
Marco Kamber | legalis brief ArbR 23.01.2025
Die Regelung des Arbeitsverhältnisses
Arbeitsvertrag, Geräte für Home Office, Weisungsrecht
Der Arbeitsvertrag ist die rechtliche Basis der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer und regelt deren Rechte und Pflichten. Neben dem Arbeitsvertrag bestehen häufig weitere Regelungen. Welche Arten von Regelungen gibt es? Wie ist das Zusammenspiel mit dem Arbeitsvertrag? Mit diesen Themen setzt sich d [...]
Christine Bassanello / Bettina Achermann | legalis brief ArbR 19.12.2024
Einsprache gegen die Kündigung – einfache Handlung mit vielen Facetten
Ansprüche wegen missbräuchlicher Kündigung werden häufig gestellt und sind auch sehr oft Gegenstand gerichtlicher Urteile. Auf dem Weg zur Geltendmachung eines solchen Anspruchs sind mehr Formalien zu beachten, als dies bei den meisten anderen arbeitsrechtlichen Ansprüchen der Fall ist. Art. 336b OR hält dazu [...]
Martina Aepli | legalis brief ArbR 21.11.2024
Neuerungen beim Arbeitnehmendenschutz – Eine Tour d'Horizon
Arbeitsschutzvorschriften, Arbeitszeit, Telearbeit
Seit Anfang 2023 sind einige Bestimmungen im Arbeitsgesetz und seinen Ausführungsverordnungen geändert oder ergänzt worden. Formeller Natur war die Anpassung von Vorschriften per 1.9.2023 an das neue Datenschutzgesetz (DSG). [...]
Georges Chanson | legalis brief ArbR 17.10.2024
Spesen im Arbeitsverhältnis
Brauchen Arbeitgeber ein Spesenreglement? In welchem Rahmen sind Spesenpauschalen zulässig? Welche Spesen muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer zwingend erstatten, und was müssen Arbeitnehmer selbst bezahlen? Dieser Artikel ist ein Kompass für rechtliche Fragen zu Spesen im Arbeitsrecht. 1. Rechtliche Rahmen [...]
Marc Schmid | legalis brief ArbR 19.09.2024
Konkurrenzverbote ausserhalb von Arbeitsverträgen
Insbesondere leitende Angestellte tragen oft verschiedene Hüte. Sie sind Aktionäre einer Gesellschaft, bei der sie gleichzeitig angestellt sind, manchmal haben sie auch Organstellung. Entsprechend finden sich Konkurrenzverbote nicht nur in Arbeitsverträgen, sondern auch in Unternehmenskauf- oder in Aktionärsbindungsv [...]
Astrid Lienhart | legalis brief ArbR 26.08.2024
Fristlose Kündigung – Ausgewählte Fallgruppen aus dem Blickwinkel des privaten Arbeitsrechts und des öffentlichen Personalrechts
Fristlose Kündigung, Kündigung
Damit eine fristlose Kündigung gerechtfertigt ist, muss ein wichtiger Grund dafür vorgelegen haben (Art. 337 Abs. 1 OR). Der wichtige Grund muss eine gewisse Schwere aufweisen. Das Gesetz verlangt, dass der kündigenden Partei eine weitere Zusammenarbeit nach Treu und Glauben nicht mehr zugemutet werden darf (Art. 337 [...]
Anina Kuoni | legalis brief ArbR 18.07.2024
Überwachung von Arbeitnehmenden – Was ist erlaubt?
Datenschutz, Persönlichkeitsschutz
Die Digitalisierung eröffnet vielfältige Möglichkeiten der Datenbearbeitung. Unternehmen machen davon zunehmend Gebrauch und führen immer weitergehende Überwachungsmassnahmen am Arbeitsplatz ein, bei denen Personendaten von Arbeitnehmenden gesammelt und ausgewertet werden. Dabei steht der Schutz der Persönlichkeit un [...]
Luca Schärer / Sabrina Ramos Frisancho | legalis brief ArbR 20.06.2024
Überblick Bonus – Gratifikation oder Lohnbestandteil?
In der Praxis stellen sich immer wieder Fragen betreffend die Qualifikation von Bonusvereinbarungen. Auch die Gerichte sind häufig mit Bonusstreitigkeiten konfrontiert. Im Folgenden werden daher die Grundsätze der Abgrenzung zwischen Gratifikation und Lohnbestandteil behandelt. I. Grundlagen Der «Bo [...]
Flora Stanischewski | legalis brief ArbR 22.05.2024
Die Freistellung – Grundsätzliches und praktische Hinweise
Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses kommt es immer wieder vor, dass Arbeitnehmende während der Kündigungsfrist von der Arbeitsleistung freigestellt werden. Eine Freistellung hat Einfluss auf zahlreiche Aspekte des Arbeitsverhältnisses. Nachfolgend werden einige praktische Aspekte der Freistellung von Arbeitnehmen [...]
Patrick Näf | legalis brief ArbR 17.04.2024
Dauerbrenner Arbeitszeugnis – Übersicht und Praxistipps
Arbeitszeugnisse bilden einen wichtigen Bestandteil eines jeden Bewerbungsdossiers und sind damit sehr relevant für das berufliche Fortkommen der Arbeitnehmenden. Letztere sind daher häufig bereit, für bessere Arbeitszeugnisse zu kämpfen, insbesondere wenn dies von Rechtsschutzversicherungen finanziert wird. Gleichze [...]
Marco Kamber | legalis brief ArbR 21.03.2024
«Remote work» aus dem Ausland
Arbeitsort, Home Office, Sozialversicherungen
Zu dieser Jahreszeit wünscht sich so mancher Arbeitnehmer, den kalten Temperaturen zu entfliehen und seinen Arbeitsplatz temporär in tropische Gefilde zu verlegen. Seit der Covid-19-Pandemie boomen alternative Arbeitsmodelle, und so manche Arbeitgeberin realisierte, dass die dauerhafte physische Anwesenheit des Arbei [...]
Céline Schmid / Karin Friedli | legalis brief ArbR 05.03.2024
Schädliche Posts auf Social Media – ein Risiko für Arbeitnehmer und -geber
Arbeitsrecht, Freizeit, Kündigung
Social-Media-Plattformen sind nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken: Sie bieten die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen, zu informieren, zu unterhalten oder sich zu inszenieren. Doch was passiert, wenn ein Arbeitnehmer etwas Unangebrachtes oder Unangemessenes auf Social Media postet, das potentiell schädlich [...]
Anela Lucic | legalis brief ArbR 20.12.2023